Mittwoch, 9. September 2015 | |||
19.00 |
Empfang im Alten Rathaus der Stadt Göttingen
Markt 9, 37073 Göttingen (Eingang: vom Marktplatz gesehen die linke Treppe - Aufgang auch zum Tourist-Office). Grußwort von Helmi Behbehani, Bürgermeisterin der Stadt Göttingen und der Vizepräsidentin der Georg-August-Universität Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne |
||
Donnerstag, 10. September 2015 | |||
ab 7.30 |
Registrierung
der Teilnehmer in der Paulinerkirche im Historischen Gebäude der SUB Göttingen, Papendiek 14, 37073 Göttingen |
||
Paulinerkirche
|
|||
8.30 - 9.00 |
Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
RAin Dr. Ursula Widmer, Stiftungsratsmitglied der DSRI RAin Veronika Fischer, Geschäftsführerin der DGRI e.V. Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Dekan der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen |
||
Datenschutz | Moderation: Dr. Ursula Widmer, Dr. Widmer & Partner, Bern | ||
9.00 - 9.30 |
Wearables und Datenschutz – Gesetze von gestern für die Technik von morgen
RA Stefan Wilmer, Noerr LLP |
||
9.30 - 10.00 |
Life-Style-, Gesundheits- und Fitness-Apps – Laufen Datenschutz und Vertraulichkeit hinterher?
Dr. Silke Jandt, Geschäftsführerin provet, Universität Kassel |
||
10.00 - 10.30 |
Wearables und Gesundheitsdaten: Möglichkeiten und Grenzen zur cloudbasierten Nutzung durch Ärzte und Krankenversicherungen aus datenschutzrechtlicher Sicht
RA/Head of Legal Christian Völkel, d.velop AG |
||
10.30 - 11.00 |
Entwicklung und Vertrieb von Wearables und Apps im Gesundheitsbereich – Zuordnung rechtlicher Verantwortlichkeiten
RAin Corinna Schmidt-Murra, RA Philipp Ahrens, OPPENHOFF & PARTNER |
||
11.00 - 11.15 | Kaffeepause | ||
Datenschutz | Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe, Universität Göttingen | ||
11.15 - 11.45 |
Auftragsdatenverarbeitung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld mit dem Berufsgeheimnis
RA David Seiler, Kelleners & Albert Rechtsanwälte |
||
11.45 - 12.15 |
Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten aus allgemein zugänglichen Quellen
Rechtsreferent Lukas Neff, SCHUFA Holding AG |
||
12.15 - 12.45 |
Eigentum und Rechte an Daten – wem gehören die Daten?
RAin Judith Wübbelmann, Kanzlei Prof. Dr. Lambert Grosskopf, RAin Judith Arkenau, ZACCO Dr. Peters & Partner |
||
12.45 - 13.45 | Mittagessen | ||
Paulinerkirche
|
Alfred-Hessel-Saal
|
||
PANEL 1A Datenschutzrecht |
Moderation: RA Thorsten Feldmann, LL.M., JBB Rechtsanwälte |
PANEL 2A Digitalisierungsfolgen |
Moderation: RA Dr. Christoph Ritzer, Norton Rose Fulbright LLP |
13.45 - 14.15 |
Opt-In zum E-Mail-Newsletter: Fragen, Rechtsprechung und die Praxis
RA Frank Stiegler, Stiegler Legal |
13.45 - 14.15 |
Rechtliche Herausforderungen durch Industrie 4.0: Brauchen wir ein neues Haftungsrecht? – Deliktische und vertragliche Haftung am Beispiel "Smart Factory"
RAin Susanne Horner, RA Dr. Markus Kaulartz, CMS Hasche Sigle |
14.15 - 14.45 |
Digital gepflegt, Datenschutz gehegt? – Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte bei der Digitalisierung von Pflegedokumentation
Bernd Liedke, LL.M., DRK Landesverband Westfalen-Lippe |
14.15 - 14.45 |
Industrie 4.0 in der Praxis – die Auswirkungen der Vernetzung von Wertschöpfungsketten auf die anwaltliche Beratung
RA Dr. Claudio G. Chirco, BEITEN BURKHARDT |
14.45 - 15.15 |
§ 11 BDSG in der betrieblichen Praxis
Datenschutzberater Peter Haase, PHC |
14.45 - 15.15 |
Anforderungen an den Einsatz von Tracking-Technologien im deutschen Recht
RA Dr. Bernd Schmidt LL.M., RA Tobias Babilon, Scheja und Partner |
15.15 - 15.45 |
Hello Barbie! We kids dislike you – unknowingly
RAin Dr. Johanna Wiebusch, Taylor Wessing |
15.15 - 15.45 |
Bin ich TK-Anbieter – und wenn ja, wie viele?
RAin Julia Bernhard, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB |
15.45 - 16.00 | Kaffeepause | ||
Paulinerkirche
|
Alfred-Hessel-Saal
|
||
PANEL 1B Datenschutzrecht |
Moderation: RAin Marie Slowioczek, Härting Rechtsanwälte |
PANEL 2B Digitalisierungsfolgen |
Moderation: Dr. Jens Schefzig, Osborne Clarke |
16.00 - 16.30 |
Smart Wireless Pill Bottles: Alter Wein in neuen Schläuchen? – "Orientierungshilfe Datenschutz in der Cloud" in der Praxis
Syndikusanwalt Daniel Rink, Vorstand Dipl.-Wirtschaftsjurist Sebastian Bluhm, Profihost AG |
16.00 - 16.30 |
Gesetzesentwurf zur Strafbarkeit der Datenhehlerei
Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Ilan Selz, Humboldt-Universität zu Berlin |
16.30 - 17.00 |
Digitalisierung im Beschäftigungsverhältnis – Do's & Don'ts
RAin Bettina Robrecht, DB Mobility Logistics AG |
16.30 - 17.00 |
Öffentlichkeitsfahndung über das Internet
RA Dr. Jesko Baumhöfener, Strafverteidigung Hamburg |
17.00 - 17.30 |
„Smart Factory“ – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0
Kai Hofmann, Wiss. Mitarbeiter Universität Passau |
17.00 - 17.30 |
Exportkontrolle und (Cloud-)Datentransfer: Spiel mit dem Feuer? – Neue Compliance-Herausforderungen für Unternehmen
RA Dr. Philip Haellmigk, Kanzlei HAELLMIGK |
|
17.30 - 18.00 |
Smart Products in Haftung und Regress
RA Dr. Christoph Rempe, BRANDI Rechtsanwälte |
19.00 |
Stadtführung "Vom Galgen zum Grundgesetz" - Rechtsgeschehen gestern und heute, Markt 9 Führung durch das Zoologische Museum der Universität Göttingen, Berliner Str. 28 (Eingang an der Rückfront, Weg rechts am Gebäude vorbei) Beide Führungen auf Anmeldung. |
||
21.00 | LL.M.-Stammtisch auf Einladung der Profihost AG, Irish Pub Göttingen, Mühlenstr. 4 | ||
Freitag, 11. September 2015 | |||
Paulinerkirche
|
Alfred-Hessel-Saal
|
||
PANEL 1A Datenschutzrecht |
Moderation: RAin Dr. Tina Gausling, LL.M., Taylor Wessing |
PANEL 2A Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrech |
Moderation: RA Bernd Liedke, LL.M., DRK Landesverband Westfalen-Lippe Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH |
9.00 - 9.30 |
Konzernrechtliche Matrixstrukturen und Datenschutz – ein auflösbarer Widerspruch?
RA Florian Roetzer, LL.M., SEUFERT RECHTSANWÄLTE |
9.00 - 9.30 |
Datenlizenzverträge
RA Dr. Michael Kraus, Kanzlei CMS Hasche Sigle |
9.30 - 10.00 |
Kundendaten und Datenschutz bei konzerninternen Umwandlungen sowie Transaktionen
RA Philip Pfeiffer, Ernst & Young Law GmbH |
9.30 - 10.00 |
Kauf von Lizenzen und Software-Anpassung als Dienstleistungs-, Werk-, Werklieferungs- oder zwei unabhängige Verträge über Software-Erwerb und Dienstleistung?
RA Dr. Oliver Habel, tecLEGAL Habel Rechtsanwälte |
10.00 - 10.30 |
Datenschutzrechtliche Fallen im Aktienregisterrecht
Wiss. Mitarbeiter Dr. Rafael Harnos, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
10.00 - 10.30 |
Die Richtlinie zum Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen
RA Dr. Sascha Pres, Noerr LLP |
10.30 - 11.00 |
Datenweitergabe im Rahmen von eDiscovery
RAin Dr. Judith Nink, DLA Piper |
10.30 - 11.00 |
Der Status quo bei der Urhebernennung – Stolperstein bei Webseitengestaltung, Softwarenutzung und Einsatz von Bildern aus Pixelio, Fotolia etc.
RA Dr. Mathias Schneider, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte |
11.00 - 11.15 | Kaffeepause | ||
Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M., Universität Bremen | Moderation: RA Christian Solmecke, LL.M., WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte | ||
11.15- 11.45 |
US Consumer Privacy Bill of Rights Act
RA Dr. Mirko Wieczorek, White & Case LLP |
11.15- 11.45 |
Zurück zum Kernkonzept der Verwertung der Werke im Urheberrecht – Ein Plädoyer unter Berücksichtigung des deutschen, französischen und europäischen Rechts
Lisa Heinzmann, Doktorandin in Co-tutelle (Freiburg i.Br./Paris-Sud11), Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München |
11.45 - 12.15 |
Europarechtskonformität der Regelungen des TMG?
RAin Britta Meyer, LL.M., Pauly & Partner |
11.45 - 12.15 |
Protection of multi scale cancer models by copyright
Wiss. Mitarbeiterin Iryna Lishchuk, Leibniz Universität Hannover |
12.15 - 12.45 |
Mobile Wallet & Co. – Die Digitalisierung des Alltäglichen durch Apps
RAin Dr. Anne Brandenburg, RA Carsten Kociok, LL.M., Olswang Germany LLP |
12.15 - 12.45 |
Open Source License Compliance im Internet der Dinge
RAin Dr. Miriam Ballhausen, JBB Rechtsanwälte |
12.45 - 13.15 |
Datenschutz bei Zahlungsdiensteanbietern und mobilen Bezahlsystemen (Mobile Payment)
RAin Dr. Stefanie Hellmich, LL.M., RA Christian Hufen, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft |
12.45 - 13.15 |
Der strenge Copyleft-Effekt der GNU General Public License bei Interaktion von proprietärer Software mit Standard-CMS wie Joomla, Typo3 oder Wordpress
RA/Fachanwalt für IT-Recht Christian Galetzka, Jun Rechtsanwälte – Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht |
13.15 - 14.15 | Mittagessen | ||
Paulinerkirche
|
Alfred-Hessel-Saal
|
||
PANEL 1B Datenschutzrecht | Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | PANEL 2B Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrech | Moderation: Doktorandin/Wiss. Mitarbeiterin Graziana Kastl, Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR)/Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
14.15 - 14.45 |
Vernetzte Geräte: Datenschutzrechtliche Herausforderungen in der Praxis
RA Dr. Hendrik Schöttle, Osborne Clarke |
14.15 - 14.45 |
Haters Gonna Hate - Warum sind das Urheber- und Datenschutzrecht derart unbeliebt und was kann man tun, um diesen Zustand zu ändern?
Stefan Herwig, Geschäftsführer Mindbase Strategic Consulting |
14.45 - 15.15 |
Internet der Dinge – Digitalisierung des Alltags und datenschutzrechtliche Auswirkungen auf den Einzelnen
Justiziar Sven Venzke-Caprarese, datenschutz nord GmbH |
14.45 - 15.15 |
Update Immaterialgüterrecht
RA Dr. Volker Schumacher, Lindenau Prior & Partner |
15.15 - 15.45 |
Update Datenschutzrech
RA Dr. Flemming Moos, Osborne Clarke |
15.15 - 15.45 |
Technische Schutzrechte bei der Digitalisierung der Wirtschaft – Softwarepatente in Europa und den USA
RA Michael Zoebisch, LL.M., rwzh Rechtsanwälte |
15.45 - 16.15 |
M2M Kommunikation: Ein Fall für das TKG?
Syndikusanwältin Claudia Langer, Audi AG |
15.45 - 16.15 |
Patentrechtsdurchsetzung als Machtmissbrauch
Wiss. Mitarbeiter Christoph Palzer, Universität Bayreuth |
16.15 - 16.30 | Kaffeepause | ||
Moderation: RA Oliver Thomsen, CEWE Stiftung & Co. KGaA | Moderation: RA Thorsten Culmsee, D.E.A. (Paris II), Bartsch Rechtsanwälte | ||
16.30 - 17.00 |
Block Chains als Verifikationsinstrument für Transaktionen im IoT
RA David Klein, LL.M., Taylor Wessing |
16.30 - 17.00 |
Domains, Kennzeichen- und Namensrechte sowie (Pflichten der) Registrierungsstellen
RA Christoph Hoppe, LL.M., Kreuzkamp & Partner |
17.00 - 17.30 |
Vernetztes Identity Management – Risiko oder Eröffnung neuer Geschäftsmodelle?
RA Patrick Neidinger, LL.M., Linklaters LLP |
17.00 - 17.30 |
Hydra oder Scheinriese? – Ansätze zur Regulierung von Google und anderen „Internetgiganten“
RA Frank Falker, LL.M., SCHULTE RIESENKAMPFF Rechtsanwaltsgesellschaft |
17.30 - 18.00 |
Softwaremängel 4.0 - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Softwarehersteller oder Systembetreuer
RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Florian Deusch, Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg, Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT- Sicherheit, Hochschule Weingarten |
17.30 - 18.00 |
Update Steuerrecht
RA Jens Schmittmann, FOM Hochschule für Ökonomie und Management |
19.00 | Herbstbüfett auf Einladung der DSRI – auf Anmeldung – im Bullerjahn, Markt 9 | ||
Samstag, 12. September 2015 | |||
Paulinerkirche
|
|||
IT-Recht / IT-Sicherheit | Moderation: Dr. Britta Mester, Wiss. Mitarbeiterin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | ||
9.00 - 9.30 |
Rechtliche Anforderungen an Datenaustauschverträge
RAin Jenny Krätzschmar, LL.M., Bird & Bird LLP |
||
9.30 - 10.00 |
Folge dem weißen Kaninchen – Datenaustausch in globalisierten Matrixorganisationen
RA Christian Kuß, LL.M., Luther Rechtsanwaltsgesellschaft |
||
10.00 - 10.30 |
Beherrschbarkeit agiler Softwareentwicklung in Dienstverträgen
RAin Barbara Buchalik, LL.M., BaFin – Referat IT-Infrastrukturen bei Banken, RA Sascha Kremer, LOGIN Partners Rechtsanwälte PartG mbB |
||
10.30 - 11.00 |
Die Besonderheiten bei Entwicklungsverträgen für „smarte“ Systeme
RA Adrian Schneider, Osborne Clark, RA Fritz Pieper, BridgehouseLaw |
||
11.00 - 11.15 |
Kaffeepause
|
||
Moderation: Dr. Florian Deusch, RA und Fachanwalt für IT-Recht, Anwaltskanzlei DR. GRETTER | |||
11.15 - 11.45 |
Besteht eine Pflicht zur oder ein Recht auf Verschlüsselung?
RA Andreas Dölker, LL.M., Schürmann Wolschendorf Dreyer |
||
11.45 - 12.15 |
Bewusstsein für IT-Sicherheit messbar machen
Juniorprofessur IT-Recht, Wiss. Mitarbeiter Tim Hey, Wiss. Mitarbeiter Robert Ortner, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
||
12.15 - 12.45 |
Internet der Dinge und Cybersicherheit – Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?
RA Dr. Thorsten Ammann, Bird & Bird LLP |
||
12.45 - 13.15 |
Open Source und Internet of Things
RA Bernd Siebers, DLA Piper |
||
13.15 - 14.15 |
Mittagessen
|
||
Internet der Dinge | Moderation: Stiftungsratsvorsitzender der DSRI Prof. Dr. Alfred Büllesbach | ||
14.15 - 14.45 |
Update zum EDV-Vertragsrecht
RA Dr. Patrick Hofmann, White & Case LLP |
||
14.45 - 15.15 |
Internet of Things – Predictive Consumer Intention im E-Commerce
Naida Šehić, LL.M., Spirit Legal LLP, Peter Hense LL.M, Spirit Legal LLP |
||
15.15 - 15.45 |
Neue Ethik für das Internet der Dinge?
RAin Barbara Schmitz, Kabel Deutschland Vertrieb und Service, RA Thanos Rammos, LL.M. (UCL), Taylor Wessing |