DSRI Herbstakademie 2025

Herbstakademie goes to Cologne!

10.-13. September 2025

PLENUM – Erinnerungssymposium für Jürgen Taeger

Kompensation der Datenbereitstellung nach dem Data Act

Sebastian Louven // louven.legal

Training generativer KI-Modelle mit urheberrechtlich geschützten Inhalten

Ekaterina Filikhina // DLA Piper

Panel 1a: Datenschutzrecht I

Panel 1b: Datenwirtschaftsrecht

Verjährung von DSGVO-Schadensersatzansprüchen

Lukas Moormann // Wirtschaftsuniversität Wien

Der Data Act als Game Changer – Datenzugang und Weitergabe im Industrieumfeld

Christian Frank // Taylor Wessing

Julia Freifrau von Imhoff // Taylor Wessing

Berechtigtes datenschutzrechtliches Interesse an der Verarbeitung von KI-Trainingsdaten

Markus Schröder // IDS GmbH

Der Datenvertrag nach Art. 4 Abs. 13 Data Act und seine Tücken

Daniel Werner // DLA Piper

Richard Falk // DLA Piper

Datenschutz bei Identitätsverifikation auf Onlineplattformen– aus Sicht von Unternehmen und Kunden

Wiebke Jakob // Taylor Wessing

Vom Datenschutzrecht zum Datenwirtschaftsrecht: Paradigmenwechsel durch den Data Act bei Nutzerzugriffen auf Smart-Device- Daten

Yakin Surjadi // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Ilan Leonard Selz // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Panel 2a: Daten und Information

Panel 2b: KI- und Produktsicherheit

Der Begriff der Information im Informationsrecht

Ralf Kneuper // IU Internationale Hochschule

Die Definition des Anbieters im AI Act – Versteckter Innovationskiller?

Caroline Bunz // Taylor Wessing

Jakob Horn // Taylor Wessing

Data Act decoded: Chancen erkennen, Risiken minimieren, Zukunft gestalte

Paul Brings // Taylor Wessing

Nancy Piechota // Taylor Wessing

Der Anbieterbegriff der KI-VO: Nicht zu Ende gedacht? – Schwächen und mögliche Umgehungspotenziale

Jakob Hüger // TU München

Tristan Radtke // TU München

Internationale Datentransfers im neuen Datenrecht – (Papier-)Tiger oder Copy Cat?

Sebastian Dienst // Noerr

Korbinian Hartl // Noerr

Paul Vogel // Noerr

Schlau macht sicher: KI-Kompetenz als Compliance-Faktor

Florian Bunes // PenguinCon

Panel 3a: Gesundheitsdaten

Panel 3b: Künstliche Intelligenz I

Europäischer Gesundheitsdatenraum

Maximilian Schnebbe // GSK Stockmann

Erfolgreiche KI-Governance im Unternehmen

Luca Zangen // BASF

Timo Bosman // Osborne Clarke

Forschungsdatenschutz 2.0: Wie praxistauglich sind die Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken

Stephanie Richter // Taylor Wessing

Wilder Westen nach der Rücknahme der KI-Haftungsrichtlinie? Eine haftungsrechtliche Einordnung am Beispiel unbemannter Luftfahrtsysteme

Malte Krumm // BHO Legal

Johanna Meyer // BHO Legal

Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten – Datenzugang nach EHDS und GDNG im Lichte des Artikel 89 DSGVO

Frauke Tepe // Clydo & Co

Daniel Nguyen // Clydo & Co

Open Source, KI und digitale Regulierung: Zwischen Offenheit, Innovation und rechtlicher Verantwortung

Melissa Irtel // JUN Legal

Panel 4a: Plattformen und Clouds

Panel 4b: Rechtsinformatik und Legal Tech

Das Herkunftslandprinzip und der EU-Binnenmarkt für digitale Dienste

Michael Niehaus // Hogan Lovells

Jasper Siems // Hogan Lovells

Algorithmus trifft Recht: Informatik und EU Data Act im Wechselspiel?

Frank Sarre // Projective Expert Group

Eine Überdosis Digitalregulierung: Risiken und Nebenwirkungen ür die europäische Wirtschaft

Lennart Laude // Noerr

Andreas Daum // Noerr

Generative KI in der Vertragsgestaltung – ein Werkstattbericht

Julia Wildgans // ARQIS

Ausgewählte Einzelprobleme des Cloud-Switching unter dem Data Act

Dorothee Hunstein

Sven Hunzinger // SBR Schuster & Partner

Digitale Abbildung von Rechtstheorie, -logik und -methodik durch Künstliche Intelligenz – Wiedergeburt der Rechtsinformatik und Schnittstellen zur Wirtschaftsinformatik

Viktoria Schmittmann // bpc

Rechtsinformatik im Privatrecht heute und morgen

David Faber // Gramm, Lins & Partner

Panel 5a: Immaterialgüterrecht

Panel 5b: Kontrolle und Transparenz

3D-Druck und geistiges Eigentum – Zwischen Designfreiheit/Innovation und Rechtsschutz

Mark Peters // Grünecker

Christina Grammer // Grünecker

Kontrollverlust durch KI – wenn der Einsatz künstlicher Intelligenz zum datenschutzrechtlichen Haftungsfall wird

Sebastian Schweda // Scheja & Partners

Ulf Nadarzinsk // Scheja & Partners

KI als Herausforderung und Werkzeug im Markenrecht

Tina Kalouta

Umbruch in der Score-Welt? Zur erzwungenen Transparenzoffensive der Schufa

Katrin Blasek // TU Brandenburg

Die Licence.Txt-Falle: Der heimliche Killer des KI-Fortschritts?!

Kristian Borkert // JURIBO, Legal & Consulting

Anastasia Nomerowskaja // JURIBO, Legal & Consulting

Transparenz als Schlüssel zur verantwortungsvollen Digitalisierung

Johannes Gilch // Schürmann Rosenthal Dreyer

Tina Ehtechami // ISiCO GmbH

Panel 6a: IT-Sicherheits- und TK-Recht

Panel 6b: Spezifische Fragen der KI-VO

Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland – Rechtsrahmen, Herausforderungen und Reformvorschläge

Johannes Döveling // Bird & Bird

Felix Hempel // Bird & Bird

Achtung Baum! – Objekterkennungssysteme in autonomen mobilen Maschinen als Hochrisiko-KI-System iSd der KI-VO im Zusammenspiel mit der EU-Maschinen-VO

Cosima Mücke // TU Braunschweig

Tom Hubert // TU Braunschweig

Verträge über Telekommunikationsdienste: Vorgaben zu Beginn und Höchstlaufzeit

Andreas Schuler // Dentons

Herausforderungen bei Beschaffung und Einsatz von KI für den Staat – was bringt die KI-VO für öffentliche Auftraggeber?

Aeneas Niklas Marxen // BHO Legal

Kampf um die Netzebene 4

Dr. Christian Miercke // Dentons

Maximilian Gampe // Dentons

Modifikation von GPAI-Modellen und ihre Rechtsfolgen nach der KI-VO – eine Fallstudie

Tim Schmetzer // Osborne Clarke

Update TK-Recht

Gerd Kiparski // Viridium Group

Recht auf Erläuterung der Entscheidungsfindung im Einzelfall gemäß Art. 86 KI-VO

Elena Stanciu // Noerr

Panel 7a: Prozess- und Steuerrecht

Panel 7b: Datenschutzrecht II

Authentizität elektronischer Beweismittel vor Gericht

Florian Deusch // Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gretter

Tobias Eggendorfer // TH Ingolstadt

Verkettung von Profilen als Risiko bei der Auftragsverarbeitung

Tilmann Fleck // Universität Würzburg

Johannes Nehlsen // Universität Würzburg

Effizient, aber ungerecht? Die digitale Bekanntgabe von Verwaltungsakten zwischen Innovation und Inklusion im Lichte des § 122a AO

Christoph Schmidt // Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen

Datenschutzrechtliche Verantwortung bei Multiagenten-Systemen – wer ist Verantwortlicher für KI-Schwärme?

Adrian Freidank // Luther

Update Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Deutschland)

Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Ökonomie und Management

Update Datenschutz

Flemming Moos // Osborne Clarke

PLENUM

Digitale Resilienz durch Open Source? Rechtliche Handlungsspielräume in einer vernetzten Welt

Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

§ 327r BGB und das AGB-Recht – eine schwierige Beziehung

Tabea Bauermeister // Universität Regensburg

EU Data Act – Anforderungen und Herausforderungen für die Gestaltung von Cloud-Service-Verträgen

Hanna Keller // Bird&Bird

Robin Schick // Bird&Bird

Schutz der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur durch Penetrationstests und Bewältigung rechtlicher Hürden

Roman Schildbach // bytelaw

Florian Groothuis // bytelaw

Der Schutz informationstechnischer Systeme und die Causa EncroChat – Umschiffung deutscher Grundrechtsstandards durch Ermittlung im Europäischen Verbund?

Niklas Pfeiffer // Universität Regensburg

Herausforderungen der Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG)

Phillip Heske // Taylor Wessing

Susan Hillert // Taylor Wessing

Zu sicher für alle? – Digitale Teilhabe zwischen Datenschutz und Barrierefreiheit

Maximilian Grubert // lindenpartners