About dsri

This author has not yet filled in any details.
So far dsri has created 101 blog entries.

Herbstakademie Vorträge 2024


25. Herbstakademie 2024

KI und Daten: Digitalregulierung auf dem Höhepunkt?

5.-7. September 2024

an der Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Hörsaalzentrum

Plenum

Moderation: Louisa Specht-Riemenschneider (DSRI)

KI und menschliche Aufsicht

David Bomhard // Aitava

„Pay or Consent“ – Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Nutzereinwilligungen und Überwachungskapitalismus

Juliane Mendelsohn // Technische Universität Illmenau

Nina Färber // Technische Universität Illmenau

Von Cyber Resilience und Open Source Software Stewards – die Auswirkungen des Cyber Resilience Act auf Unternehmen, Open Source Software Stewards und Communities

Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

Immaterieller Schadensersatz bei Datenschutzverstößen: Urteile des EuGH, eine quantitative Analyse der deutschen Rechtsprechung und Prognosen für die Zukunft

Lea Stegemann // Noerr

Jakob Horn // Taylor Wessing

Panel 1a: Datenschutz

Moderation: Hannah Ruschemeier // Fernuni Hagen

Panel 1b: Datenwirtschaftsrecht

Moderation: Björn Steinrötter // Vorsitzender des Stiftungsrates der DSRI, Universität Potsdam

Rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger: Altersverifizierungsmechanismen als datenschutzrechtliches Must-Have?

Paul Vogel // Noerr

Mirjam Lücke // Noerr

Innovation durch Datenzugangsrechte? Der Data Act und seine rechtlichen Auswirkungen auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Binnenmarkt der EU

Konstantin Hofmann // TU Dresden, Queen Mary University of London

Datenschutz- und KI-rechtliche Implikationen des Einsatzes von Kameradrohnen

Johanna Meyer // BHO Legal

Malte Krumm // BHO Legal

Auswirkungen des Data Acts auf die Vertragsgestaltung

Richard Gläser // Taylor Wessing

Die Bestandsdatenauskunft durch Sicherheitsbehörden Pflichten für Unternehmen und grundrechtliche Bedenken

Matthias Lachenmann // BHO Legal

Die Financial Data Access Regulation (FIDA) – neues „Datengesetz“ für den Finanzsektor?

Thomas Britz // lindenpartners

Natascha Schum // lindenpartners

Panel 2a: Datenflüsse und Datensammeln

Moderation: Daniel Kögel // Witzel Erb Backu & Partner

Panel 2b: Grundfragen des AI Act

Moderation: Marieke Merkle // Noerr

Rechtlicher Kompass im Datenmeer- Herausforderungen beim Datensammeln für das Training von KI

Carla Nelles // Taylor Wessing

Benedikt Kohn // Taylor Wessing

Paul Brings // Taylor Wessing

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sensibler Daten nach Art. 10 Abs. 5 AI Act – Ein Durchbruch für das Debiasing von KI-Systemen?

Yakin Surjadi // Schürmann Rosenthal Dreyer

Strafbarkeit von White-Hat-Hacking in Deutschland und Europa

Alexander Weiss // Piltz Legal

Johannes Zwerschke // Piltz Legal

Unter der Haube der EU-Digitalregulierung: Die „Maschinenlesbarkeit“ von Informationen

Richard Falk // DLA Piper UK LLP

Hans Brorsen // Valid Technologies

Die verbotenen Praktiken künstlicher Intelligenz – Anwendungsbereich & Auswirkungen von Art. 5 AI Act

Michael Niehaus // Hogan Lovells International LLP

Jasper Siems // Hogan Lovells International LLP

Behördliche und private Rechtsdurchsetzung im Kontext der KI-Verordnung

Pascal Josef Bronner // TUM School of Social Sciences and Technology

Panel 3a: Medizin und Pharma

Moderation: Theo Rüber // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Panel 3b: Künstliche Intelligenz

Moderation: Anna Bernzen // Vorstandsmitglied der DSRI, Universität Regensburg

Behandlung per Smartphone- inwieweit sind die Anforderungen in Art. 13 Abs.2 lit. f. DSGVO im Bereich Psychotherapeutischer Diagnostik und Behandlung mittels KI-gestützte Medizin Apps erfüllbar?

Tiffany Wikarek // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Anleitung zum Glücklichsein: Das AI Compliance Methodology Framework

Thorsten Ammann // DLA Piper UK LLP

„Haftung von KI-Systemen in der BioTech-/ Pharmaindustrie– Lösungen zur Ermöglichung von Sprunginnovationen“

Sharon Naomi Reichl // RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB

Marco Rau // CureVac

Robert Müller // CureVac

Web-Scraping im Kontext von Massenverfahren und Künstlicher Intelligenz

Hannah von Wickede // Reed Smith

Johannes Berchtold // Reed Smith

Cybersicherheit im Krankenhaus – ein neuer Strauß an Vorgaben durch DigiG, NIS2UmsuCG und KRITIS-DachG

Tilmann Dittrich // HHU Düsseldorf

Der Roboter in Robe: Zum Einsatz von KI im Zivilprozess

Florian Bunes // JURIBO Legal & Consulting


Panel 4a: Öffentliche Verwaltung – Staat – Kirche

Moderation: Oliver Thomsen // Stellvertrender Vorsitzender der DSRI

Panel 4b: IT-Sicherheit

Moderation: Christoph Sorge // Universität des Saarlandes

Öffentliche Verwaltung in der Cloud – zwei Jahre mit dem EVB-IT Cloud Vertrag

Adrian Freidank // Luther

DORA – gesetzliche Verordnung von IT-Sicherheit im Finanzsektor

Verena Reichstein // DLA Piper UK LLP

KI getriebene IT-Sicherheitslösungen und (datenschutz-) rechtliche Herausforderungen

Florian Groothuis // ByteLaw Rechtsanwälte

Die Vereinbarkeit von Blockchain-Technologie und Datenschutzrecht im Verwaltungskontext, besonders am Beispiel des deutschen Projekts “FLORA”

Antonia Köpke // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Rechtliche Rahmenbedingungen für die IT-Sicherheitsforschung

Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Tobias Eggendorfer // TH Ingolstadt

Training von KI-Modellen mithilfe kirchlicher Webseiten

Kristof Lehoczky // EKD

Meldepflichten des Cyber Resilience Acts

Alexander Erdelt // Mainova AG

Panel 5a: TK-/Telemedienrecht

Moderation: Matthias Baumgärtel // Vorstandsmitglied der DSRI, Glasfaser Nordwest

Panel 5b: Spezifische Fragen des AI Act

Moderation: Andreas Engel // Mitglied des Stiftungsrates der DSRI, Universität Heidelberg

Unter der Regulierungslupe – Joint Ventures in der Telekom-Welt

Wiebke Binder // Glasfaser Nordwest

Alle ablehnen – Ausnahmen von der Einwilligungserfordernis nach TTDSG

Frank Falker // Loyalty Partners GmbH

Technische und rechtliche Anforderungen an ein QM-System nach EU AI Act am Beispiel einer KI-basierten Bewerberauswahl

Christian Galetzka // JunIT Rechtsanwälte

Thorsten Gedicke // e:fs TechHub GmbH

Fabian Küppers // e:fs TechHub GmbH

Johanna Schneider // e:fs TechHub GmbH

Update TK-Recht

Gerd Kiparski // Vorstandsmitglied der DGRI, 1 & 1 Drillisch AG

Regulation eats Innovation for Breakfast: KI basierte SaaS-Lösung unter dem Regime des EU AI Acts in der Praxis

Kristian Borkert // JURIBO Legal & Consulting

Anastasia Nomerowskaja // JURIBO Legal & Consulting

Panel 6a: Geschäftsgeheimnisschutz

Moderation: Anselm Brandi-Dohrn // Mitglied des Stiftungsrates der DSRI, von Boetticher Rechtsanwälte Partnergesellschaft mbB

Panel 6b: Künstliche Intelligenz II

Moderation: Katharina Kaesling // Mitglied des Stiftungsrates der DSRI, TU Dresden

Das Verweigerungs- und Aussetzungsrecht im Data Act – Werden Geschäftsgeheimnisse im Data Act ausreichend geschützt?

Etienne Wolf // Scheja & Partners

KI-Systeme von Nicht-EU-Anbietern – Wertschöpfungskette, Pflichten, Anbieterfiktion

Timo Bosman // Osborne Clarke

Kollision der Transparenzpflichten des AI-Acts mit dem Schutzrecht Geschäftsgeheimnis

Daniel Kögel // Witzel Erb Backu & Partner

Tilman Behrens // Witzel Erb Backu & Partner

Manipulationen durch Künstliche Intelligenz und Deepfakes – Herausforderungen im Bereich der Regulatorik und des Zivilprozesses

Yannick Zirnstein // Clyde & Co

Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Spannungsverhältnis zum Data Act

Julia von Imhoff // Taylor Wessing

Jonathan Kropp // Taylor Wessing

Verarbeitung biometrischer Daten durch KI

Jonathan Kirschke-Biller // Osborne Clarke

Panel 7a: Spezifische Fragen des IT-Rechts

Moderation: Christian Heinze // Vorsitzender der DSRI, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Panel 7b: Steuerrecht

Moderation: Björn Steinrötter // Vorsitzender des Stiftungsrates der DSRI, Universität Potsdam

Know Your Data

Lisa Käde // JBB Rechtsanwälte Jaschinski Biere Brexl

Datenschutz im Steuerverwaltungsverfahren – Ein prüfender Blick auf die behördliche Verarbeitung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten

Christoph Schmidt // Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg

Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen: Wie weit reicht der Schutz des gesprochenen Wortes?

Alina Moers // Luthers

Update Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Deutschland)

Jens Schmittmann // Pro Reo Law

Internationaler Datentransfer (HR / NON-HR Daten unter Data Privacy Framework) sowie Mythen und Praxis des Hinweisgeberschutzes mit Fokus öffentliche Stellen

Gustav Tilmann Fleck // Universität Würzburg

Johannes Nehlsen // Universität Würzburg


PLENUM: Datenschutz und Datenwirtschaft

Moderation: Walter Blocher

Pay or Okay – Freiwillige Einwilligung bei kostenpflichtigen Alternativangeboten?”

Moritz Indenhuck // lindenpartners

Maximilian Grubert // lindenpartners

Datenschutz für Imhotep– warum es schon ein postmortales Datenschutzrecht gibt

Marvin Gülker

Polizeiroboter: Freund, Helfer, Datensammler

Carolin Kemper // Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung

(Bundes-)Länderübergreifende Datenverarbeitungsvorhaben nach dem „neuen“ BDSG – Einschätzung der Gesetzesnovellierung aus Praxissicht

Felix Hempel // Bird & Bird

Lukas Willecke // Bird & Bird

„Internationaler Datentransfer aus nicht-EU-Sicht“

Markus Schröder // Hochschule Heilbronn

Update Datenschutz

Flemming Moos // Osborne Clarke

Herbstakademie Vorträge 20242024-09-11T19:42:20+02:00

Herbstakademie Programm 2024


25. Herbstakademie 2024

KI und Daten: Digitalregulierung auf dem Höhepunkt?

5.-7. September 2024

an der Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Hörsaalzentrum

Mittwoch, 04.09.2024

19:00 – 21:00 Uhr

Begrüßungsabend auf Einladung unserer Sponsoren

Ort der Veranstaltung:
Taylor Wessing Partnergesellschaft mbB
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt a. M.

 

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider // Vorstandsmitglied der DSRI, Universität Bonn

Tabea Rößner // Vorsitzende des Digitalausschusses


Donnerstag, 05.09.2024

ab 7:30 Uhr

Anmeldung und Registrierung


Ort: Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Hörsaalzentrum

Plenum

Moderation: Louisa Specht-Riemenschneider (DSRI)

8:30 – 9:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung HA

Christian Heinze // Vorsitzender der DSRI, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Indra Spiecker gen. Döhmann // Beiratsmitglied der DGRI, Universität zu Köln

Walter Blocher // Vorstandsvorsitzender der DGRI, Universität Kassel

9:00 – 9:30 Uhr

KI und menschliche Aufsicht

David Bomhard // Aitava

9:30 – 10:00 Uhr

„Pay or Consent“ – Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Nutzereinwilligungen und Überwachungskapitalismus

Juliane Mendelsohn // Technische Universität Illmenau

Nina Färber // Technische Universität Illmenau

10:00 – 10:30 Uhr

Von Cyber Resilience und Open Source Software Stewards – die Auswirkungen des Cyber Resilience Act auf Unternehmen, Open Source Software Stewards und Communities

Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

10:30 – 11:00 Uhr

Immaterieller Schadensersatz bei Datenschutzverstößen: Urteile des EuGH, eine quantitative Analyse der deutschen Rechtsprechung und Prognosen für die Zukunft

Lea Stegemann // Noerr

Jakob Horn // Taylor Wessing

11:00 – 11:30 Uhr

KAFFEEPAUSE

Panel 1a: Datenschutz

Moderation: Hannah Ruschemeier // Fernuni Hagen

Panel 1b: Datenwirtschaftsrecht

Moderation: Björn Steinrötter // Vorsitzender des Stiftungsrates der DSRI, Universität Potsdam

11:30-12:00 Uhr

Rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger: Altersverifizierungsmechanismen als datenschutzrechtliches Must-Have?

Paul Vogel // Noerr

Mirjam Lücke // Noerr

11:30-12:00 Uhr

Innovation durch Datenzugangsrechte? Der Data Act und seine rechtlichen Auswirkungen auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Binnenmarkt der EU

Konstantin Hofmann // TU Dresden, Queen Mary University of London

12:00-12:30 Uhr

Datenschutz- und KI-rechtliche Implikationen des Einsatzes von Kameradrohnen

Johanna Meyer // BHO Legal

Malte Krumm // BHO Legal

12:00-12:30 Uhr

Auswirkungen des Data Acts auf die Vertragsgestaltung

Richard Gläser // Taylor Wessing

12:30-13:00 Uhr

Die Bestandsdatenauskunft durch Sicherheitsbehörden Pflichten für Unternehmen und grundrechtliche Bedenken

Matthias Lachenmann // BHO Legal

12:30-13:00 Uhr

Die Financial Data Access Regulation (FIDA) – neues „Datengesetz“ für den Finanzsektor?

Thomas Britz // lindenpartners

Natascha Schum // lindenpartners

13:00-14:00 Uhr

MITTAGSPAUSE

Panel 2a: Datenflüsse und Datensammeln

Moderation: Daniel Kögel // Witzel Erb Backu & Partner

Panel 2b: Grundfragen des AI Act

Moderation: Marieke Merkle // Noerr

14:00-14:30 Uhr

Rechtlicher Kompass im Datenmeer- Herausforderungen beim Datensammeln für das Training von KI

Carla Nelles // Taylor Wessing

Benedikt Kohn // Taylor Wessing

Paul Brings // Taylor Wessing

14:00-14:30 Uhr

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sensibler Daten nach Art. 10 Abs. 5 AI Act – Ein Durchbruch für das Debiasing von KI-Systemen?

Yakin Surjadi // Schürmann Rosenthal Dreyer

14:30-15:00 Uhr

Strafbarkeit von White-Hat-Hacking in Deutschland und Europa

Alexander Weiss // Piltz Legal

Johannes Zwerschke // Piltz Legal

14:30-15:00 Uhr

Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit – Herausforderungen aus Art. 15 AI Act für den Lebenszyklus von Hochrisiko-KI-Systemen

Parnijan Tina Ehtechami // ISiCO Datenschutz GmbH

Johannes Gilch // Schürmann Rosenthal Dreyer

15:00-15:30 Uhr

Unter der Haube der EU-Digitalregulierung: Die „Maschinenlesbarkeit“ von Informationen

Richard Falk // DLA Piper UK LLP

Hans Brorsen // Valid Technologies

15:00-15:30 Uhr

Die verbotenen Praktiken künstlicher Intelligenz – Anwendungsbereich & Auswirkungen von Art. 5 AI Act

Michael Niehaus // Hogan Lovells International LLP

Jasper Siems // Hogan Lovells International LLP

15:30-16:00 Uhr

Behördliche und private Rechtsdurchsetzung im Kontext der KI-Verordnung

Pascal Josef Bronner // TUM School of Social Sciences and Technology

16:00-16:30 Uhr

KAFFEEPAUSE

Panel 3a: Medizin und Pharma

Moderation: Theo Rüber // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Panel 3b: Künstliche Intelligenz

Moderation: Anna Bernzen // Vorstandsmitglied der DSRI, Universität Regensburg

16:30-17:00 Uhr

Behandlung per Smartphone- inwieweit sind die Anforderungen in Art. 13 Abs.2 lit. f. DSGVO im Bereich Psychotherapeutischer Diagnostik und Behandlung mittels KI-gestützte Medizin Apps erfüllbar?

Tiffany Wikarek // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

16:30-17:00 Uhr

Anleitung zum Glücklichsein: Das AI Compliance Methodology Framework

Thorsten Ammann // DLA Piper UK LLP

17:00-17:30 Uhr

„Haftung von KI-Systemen in der BioTech-/ Pharmaindustrie– Lösungen zur Ermöglichung von Sprunginnovationen“

Sharon Naomi Reichl // RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB

Marco Rau // CureVac

Robert Müller // CureVac

17:00-17:30 Uhr

Web-Scraping im Kontext von Massenverfahren und Künstlicher Intelligenz

Hannah von Wickede // Reed Smith

Johannes Berchtold // Reed Smith

17:30-18:00 Uhr

Cybersicherheit im Krankenhaus – ein neuer Strauß an Vorgaben durch DigiG, NIS2UmsuCG und KRITIS-DachG

Tilmann Dittrich // HHU Düsseldorf

17:30-18:00 Uhr

Der Roboter in Robe: Zum Einsatz von KI im Zivilprozess

Florian Bunes // JURIBO Legal & Consulting

ab 19:00 Uhr

LL.M. Stammtisch ODER Stadtführung

Ort des LL.M. Stammtisch: Apfelweinwirtschaft Frau Rauscher, auf Selbstzahlerbasis // Treffpunkt Stadtführung: Haupteingang der Paulskirche/Paulsplatz, Beginn 19:00 Uhr, Dauer: 2 Stunden


Freitag, 06.09.2024

Panel 4a: Öffentliche Verwaltung – Staat – Kirche

Moderation: Oliver Thomsen // Stellvertrender Vorsitzender der DSRI

Panel 4b: IT-Sicherheit

Moderation: Christoph Sorge // Universität des Saarlandes

9:00-9:30 Uhr

Öffentliche Verwaltung in der Cloud – zwei Jahre mit dem EVB-IT Cloud Vertrag

Adrian Freidank // Luther

9:00-9:30 Uhr

DORA – gesetzliche Verordnung von IT-Sicherheit im Finanzsektor

Verena Reichstein // DLA Piper UK LLP

9:30-10:00 Uhr

KI in der öffentlichen Verwaltung: Die Zukunft des Ermessens und das Recht auf menschliche Entscheidungsfreiheit

Manuela Irmler // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Wien

9:30-10:00 Uhr

KI getriebene IT-Sicherheitslösungen und (datenschutz-) rechtliche Herausforderungen

Florian Groothuis // ByteLaw Rechtsanwälte

10:00-10:30 Uhr

Die Vereinbarkeit von Blockchain-Technologie und Datenschutzrecht im Verwaltungskontext, besonders am Beispiel des deutschen Projekts “FLORA”

Antonia Köpke // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

10:00-10:30 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die IT-Sicherheitsforschung

Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Tobias Eggendorfer // TH Ingolstadt

10:30-11:00 Uhr

Training von KI-Modellen mithilfe kirchlicher Webseiten

Kristof Lehoczky // EKD

10:30-11:00 Uhr

Meldepflichten des Cyber Resilience Acts

Alexander Erdelt // Mainova AG

11:00-11:30 Uhr

KAFFEEPAUSE

Panel 5a: TK-/Telemedienrecht

Moderation: Matthias Baumgärtel // Vorstandsmitglied der DSRI, Glasfaser Nordwest

Panel 5b: Spezifische Fragen des AI Act

Moderation: Andreas Engel // Mitglied des Stiftungsrates der DSRI, Universität Heidelberg

11:30-12:00 Uhr

Unter der Regulierungslupe – Joint Ventures in der Telekom-Welt

Wiebke Binder // Glasfaser Nordwest

11:30-12:00 Uhr

Umsetzung der KI-VO mittels LegalTech

Boris Reibach // Scheja & Partners

12:00-12:30 Uhr

Alle ablehnen – Ausnahmen von der Einwilligungserfordernis nach TTDSG

Frank Falker // Loyalty Partners GmbH

12:00-12:30 Uhr

Technische und rechtliche Anforderungen an ein QM-System nach EU AI Act am Beispiel einer KI-basierten Bewerberauswahl

Christian Galetzka // JunIT Rechtsanwälte

Thorsten Gedicke // e:fs TechHub GmbH

Fabian Küppers // e:fs TechHub GmbH

Johanna Schneider // e:fs TechHub GmbH

12:30-13:00 Uhr

Update TK-Recht

Gerd Kiparski // Vorstandsmitglied der DGRI, 1 & 1 Drillisch AG

12:30-13:00 Uhr

Regulation eats Innovation for Breakfast: KI basierte SaaS-Lösung unter dem Regime des EU AI Acts in der Praxis

Kristian Borkert // JURIBO Legal & Consulting

Anastasia Nomerowskaja // JURIBO Legal & Consulting

13:00-14:00 Uhr

MITTAGSPAUSE

Panel 6a: Geschäftsgeheimnisschutz

Moderation: Anselm Brandi-Dohrn // Mitglied des Stiftungsrates der DSRI, von Boetticher Rechtsanwälte Partnergesellschaft mbB

Panel 6b: Künstliche Intelligenz II

Moderation: Katharina Kaesling // Mitglied des Stiftungsrates der DSRI, TU Dresden

14:00-14:30 Uhr

Das Verweigerungs- und Aussetzungsrecht im Data Act – Werden Geschäftsgeheimnisse im Data Act ausreichend geschützt?

Etienne Wolf // Scheja & Partners

14:00-14:30 Uhr

KI-Systeme von Nicht-EU-Anbietern – Wertschöpfungskette, Pflichten, Anbieterfiktion

Timo Bosman // Osborne Clarke

14:30-15:00 Uhr

Kollision der Transparenzpflichten des AI-Acts mit dem Schutzrecht Geschäftsgeheimnis

Daniel Kögel // Witzel Erb Backu & Partner

Tilman Behrens // Witzel Erb Backu & Partner

14:30-15:00 Uhr

Manipulationen durch Künstliche Intelligenz und Deepfakes – Herausforderungen im Bereich der Regulatorik und des Zivilprozesses

Yannick Zirnstein // Clyde & Co

15:00-15:30 Uhr

Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Spannungsverhältnis zum Data Act

Julia von Imhoff // Taylor Wessing

Jonathan Kropp // Taylor Wessing

15:00-15:30 Uhr

Verarbeitung biometrischer Daten durch KI

Jonathan Kirschke-Biller // Osborne Clarke

16:00-16:30 Uhr

KAFFEEPAUSE

Panel 7a: Spezifische Fragen des IT-Rechts

Moderation: Christian Heinze // Vorsitzender der DSRI, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Panel 7b: Steuerrecht

Moderation: Björn Steinrötter // Vorsitzender des Stiftungsrates der DSRI, Universität Potsdam

16:00-16:30 Uhr

Know Your Data

Lisa Käde // JBB Rechtsanwälte Jaschinski Biere Brexl

16:00-16:30 Uhr

Datenschutz im Steuerverwaltungsverfahren – Ein prüfender Blick auf die behördliche Verarbeitung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten

Christoph Schmidt // Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg

16:30-17:00 Uhr

Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen: Wie weit reicht der Schutz des gesprochenen Wortes?

Alina Moers // Luthers

16:30-17:00 Uhr

Update Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Deutschland)

Jens Schmittmann // Pro Reo Law

17:00-17:30 Uhr

Internationaler Datentransfer (HR / NON-HR Daten unter Data Privacy Framework) sowie Mythen und Praxis des Hinweisgeberschutzes mit Fokus öffentliche Stellen

Gustav Tilmann Fleck // Universität Würzburg

Johannes Nehlsen // Universität Würzburg

ab 19:00 Uhr

„Konferenznight“

Auf Einladung des Center for Critical Computational Studies/Forschungsstelle Datenschutz der Goethe Universität Frankfurt a.M. und Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Digitalisierung und Rechtstheorie der Universität zu Köln. Es erwarten Sie bei Fingerfood und Drinks die Verleihung des DSRI-Wissenschafts- und Absolventenpreises. // Ort: Eingangshalle des IG-Farben-Haus. Zur Anfahrtsbeschreibung: hier.


Samstag, 07.09.2024

PLENUM: Datenschutz und Datenwirtschaft

Moderation: Walter Blocher

9:00-9:30 Uhr

Pay or Okay – Freiwillige Einwilligung bei kostenpflichtigen Alternativangeboten?”

Moritz Indenhuck // lindenpartners

Maximilian Grubert // lindenpartners

9:30-10:00 Uhr

Datenschutz für Imhotep– warum es schon ein postmortales Datenschutzrecht gibt

Marvin Gülker

10:00-10:30 Uhr

Polizeiroboter: Freund, Helfer, Datensammler

Carolin Kemper // Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung

10:30-11:00 Uhr

KAFFEPAUSE

11:00-11:30 Uhr

(Bundes-)Länderübergreifende Datenverarbeitungsvorhaben nach dem „neuen“ BDSG – Einschätzung der Gesetzesnovellierung aus Praxissicht

Felix Hempel // Bird & Bird

Lukas Willecke // Bird & Bird

11:30-12:00 Uhr

„Internationaler Datentransfer aus nicht-EU-Sicht“

Markus Schröder // Hochschule Heilbronn

12:00-12:30 Uhr

Update Datenschutz

Flemming Moos // Osborne Clarke

12:30-13:30 Uhr

MITTAGSPAUSE

Herbstakademie Programm 20242024-09-03T09:13:46+02:00

24. Herbstakademie 2024

25. Herbstakademie 2024

KI und Daten: Digitalregulierung auf dem Höhepunkt?
vom 5.-7. September 2024 an der Universität Frankfurt am Main, Campus Westend

Nachdem wir im vergangenen Jahr im Süden der Republik eine tolle Herbstakademie erlebt haben, verschlägt es uns in 2024 nach Frankfurt am Main. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht, Verwaltungswissenschaft von Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M. und mit der Unterstützung der DGRI freuen wir uns vom 5. bis 7. September 2024 auf das Wiedersehen in der Mainmetropole.

Die Anmeldung für die Herbstakademie 2024 ist geschlossen. Sollten Sie noch kurzfristig an der Herbstakademie teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bei unserer Geschäftsstelle (mail@dsri.de).

24. Herbstakademie 20242024-09-05T20:10:46+02:00

Herbstakademie Vorträge 2023

24. Herbstakademie 2023

Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende?

13.-15. September 2023

an der Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude

Plenum

§ 327p Abs. 1 S. 2 BGB – maßvolle Weiterentwicklung oder Systemsprenger?

Prof. Dr. Tabea Bauermeister // Universität Regensburg

Geheime Datenverarbeitung im E-Commerce? – Voraussetzungen und Grenzen der Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Fallstudie)

Kristian Borkert // JURIBO LEGAL & CONSULTING

Florian Bunes // JURIBO LEGAL & CONSULTING

Die zivilrechtliche Durchsetzung von DSGVO, DSA, DA-E und MiCAR im Vergleich

Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M. // Universität Rostock:

Anonymisierung von Gesundheitsdaten – Datenschutz oder Rechtssicherheit?

Pauline Engels // Schürmann Rosenthal Dreyer

Dr. Maximilian Wagner // Schürmann Rosenthal Dreyer

Panel 1a: Datenschutz

Panel 1b: Rechtsdurchsetzung/Litigation

Data Loss Prevention (DLP) Tools – datenschutzrechtliche Herausforderungen für mehr Datensicherheit

David Schele // DLA Piper UK LLP

„I didn’t sign this!“ – Wie gerichtsfest sind Qualifizierte Elektronische Signaturen?

Thomas Britz, LL.M. (Berkeley) // lindenpartners

Dr. Maximilian Grubert // lindenpartners

Das Intra-Group Data Transfer Agreement. Eine (echte) Alternative zu Binding- Corporate-Rules bei konzerninternen Drittlandübermittlungen?

Michael Stolze LL.M. // Hannover Re

Europäisches Digitalbeweismittelrecht im Entstehen? – Die e-Evidence-VO und das Zweite Zusatzprotokoll zur Cybercrime- Konvention

Christian Heinelt // Wessing & Partner

Der Einwand des Rechtsmissbrauchs im europäischen Datenschutzrecht

Christian Putzar // PLANIT // LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Panel 2a: Datenschutz und Datensicherheit

Panel 2b: IP

Die geplante EU-ID-Wallet – eine datenschutzrechtliche Betrachtung

Prof. Dr. Katrin Blasek, LL.M. // TH Brandenburg

KI-Training mit fremden Daten – IP- rechtliche Herausforderungen rund um § 44b UrhG

RA Dr. David Bomhard // Aitava

Smart Building-Projekte aus datenschutzrechtlicher Sicht

Neil Simon-Weaver // Osborne Clarke

Urheberrechtlicher Schutz von KI-Systemen

Ekaterina Filikhina // DLA Piper

KI-generierte Fakes – wem müssen wir jetzt vertrauen?

Tahireh Panahi // Universität Kassel

Linda Seyda // Universität Kassel

Urheberrechtliche Implikationen bei der Verwendung kreativer und generativer Künstlicher Intelligenz

Dr. Daniel Kögel // Witzel Erb Backu & Partner

Follow-up Know-how-Schutz – Aktuelle Rechtsprechung und Praxiserfahrungen

Dr. Jonathan Kropp // Taylor Wessing PartmbB

Dr. Julia von Imhoff // Taylor Wessing PartmbB

Panel 3a: Rechtsinformatik und Legal Tech

Panel 3b: Software

Synergie von Large Language Models und Knowledge Graphen im Rechtsbereich: Anwendungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Lars Bennek // Capgemini Invent

Open-Source-Software-Compliance im öffentlichen Sektor

Vissarion Petrikis // Capgemini Invent Germany

Legal Prompt Engineering: Die Nutzung von Large Language Models wie OpenAI zur AI- basierten Vertragsprüfung

Dr. Olaf Koglin // LegalCheck

Kris Laumann // hy Technologies

Planung in einem agilen IT-Projekt – wesentlicher Erfolgsfaktor oder nur „nice to have“?

Dr. Frank Sarre // Geschäftsführer, Projective Expert Group GmbH

Rechtsinformatik und künstliche Intelligenz – Wird die Idee eines formallogischen Verfahrens insbesondere im Bereich des IT- Rechts demnächst Realität?

Dr. Patrick Zurheide // Taylor Wessing PartmbB

Panel 4a: Datenschutz

Panel 4b: Social Media und Plattformen

Fortschritt vs. Vorsicht – Welche Rolle Datenschutz bei Digitalisierung des Gesundheitssystems spielt

Alina Biskup // Secjur GmbH

Mona Wrobel, LL.M. // Secjur GmbH

Steuerung privater Onlinekommunikation auf Social Media

Fay Carathanassis // TU München

§ 27 BDSG – das unerforschte Forschungsprivileg

Johanna Meyer // BHO Legal

„Was muss raus, was darf bleiben?“ – Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Löschung und Sperrung rechtswidriger Äußerungen in Sozialen Netzwerken

Nils Eckert // PLANIT // LEGAL

All social, all good? – Modernes Marketing und Datenschutz

Florian Schwind // Reed Smith LLP

Irmela Dölle // Reed Smith LLP

Compliance Pflichten für Online- Plattformen zur Minimierung von Desinformation nach dem Digital Services Act

Dr. Richard Falk

Hans Brorsen, LL.M.

Die Plattformökonomie digitaler Produkte im Metaverse

Andreas Daum, LL.M. (LSE) // Noerr

Panel 5a: Datenschutz und künstliche Intelligenz

Panel 5b: IT-Sicherheit und Betrungsbekämpfung

Datenschutzrechtliche Herausforderungen von Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz

Nina Recktenwald // Drillisch Online GmbH

Cyber Resilience Act und Digital Operational Resilience Act – lässt sich IT-Sicherheit rechtlich erzwingen?

Dr. Jonas Siglmüller // Aitava

Blockiert die DSGVO die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz („KI“)? Sind Privacy Enhanced Technologies („PETs“) die Lösung oder besteht noch Handlungsbedarf für den europäischen Gesetzgeber?

Nadia Schaff // Pinsent Masons

Dragana Dujak // Pinsent Masons

Messbarkeit von IT-Sicherheit

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH/TH Ingolstadt

Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

Transparenzpflichten im Wechselspiel zwischen KI-VO und DSGVO – Ermöglicht die KI-VO einen Blick in die Blackbox?

Ilan Leonard Selz // Schürmann Rosenthal Dreyer PartmbB

Yakin Surjadi // Schürmann Rosenthal Dreyer PartmbB

Verbindliche Mindeststandards kommunaler IT-Sicherheit

Nicolas Ziegler // TU München

Update Datenschutzrecht

Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

Gute Bots, schlechte Bots – Betrugsbekämpfung und ihr rechtlicher Rahmen

Jana Krahforst // Reed Smith LLP

Joana Becker // Reed Smith LLP

Panel 6a: Künstliche Intelligenz

Panel 6b: Compliance und TK-Recht

Das Verhältnis der KI-Verordnung der Europäischen Kommission und Art. 22 DSGVO

Tsanko Kalchev // ING-DiBa AG

Verarbeitung der Daten von Wirtschaftsauskunfteien zwecks geldwäscherechtlicher Prüfprozesse wie KYC

Nicolas Meiser // SCHUFA Holding AG

Rechtliche und ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz am Beispiel des Sexroboters

Iris Phan // Universität Hannover

Rechtliche Fallstricke bei der Plagiatsjagd für Hochschulen

Tilmann Fleck // Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen

Johannes Nehlsen // Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen

Grenzen der Personalisierung des Rechts

Philip Bender // LMU München

Update TK-Recht

Gerd Kiparski // 1&1 AG

Regionalisierung der Regulierung – Ein Ansatz zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus?

Dr. Fabian Toros

Panel 7a: Internationales

Panel 7b: Steuern

Internationale Transfers nicht personenbezogener Daten nach dem Data Governance Act: Auf dem Weg zur Datenlokalisierung?

Dr. Paul Vogel, LL.M. Eur. // Noerr

Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

Beachtung des US-Exportkontrollrechts bei der deutschen Softwareentwicklung

Funda Seleserpe-Özgür, LL.M

Die Einführung des digitalen Euro als eine Form der Digitalisierung und Internationalisierung der deutschen Wirtschaft

Dr. Waldemar Milewicz // Lehrstuhl für die Forschung der deutschen Wirtschaft Wirtschaftshochschule Warschau

Herbstakademie Vorträge 20232023-11-08T16:29:09+01:00

Herbstakademie Programm 2023


24. Herbstakademie 2023

Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende?

13.-15. September 2023

an der Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude

Mittwoch, 13.9.202

19.00 Uhr

Begrüßungsabend


Donnerstag, 14.9.2023

ab 7:30 Uhr

Registrierung der Teilnehmer

8:30 – 9:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Herbstakademie

Prof. Dr. Susanne Leis // Vizepräsidentin der Universität Regensburg

Prof. Dr. Wolfgang Servatius // Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft

Prof. Dr. Anna Bernzen // Universität Regensburg

Prof. Dr. Walter Blocher // Vorstandsvorsitzender der DGRI

Plenum

9:00 – 9:30 Uhr

§ 327p Abs. 1 S. 2 BGB – maßvolle Weiterentwicklung oder Systemsprenger?

Prof. Dr. Tabea Bauermeister // Universität Regensburg

9.30 – 10.00 Uhr

Geheime Datenverarbeitung im E-Commerce? – Voraussetzungen und Grenzen der Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Fallstudie)

Kristian Borkert // JURIBO LEGAL & CONSULTING

Florian Bunes // JURIBO LEGAL & CONSULTING

10.00 Uhr – 10.30 Uhr

Die zivilrechtliche Durchsetzung von DSGVO, DSA, DA-E und MiCAR im Vergleich

Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M. // Universität Rostock:

10.30 – 11.00 Uhr

Anonymisierung von Gesundheitsdaten – Datenschutz oder Rechtssicherheit?

Pauline Engels // Schürmann Rosenthal Dreyer

Dr. Maximilian Wagner // Schürmann Rosenthal Dreyer

11.00 – 11.15 Uhr

Kaffeepause

Panel 1a: Datenschutz

Panel 1b: Rechtsdurchsetzung/Litigation

11.15 – 11.45 Uhr

PUR-Modelle und Cookie-Walls in der Praxis: Zulässigkeit und Transparenz von Tracking

Annabelle Kümmerlen // Schürmann Rosenthal Dreyer

Philipp Guttmann // ISiCO Datenschutz GmbH

Linda Riedel // ISiCO Datenschutz GmbH

11.15 – 11.45 Uhr

„I didn’t sign this!“ – Wie gerichtsfest sind Qualifizierte Elektronische Signaturen?

Thomas Britz, LL.M. (Berkeley) // lindenpartners

Dr. Maximilian Grubert // lindenpartners

11.45 – 12.15 Uhr

Data Loss Prevention (DLP) Tools – datenschutzrechtliche Herausforderungen für mehr Datensicherheit

David Schele // DLA Piper UK LLP

11.45 – 12.15 Uhr

Europäisches Digitalbeweismittelrecht im Entstehen? – Die e-Evidence-VO und das Zweite Zusatzprotokoll zur Cybercrime- Konvention

Christian Heinelt // Wessing & Partner

12.15 – 12.45 Uhr

Das Intra-Group Data Transfer Agreement. Eine (echte) Alternative zu Binding- Corporate-Rules bei konzerninternen Drittlandübermittlungen?

Michael Stolze LL.M. // Hannover Re

12.15 – 12.45 Uhr

Der Auskunftsanspruch aus Art. 15 DS-GVO als prozessuales Mittel

Dr. Felix Suwelack // WIRTH SCHMIES UND PARTNER mbB

12.45 – 13.15 Uhr

Anonymisieren und seine Ruhe haben?

Markus Schröder, LL.M. // CIPP/A, CIPP/E, CIPP/US, CIPM, FIP, Allianz Global Investors GmbH

12.45 – 13.15 Uhr

Der Einwand des Rechtsmissbrauchs im europäischen Datenschutzrecht

Christian Putzar // PLANIT // LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

13.15 – 14.00 Uhr

Mittagspause

Panel 2a: Datenschutz und Datensicherheit

Panel 2b: IP

14.00 – 14.30 Uhr

Die geplante EU-ID-Wallet – eine datenschutzrechtliche Betrachtung

Prof. Dr. Katrin Blasek, LL.M. // TH Brandenburg

14.00 – 14.30 Uhr

KI-Training mit fremden Daten – IP- rechtliche Herausforderungen rund um § 44b UrhG

RA Dr. David Bomhard // Aitava

14.30 – 15.00 Uhr

Smart Building-Projekte aus datenschutzrechtlicher Sicht

Neil Simon-Weaver // Osborne Clarke

14.30 – 15.00 Uhr

Urheberrechtlicher Schutz von KI-Systemen

Ekaterina Filikhina // DLA Piper

15.00 – 15.30 Uhr

KI-generierte Fakes – wem müssen wir jetzt vertrauen?

Tahireh Panahi // Universität Kassel

Linda Seyda // Universität Kassel

15.00 – 15.30 Uhr

Urheberrechtliche Implikationen bei der Verwendung kreativer und generativer Künstlicher Intelligenz

Dr. Daniel Kögel // Witzel Erb Backu & Partner

15.30 – 16.00 Uhr

Der deutsche Hackerparagraph und das Dilemma mit der IT-Sicherheitsforschung

Dr. Christoph Bausewein // CrowdStrike GmbH

15.30 – 16.00 Uhr

Follow-up Know-how-Schutz – Aktuelle Rechtsprechung und Praxiserfahrungen

Dr. Jonathan Kropp // Taylor Wessing PartmbB

Dr. Julia von Imhoff // Taylor Wessing PartmbB

16.00 – 16.30 Uhr

Kaffeepause

Panel 3a: Rechtsinformatik und Legal Tech

Panel 3b: Software

16.30 – 17.00 Uhr

Synergie von Large Language Models und Knowledge Graphen im Rechtsbereich: Anwendungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Lars Bennek // Capgemini Invent

16.30 – 17.00 Uhr

Cyber Resilience Act, Produkthaftungsrichtlinie und andere Baustellen: Wie das New Legislative Framework der EU Open Source Communities zu schaffen macht

Dr. Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

17.00 – 17.30 Uhr

Legal Prompt Engineering: Die Nutzung von Large Language Models wie OpenAI zur AI- basierten Vertragsprüfung

Dr. Olaf Koglin // LegalCheck

Kris Laumann // hy Technologies

17.00 – 17.30 Uhr

Open-Source-Software-Compliance im öffentlichen Sektor

Vissarion Petrikis // Capgemini Invent Germany

17.30 – 18.00 Uhr

Rechtsinformatik und künstliche Intelligenz – Wird die Idee eines formallogischen Verfahrens insbesondere im Bereich des IT- Rechts demnächst Realität?

Dr. Patrick Zurheide // Taylor Wessing PartmbB

17.30 – 18.00 Uhr

Planung in einem agilen IT-Projekt – wesentlicher Erfolgsfaktor oder nur „nice to have“?

Dr. Frank Sarre // Geschäftsführer, Projective Expert Group GmbH

19.00 Uhr

Konferenzdinner


Freitag, 15.9.2023

Panel 4a: Datenschutz

Panel 4b: Social Media und Plattformen

9.00 – 9.30 Uhr

European Health Data Space und ChatGPT: Einfache Datenzugänglichkeit vs. Patientensicherheit – Gesundheitsdaten im Austausch für den medizinischen Fortschritt?

Amela Zahirovic, LL.M. // ISiCO Datenschutz GmbH

Elisabeth Buchmann, LL.M. // ISiCO Datenschutz GmbH

9.00 – 9.30 Uhr

Steuerung privater Onlinekommunikation auf Social Media

Fay Carathanassis // TU München

9.30 – 10.00 Uhr

Fortschritt vs. Vorsicht – Welche Rolle Datenschutz bei Digitalisierung des Gesundheitssystems spielt

Alina Biskup // Secjur GmbH

Mona Wrobel, LL.M. // Secjur GmbH

9.30 – 10.00 Uh

„Was muss raus, was darf bleiben?“ – Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Löschung und Sperrung rechtswidriger Äußerungen in Sozialen Netzwerken

Nils Eckert // PLANIT // LEGAL

10.00 Uhr – 10.30 Uhr

§ 27 BDSG – das unerforschte Forschungsprivileg

Johanna Meyer // BHO Legal

10.00 – 10.30 Uhr

Compliance Pflichten für Online- Plattformen zur Minimierung von Desinformation nach dem Digital Services Act

Dr. Richard Falk

Hans Brorsen, LL.M.

10.30 – 11.00 Uhr

All social, all good? – Modernes Marketing und Datenschutz

Florian Schwind // Reed Smith LLP

Irmela Dölle // Reed Smith LLP

10.30 – 11.00 Uhr

Die Plattformökonomie digitaler Produkte im Metaverse

Andreas Daum, LL.M. (LSE) // Noerr

11.00 – 11.15 Uhr

Kaffeepause

Panel 5a: Datenschutz und künstliche Intelligenz

Panel 5b: IT-Sicherheit und Betrungsbekämpfung

11.15 – 11.45 Uhr

Datenschutzrechtliche Herausforderungen von Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz

Nina Recktenwald // Drillisch Online GmbH

11.15 – 11.45 Uhr

Cyber Resilience Act und Digital Operational Resilience Act – lässt sich IT-Sicherheit rechtlich erzwingen?

Dr. Jonas Siglmüller // Aitava

11.45 – 12.15 Uhr

Blockiert die DSGVO die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz („KI“)? Sind Privacy Enhanced Technologies („PETs“) die Lösung oder besteht noch Handlungsbedarf für den europäischen Gesetzgeber?

Nadia Schaff // Pinsent Masons

Dragana Dujak // Pinsent Masons

11.45 – 12.15 Uhr

Messbarkeit von IT-Sicherheit

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH/TH Ingolstadt

Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

12.15 – 12.45 Uhr

Transparenzpflichten im Wechselspiel zwischen KI-VO und DSGVO – Ermöglicht die KI-VO einen Blick in die Blackbox?

Ilan Leonard Selz // Schürmann Rosenthal Dreyer PartmbB

Yakin Surjadi // Schürmann Rosenthal Dreyer PartmbB

12.15 – 12.45 Uhr

Verbindliche Mindeststandards kommunaler IT-Sicherheit

Nicolas Ziegler // TU München

12.45-13.15 Uhr

Update Datenschutzrecht

Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

12.45 – 13.15 Uhr

Gute Bots, schlechte Bots – Betrugsbekämpfung und ihr rechtlicher Rahmen

Jana Krahforst // Reed Smith LLP

Joana Becker // Reed Smith LLP

13.15 – 14.00 Uhr

Mittagspause

Panel 6a: Künstliche Intelligenz

Panel 6b: Compliance und TK-Recht

14.00 – 14.30 Uhr

Das Verhältnis der KI-Verordnung der Europäischen Kommission und Art. 22 DSGVO

Tsanko Kalchev // ING-DiBa AG

14.00 – 14.30 Uhr

Verarbeitung der Daten von Wirtschaftsauskunfteien zwecks geldwäscherechtlicher Prüfprozesse wie KYC

Nicolas Meiser // SCHUFA Holding AG

14.30 – 15.00 Uhr

Rechtliche und ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz am Beispiel des Sexroboters

Iris Phan // Universität Hannover

14.30 – 15.00 Uhr

Rechtliche Fallstricke bei der Plagiatsjagd für Hochschulen

Tilmann Fleck // Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen

Johannes Nehlsen // Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen

15.00 – 15.30 Uhr

Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext

Guillaume Hersemeyer // Fieldfisher

Melanie Ludolph // Fieldfisher

15.00 – 15.30 Uhr

Update TK-Recht

Gerd Kiparski // 1&1 AG

15.30 – 16.00 Uhr

Grenzen der Personalisierung des Rechts

Philip Bender // LMU München

15.30 – 16.00 Uhr

Regionalisierung der Regulierung – Ein Ansatz zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus?

Dr. Fabian Toros

16.00 – 16.30 Uhr

Kaffeepause

Panel 7a: Internationales

Panel 7b: Steuern

16.30 – 17.00 Uhr

Internationale Transfers nicht personenbezogener Daten nach dem Data Governance Act: Auf dem Weg zur Datenlokalisierung?

Dr. Paul Vogel, LL.M. Eur. // Noerr

16.30 – 17.00 Uhr

Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Assistenz oder Konkurrenz in der Finanzverwaltung von morgen?

Prof. Dr. Christoph Schmidt // Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg

17.00 – 17.30 Uhr

Beachtung des US-Exportkontrollrechts bei der deutschen Softwareentwicklung

Funda Seleserpe-Özgür, LL.M

17.00 – 17.30 Uhr

Besteuerung der digitalen Wirtschaft im europäischen und internationalen Steuerrecht

Julia Sinnig // Université du Luxembourg

17.30 – 18.00 Uhr

Die Einführung des digitalen Euro als eine Form der Digitalisierung und Internationalisierung der deutschen Wirtschaft

Dr. Waldemar Milewicz // Lehrstuhl für die Forschung der deutschen Wirtschaft Wirtschaftshochschule Warschau

17.30 – 18.00 Uhr

Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

Herbstakademie Programm 20232023-10-29T21:20:06+01:00

24. Herbstakademie 2023

24. Herbstakademie 2023

Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende?
vom 13.-15. September 2023 an der Universität Regensburg

Nach der erfolgreichen Rückkehr in die Präsenz in Hannover im Jahr 2022 gehen wir 2023 mal wieder in den Süden der Republik: Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht der Universität Regensburg wird die Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der DGRI die 24. Herbstakademie 2023 in Regensburg vom 13.-15. September 2023 auf dem Campus der Universität Regensburg veranstalten.

Dank der freundlichen Einladung der Stadt Regensburg ist es uns möglich, zum Begrüßungsabend im historischen Rathaus einzuladen. Für diese Unterstützung danken wir der Stadt Regensburg herzlich.

24. Herbstakademie 20232024-03-07T17:24:53+01:00

Preisverleihung Förderpreis 2022

Preisverleihung Förderpreis 2022

Im Jahr 2022 wurden wieder hervorragende wissenschaftliche Arbeiten für die DSRI Wissenschaftspreise vorgeschlagen. Die von der Jury ausgewählten Preisträger konnten bei der DGRI-Jahrestagung 2022 ihre Auszeichnungen entgegennehmen. Prof. Dr. Konrad Duden (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Leipzig) erhielt den DSRI Wissenschaftspreis in der Kategorie Habilitationen für seine Arbeit über “Digitale Sachherrschaft”. Für seine Dissertation „Biometrische Videoüberwachung“ wurde Dr. Stephan Schindler (Universität Kassel) mit dem DSRI Wissenschaftspreis in der Kategorie Dissertationen ausgezeichnet. In der Kategorie Abschlussarbeiten geehrt wurde Felix Will (TU Berlin) für seine Arbeit „Zwangslizenzen für standardessentielle Patente im Spannungsverhältnis von Patent- und Kartellrecht“. Die Vorsitzende des DSRI-Stiftungsrates, Rechtsanwältin Dr. Ursula Widmer, würdigte in ihrer Laudatio die wissenschaftliche Exzellenz der Arbeiten.

Prof. Dr. Konrad Duden

Felix Will (TU Berlin)

Dr. Schindler

Dr. Stephan Schindler (Universität Kassel)

PD Dr. Duden

Prof. Dr. Konrad Duden (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Leipzig)

Preisverleihung Förderpreis 20222022-12-15T23:41:14+01:00

Herbstakademie Vorträge 2022

23. Herbstakademie 2022

Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit

vom 14. – 17. September 2022, Leibniz Universität Hannover

Plenum

Der datenschutzrechtliche Verantwortliche im Sinne der DSGVO im Spannungsfeld zur Verantwortlichkeit und Haftung nach nationalem Recht

RA Ulf Haumann, LL.M // RuhrKanzlei

RAin Inken Schlewing // RuhrKanzlei

Datenverlust als materieller Schaden?

Akad. Rat Dr. Andreas Engel, LL.M. // Universität Heidelberg

Praktische Umsetzung von § 26 TTDSG: Wie kann die Zukunft der Einholung und Verwaltung von Einwilligungen im Internet aussehen?

RA Bernhard Harle // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Wiss. Mitarbeiterin Alwine Henning // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Datenschutzrechtliche Inhaltskontrolle von Verträgen?

RA Dr. Moritz Indenhuck // lindenpartners Rechtsanwälte (Berlin)

RA Thomas Britz, LL.M. (Berkeley) // lindenpartners Rechtsanwälte (Berlin)

Panel 1a: Datenschutz

Panel 1b: Datenwirtschaftsrecht

Der schmale Grat zwischen Schutz personenbezogener Daten und Datenkommerzialisierung – eine Analyse des Zusammenspiels des Data Acts und der DSGVO

RAin Stephanie Richter // Taylor Wessing PartG mbB

Employee-Experience-Plattformen und Datenschutz – Zulässigkeit der automatisierten Analyse von Beschäftigtendaten durch Microsoft Viva Insights

RAin Dr. Viktoria Schmittmann, LL.M., FAin IT-Recht, CIPP/E, Datenschutzauditorin // Zuhorn & Partner Rechtsanwälte mbB / bpc GmbH

Personenbezogene Daten als Asset

RA Dr. Felix Suwelack // Wirth, Schmies und Partner

Schutzfaktor 2016/679? – Zum Verhältnis zwischen dem DGA und der DSGVO

Wiss. Mitarbeiter Mag. iur. Stephan Varga, B.Sc. // Leibniz Universität Hannover

Das neue Gewährleistungsrecht für digitale Inhalte und Dienstleistungen

Associate Mag. Pascal Gstöttner // Wolf Theiss Rechtsanwälte

Associate Mag. Johannes Sekanina // Wolf Theiss Rechtsanwälte

RA Mag. Roland Marko // Wolf Theiss Rechtsanwälte

Panel 2a: Datenschutz

Panel 2b: Dateneigentum, Datenzugang, digitale Werte

Ansprüche auf Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen – ein neues Geschäftsmodell für Massenverfahren und Legal Tech?

RA Andreas Müller // K&L Gates LLP

Outfits, Coins und Tools im Metaverse: Wie übertrage ich digitale Assets von einer Welt in die andere?

RA Andreas Daum, LL.M. (LSE) // Noerr

Datenschutz-Transparenz von Personalisierung in Mediatheken aus juristischer, informatischer und nutzerbezogener Perspektive

Wiss. Mitarbeiterin Chloë Lellinger, LL.M. // Hochschule Mainz

Prof. Dr. Sven Pagel // Hochschule Mainz

Braucht die Creator Economy ein Dateneigentum? – Immobilien und Geistiges Eigentum am Beispiel von Decentraland

Wiss. Mit. Florian Bunes, LL.B. // Juribo Legal & Consulting

RA Kristian Borkert // Juribo Legal & Consulting

Datenschutzrechtliche Stellung von Freelancern und Consultants

RA Markus Schröder, LL.M. // Allianz Global Investors GmbH

(Neue) Datenzugangsrechte im Spannungsverhältnis zu Geschäftsgeheimnissen, Datenschutz und Kartellrecht

RA Thomas Repka // Neuwerk Rechtsanwälte

RA Jasper Siems // Hogan Lovells Rechtsanwälte

Update DSGVO

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

Payments – Automatisierung von B2B-Zahlungen mittels Trigger und Token in der 4. Industriellen Revolution

Wiss. Mitarbeiter Dipl. iur. RA Marc A. Ostoja-Starzewski // Universität des Saarlands

Panel 3a: Blockchain und Litigation

Panel 3b: Open Source Software

Zur Regulierung von Smart Contracts durch den Europäischen Data Act – Mehr Blockchain braucht das Volk?

RA Philip Schweers // Piltz Legal

RA Johannes Zwerschke // Piltz Legal

Open Source, Open Core, Multi Licensing – die eigene Software richtig als Open Source auslizenzieren

RA Dr. Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

Dispute Resolution bei IT-Projekten: Schiedsverfahren, Schlichtung und Mediation – Was muss ich wissen?

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau, Prior & Partner

Verletzung von OSS-Lizenzbedingungen

Stefan Haßdenteufel // Witzel, Erb, Backu und Partner Rechtsanwälte mbB

Fokus Geschäftsgeheimnisschutz – Aktuelle Rechtsprechung und Praxiserfahrungen

RA Dr. Jonathan Kropp // Taylor Wessing PartG mbB Tech Litigation

RAin Dr. Julia Petersen // Taylor Wessing PartG mbB Tech Litigation

Entwickler sind kein Schlüsseldienst! Zur Haftung von FOSS-Projekten gegenüber Anwendern vor dem Hintergrund des Urteils ‘Tulip-Trading vs Bitcoin’

RA Thomas Albermann // Bird & Bird LLP

RAin Valerie Schneider // Bird & Bird LLP

Panel 4a: Bereichsspezifischer Datenschutz

Panel 4b: TTDSG

Datenschutzrechtliche Herausforderungen der elektronischen Patientenakte

RA Dr. Philipp Siedenburg // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Zentrale Einwilligungsverwaltung nach TTDSG – Eine kritische Würdigung

Dr.-Ing., Diplom-Informatiker Klaus Meffert // IT Logic GmbH

Datenräume in der Europäischen Datenstrategie am Beispiel des Health Data Space

Behrang Raji, Referent, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)

<script> oder <noscript> – Einwilligungserfordernis nach TTDSG und DS – GVO für das Einbinden externen JavaScript – Codes auf Webseiten

RA Clemens Sebisch // Baumgartner Baumann Rechtsanwälte

Das kirchliche Datenschutzmodell in der Praxis

RA Boris Reibach // Scheja und Partner Rechtsanwälte

RAin Maria Schumacher // Scheja und Partner Rechtsanwälte

Einwilligungspflicht nach § 25 TTDSG: Wo beginnt der „Zugriff“ auf die Endeinrichtung und was ist „unbedingt erforderlich“?

Dip.-Jur. Philipp Guttmann // ISICO Datenschutz

Einwilligung und Belehrung im Polizeidatenschutz

Wiss. Mitarbeiter Paul C. Johannes // Universität Kassel, IteG, provet/DRBG

Privatnutzung dienstlicher E-Mails im Kontext von TTDSG und TKG 2021 – Fernmeldegeheimnis quo vadis?

Stefan Sander, LL.M., B.Sc. // SDS Rechtsanwälte

Panel 5a: Marketing und elektronischer Geschäftsverkehr

Panel 5b: IT-Sicherheit und TK-Recht

Die E-Mail ist tot, es lebe die elektronische Post! – zur Bedeutung der Inbox-Rechtsprechung von EuGH und BGH für individuelle werbliche Ansprache im Netz

RAin Natascha Schum // lindenpartners Rechtsanwälte

RA Jan Max Wettlaufer // lindenpartners Rechtsanwälte

Update IT-Sicherheitsrecht

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

“SWIPE UP AND SWIPE RIGHT”: Rechtliche Einordnung von Social-Media- und Influencermarketing

RAin Ariane Jung // PLANIT // Legal

Bußgeldadressaten nach dem BSIG

Wiss. Mitarbeiter Tom Hubert // Universität Göttingen

Wiss. Mitarbeiter Till Schaller // Universität Kassel

Anforderungen an die Barrierefreiheit für Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr

RA Dr. Christopher Jones, LL.M. // Taylor Wessing PartG mbB

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Gerd Kiparski, MBA // 1&1 AG

Panel 6a: Plattformen & Legal Tech

Panel 6b: Künstliche Intelligenz I

Plattformregulierung und Nutzungsbedingungen

RA Dr. Christoph Krück // SKW Schwarz Rechtsanwälte

Fairness-Definitionen bei algorithmischen Entscheidungen aus rechtlicher Perspektive

Wiss. Mitarbeiterin Caroline Gentgen-Barg // Leibniz Universität Hannover

Der Artikel 17 der Richtlinie (EU) 2019/790 und seine Umsetzung in Deutschland: Eine große Herausforderung mit ungewisser Zukunft

RA Vissarion Petrikis // Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte

Wiederholbarkeit und Nachvollziehbarkeit als taugliches Kriterium für die Zulassung von KI?

RA Dr. Jonas Siglmüller // Noerr

Uploadfilter und Datenschutzrecht – Automatische Inhaltserkennung und – filterung durch Onlineplattformen auf dem datenschutzrechtlichen Prüfstand

RAin Elisabeth Niekrenz // Spirit Legal Fuhrmann Hense Rechtsanwälte

Robotische Autonomie im Kontext von KI-Regulierung und Haftungsfragen

RA Niccolo Langenheim, LL.M. // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Rechtsrahmen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz – Ein Überblick über die Bußgelder der KI-Verordnung

RA Maximilian Schumann // Taylor Wessing PartG mbB

Panel 7a: IP, Strafrecht

Panel 7b: Künstliche Intelligenz II

Urheberrechtsschutz für Kunst erklärbarer KI-Systeme

Wiss. Mitarbeiter Dr. Andreas Sesing-Wagenpfeil // Universität des Saarlands

„Chatbots“ als KI-Systeme mit besonderen Transparenzpflichten nach Art. 52 KI-Verordnung

RA Kilian Wolf // Simmons & Simmons

Screen Scraping: Drei Fallstudien und Betrachtungen aus der Sicht des Sui-generis-Datenbankrechts, des Urheberrechts, potentieller Vertragsverletzung, unlauteren Wettbewerbs und Datenschutzrechts

Associate Štěpánka Havlíková // Dentons, PhD Kandidatin an der Masaryk-Universität

KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und ihre Regulierung durch AI Act und Data Act

RAin Franziska Neugebauer // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

§ 127 StGB – eine Bestandsaufnahme

Wiss. Mitarbeiter Nikolas Hamm // Universität des Saarlands

KI im Kampf gegen Geldwäsche und datenschutzrechtliche Herausforderungen

RA Dr. Fabian Masurat // Taylor Wessing PartG mbB

Plenum: Europäische Datenstrategie, Data Act und Data Governance Act

Data Act und Datenübertragbarkeit – Lesson learned?

RA Christoph Callewaert // reuschlaw

Die große Freiheit über die Wolken? Die Regelungen des Data Act zum Wechsel von Cloudanbietern und zur Interoperabilität von Diensten

RA Gabriel Danyeli, LL.M. // Taylor Wessing PartG mbB

Mobilitätsdatenverwaltung durch Datentreuhänder – Anwendungsfälle im geltenden und zukünftigen Verkehrsrecht

RA Dr. Olaf Methner // Baum, Reiter & Collegen

Prof. Dr. Julius Reiter // Baum, Reiter & Collegen

Was der Bauer (nicht) kennt… Datengenossenschaften: kollektives Handeln als Chance für die europäische Datenwirtschaft und ein zukünftiges Datenprivatrecht

Jakob Knapp, LL.B. // , Universität Bonn & ForTech e.V.

Jonas Kobler, B.Sc. // Universität Bonn

Philipp Richter, LL.B., LL.M. // MPI Gemeinschaftsgüter & Universität Bonn & TU Illmenau

Plenum: Steuerrecht

Einführung einer Easy Tax – Potenziale und Herausforderungen einer proaktiven Veranlagung

Prof. Dr. Christoph Schmidt // Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Update Europäisches und Internationales Steuerrecht

Dr. Julia Sinnig // Dr. Lehnen & Sinnig RAe PartG mdB

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule

Herbstakademie Vorträge 20222022-11-10T20:32:57+01:00
Go to Top