24. Herbstakademie 2023

Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende?

13.-15. September 2023

an der Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude

Mittwoch, 13.9.202

19.00 Uhr

Begrüßungsabend


Donnerstag, 14.9.2023

ab 7:30 Uhr

Registrierung der Teilnehmer

8:30 – 9:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Herbstakademie

Prof. Dr. Susanne Leis // Vizepräsidentin der Universität Regensburg

Prof. Dr. Wolfgang Servatius // Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft

Prof. Dr. Anna Bernzen // Universität Regensburg

Prof. Dr. Walter Blocher // Vorstandsvorsitzender der DGRI

Plenum

9:00 – 9:30 Uhr

§ 327p Abs. 1 S. 2 BGB – maßvolle Weiterentwicklung oder Systemsprenger?

Prof. Dr. Tabea Bauermeister // Universität Regensburg

9.30 – 10.00 Uhr

Geheime Datenverarbeitung im E-Commerce? – Voraussetzungen und Grenzen der Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Fallstudie)

Kristian Borkert // JURIBO LEGAL & CONSULTING

Florian Bunes // JURIBO LEGAL & CONSULTING

10.00 Uhr – 10.30 Uhr

Die zivilrechtliche Durchsetzung von DSGVO, DSA, DA-E und MiCAR im Vergleich

Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M. // Universität Rostock:

10.30 – 11.00 Uhr

Anonymisierung von Gesundheitsdaten – Datenschutz oder Rechtssicherheit?

Pauline Engels // Schürmann Rosenthal Dreyer

Dr. Maximilian Wagner // Schürmann Rosenthal Dreyer

11.00 – 11.15 Uhr

Kaffeepause

Panel 1a: Datenschutz

Panel 1b: Rechtsdurchsetzung/Litigation

11.15 – 11.45 Uhr

PUR-Modelle und Cookie-Walls in der Praxis: Zulässigkeit und Transparenz von Tracking

Annabelle Kümmerlen // Schürmann Rosenthal Dreyer

Philipp Guttmann // ISiCO Datenschutz GmbH

Linda Riedel // ISiCO Datenschutz GmbH

11.15 – 11.45 Uhr

„I didn’t sign this!“ – Wie gerichtsfest sind Qualifizierte Elektronische Signaturen?

Thomas Britz, LL.M. (Berkeley) // lindenpartners

Dr. Maximilian Grubert // lindenpartners

11.45 – 12.15 Uhr

Data Loss Prevention (DLP) Tools – datenschutzrechtliche Herausforderungen für mehr Datensicherheit

David Schele // DLA Piper UK LLP

11.45 – 12.15 Uhr

Europäisches Digitalbeweismittelrecht im Entstehen? – Die e-Evidence-VO und das Zweite Zusatzprotokoll zur Cybercrime- Konvention

Christian Heinelt // Wessing & Partner

12.15 – 12.45 Uhr

Das Intra-Group Data Transfer Agreement. Eine (echte) Alternative zu Binding- Corporate-Rules bei konzerninternen Drittlandübermittlungen?

Michael Stolze LL.M. // Hannover Re

12.15 – 12.45 Uhr

Der Auskunftsanspruch aus Art. 15 DS-GVO als prozessuales Mittel

Dr. Felix Suwelack // WIRTH SCHMIES UND PARTNER mbB

12.45 – 13.15 Uhr

Anonymisieren und seine Ruhe haben?

Markus Schröder, LL.M. // CIPP/A, CIPP/E, CIPP/US, CIPM, FIP, Allianz Global Investors GmbH

12.45 – 13.15 Uhr

Der Einwand des Rechtsmissbrauchs im europäischen Datenschutzrecht

Christian Putzar // PLANIT // LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

13.15 – 14.00 Uhr

Mittagspause

Panel 2a: Datenschutz und Datensicherheit

Panel 2b: IP

14.00 – 14.30 Uhr

Die geplante EU-ID-Wallet – eine datenschutzrechtliche Betrachtung

Prof. Dr. Katrin Blasek, LL.M. // TH Brandenburg

14.00 – 14.30 Uhr

KI-Training mit fremden Daten – IP- rechtliche Herausforderungen rund um § 44b UrhG

RA Dr. David Bomhard // Aitava

14.30 – 15.00 Uhr

Smart Building-Projekte aus datenschutzrechtlicher Sicht

Neil Simon-Weaver // Osborne Clarke

14.30 – 15.00 Uhr

Urheberrechtlicher Schutz von KI-Systemen

Ekaterina Filikhina // DLA Piper

15.00 – 15.30 Uhr

KI-generierte Fakes – wem müssen wir jetzt vertrauen?

Tahireh Panahi // Universität Kassel

Linda Seyda // Universität Kassel

15.00 – 15.30 Uhr

Urheberrechtliche Implikationen bei der Verwendung kreativer und generativer Künstlicher Intelligenz

Dr. Daniel Kögel // Witzel Erb Backu & Partner

15.30 – 16.00 Uhr

Der deutsche Hackerparagraph und das Dilemma mit der IT-Sicherheitsforschung

Dr. Christoph Bausewein // CrowdStrike GmbH

15.30 – 16.00 Uhr

Follow-up Know-how-Schutz – Aktuelle Rechtsprechung und Praxiserfahrungen

Dr. Jonathan Kropp // Taylor Wessing PartmbB

Dr. Julia von Imhoff // Taylor Wessing PartmbB

16.00 – 16.30 Uhr

Kaffeepause

Panel 3a: Rechtsinformatik und Legal Tech

Panel 3b: Software

16.30 – 17.00 Uhr

Synergie von Large Language Models und Knowledge Graphen im Rechtsbereich: Anwendungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Lars Bennek // Capgemini Invent

16.30 – 17.00 Uhr

Cyber Resilience Act, Produkthaftungsrichtlinie und andere Baustellen: Wie das New Legislative Framework der EU Open Source Communities zu schaffen macht

Dr. Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

17.00 – 17.30 Uhr

Legal Prompt Engineering: Die Nutzung von Large Language Models wie OpenAI zur AI- basierten Vertragsprüfung

Dr. Olaf Koglin // LegalCheck

Kris Laumann // hy Technologies

17.00 – 17.30 Uhr

Open-Source-Software-Compliance im öffentlichen Sektor

Vissarion Petrikis // Capgemini Invent Germany

17.30 – 18.00 Uhr

Rechtsinformatik und künstliche Intelligenz – Wird die Idee eines formallogischen Verfahrens insbesondere im Bereich des IT- Rechts demnächst Realität?

Dr. Patrick Zurheide // Taylor Wessing PartmbB

17.30 – 18.00 Uhr

Planung in einem agilen IT-Projekt – wesentlicher Erfolgsfaktor oder nur „nice to have“?

Dr. Frank Sarre // Geschäftsführer, Projective Expert Group GmbH

19.00 Uhr

Konferenzdinner


Freitag, 15.9.2023

Panel 4a: Datenschutz

Panel 4b: Social Media und Plattformen

9.00 – 9.30 Uhr

European Health Data Space und ChatGPT: Einfache Datenzugänglichkeit vs. Patientensicherheit – Gesundheitsdaten im Austausch für den medizinischen Fortschritt?

Amela Zahirovic, LL.M. // ISiCO Datenschutz GmbH

Elisabeth Buchmann, LL.M. // ISiCO Datenschutz GmbH

9.00 – 9.30 Uhr

Steuerung privater Onlinekommunikation auf Social Media

Fay Carathanassis // TU München

9.30 – 10.00 Uhr

Fortschritt vs. Vorsicht – Welche Rolle Datenschutz bei Digitalisierung des Gesundheitssystems spielt

Alina Biskup // Secjur GmbH

Mona Wrobel, LL.M. // Secjur GmbH

9.30 – 10.00 Uh

„Was muss raus, was darf bleiben?“ – Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Löschung und Sperrung rechtswidriger Äußerungen in Sozialen Netzwerken

Nils Eckert // PLANIT // LEGAL

10.00 Uhr – 10.30 Uhr

§ 27 BDSG – das unerforschte Forschungsprivileg

Johanna Meyer // BHO Legal

10.00 – 10.30 Uhr

Compliance Pflichten für Online- Plattformen zur Minimierung von Desinformation nach dem Digital Services Act

Dr. Richard Falk

Hans Brorsen, LL.M.

10.30 – 11.00 Uhr

All social, all good? – Modernes Marketing und Datenschutz

Florian Schwind // Reed Smith LLP

Irmela Dölle // Reed Smith LLP

10.30 – 11.00 Uhr

Die Plattformökonomie digitaler Produkte im Metaverse

Andreas Daum, LL.M. (LSE) // Noerr

11.00 – 11.15 Uhr

Kaffeepause

Panel 5a: Datenschutz und künstliche Intelligenz

Panel 5b: IT-Sicherheit und Betrungsbekämpfung

11.15 – 11.45 Uhr

Datenschutzrechtliche Herausforderungen von Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz

Nina Recktenwald // Drillisch Online GmbH

11.15 – 11.45 Uhr

Cyber Resilience Act und Digital Operational Resilience Act – lässt sich IT-Sicherheit rechtlich erzwingen?

Dr. Jonas Siglmüller // Aitava

11.45 – 12.15 Uhr

Blockiert die DSGVO die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz („KI“)? Sind Privacy Enhanced Technologies („PETs“) die Lösung oder besteht noch Handlungsbedarf für den europäischen Gesetzgeber?

Nadia Schaff // Pinsent Masons

Dragana Dujak // Pinsent Masons

11.45 – 12.15 Uhr

Messbarkeit von IT-Sicherheit

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH/TH Ingolstadt

Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

12.15 – 12.45 Uhr

Transparenzpflichten im Wechselspiel zwischen KI-VO und DSGVO – Ermöglicht die KI-VO einen Blick in die Blackbox?

Ilan Leonard Selz // Schürmann Rosenthal Dreyer PartmbB

Yakin Surjadi // Schürmann Rosenthal Dreyer PartmbB

12.15 – 12.45 Uhr

Verbindliche Mindeststandards kommunaler IT-Sicherheit

Nicolas Ziegler // TU München

12.45-13.15 Uhr

Update Datenschutzrecht

Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

12.45 – 13.15 Uhr

Gute Bots, schlechte Bots – Betrugsbekämpfung und ihr rechtlicher Rahmen

Jana Krahforst // Reed Smith LLP

Joana Becker // Reed Smith LLP

13.15 – 14.00 Uhr

Mittagspause

Panel 6a: Künstliche Intelligenz

Panel 6b: Compliance und TK-Recht

14.00 – 14.30 Uhr

Das Verhältnis der KI-Verordnung der Europäischen Kommission und Art. 22 DSGVO

Tsanko Kalchev // ING-DiBa AG

14.00 – 14.30 Uhr

Verarbeitung der Daten von Wirtschaftsauskunfteien zwecks geldwäscherechtlicher Prüfprozesse wie KYC

Nicolas Meiser // SCHUFA Holding AG

14.30 – 15.00 Uhr

Rechtliche und ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz am Beispiel des Sexroboters

Iris Phan // Universität Hannover

14.30 – 15.00 Uhr

Rechtliche Fallstricke bei der Plagiatsjagd für Hochschulen

Tilmann Fleck // Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen

Johannes Nehlsen // Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen

15.00 – 15.30 Uhr

Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext

Guillaume Hersemeyer // Fieldfisher

Melanie Ludolph // Fieldfisher

15.00 – 15.30 Uhr

Update TK-Recht

Gerd Kiparski // 1&1 AG

15.30 – 16.00 Uhr

Grenzen der Personalisierung des Rechts

Philip Bender // LMU München

15.30 – 16.00 Uhr

Regionalisierung der Regulierung – Ein Ansatz zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus?

Dr. Fabian Toros

16.00 – 16.30 Uhr

Kaffeepause

Panel 7a: Internationales

Panel 7b: Steuern

16.30 – 17.00 Uhr

Internationale Transfers nicht personenbezogener Daten nach dem Data Governance Act: Auf dem Weg zur Datenlokalisierung?

Dr. Paul Vogel, LL.M. Eur. // Noerr

16.30 – 17.00 Uhr

Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Assistenz oder Konkurrenz in der Finanzverwaltung von morgen?

Prof. Dr. Christoph Schmidt // Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg

17.00 – 17.30 Uhr

Beachtung des US-Exportkontrollrechts bei der deutschen Softwareentwicklung

Funda Seleserpe-Özgür, LL.M

17.00 – 17.30 Uhr

Besteuerung der digitalen Wirtschaft im europäischen und internationalen Steuerrecht

Julia Sinnig // Université du Luxembourg

17.30 – 18.00 Uhr

Die Einführung des digitalen Euro als eine Form der Digitalisierung und Internationalisierung der deutschen Wirtschaft

Dr. Waldemar Milewicz // Lehrstuhl für die Forschung der deutschen Wirtschaft Wirtschaftshochschule Warschau

17.30 – 18.00 Uhr

Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen