About dsri

This author has not yet filled in any details.
So far dsri has created 104 blog entries.

Herbstakademie Programm 2009


10. Herbstakademie 2009

Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht

9. – 12. September 2009 in Oldenburg


Mittwoch, 9. September 2009

19.00

Empfang

im Rathaus der Stadt Oldenburg

Begrüßung


Donnerstag, 10. September 2009

ab 8.00

Registrierung

der Teilnehmer*innen im Oldenburg Schloss

8.30 – 8.40

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg, DSRI

Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Universität Göttingen, DGRI

8.40 – 9.00

Eröffnungsvortrag

durch den Schirmherrn der 10. Herbstakademie

Lutz Stratmann // Niedersächsischer Miniter für Wissenschaft und Kultur

DATENSCHUTZ / SCHUTZ DER PERSÖNLICHKEITSRECHTE

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // DSRI

9.00 – 9.30

Soziale Netzwerke und Bewertungsportal

RAin Susanne Robrecht // Schufa Holding AG, Wiesenbaden

9.30 – 10.00

Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von Google Analytics

Oliver Vivell, LL.M. // Mannheim

10.00 – 10.30

Direktmarketing und Adresshandel im Spannungsfeld von BDSG und UWG

RAin Dr. Anna-Mirjam Frey, LL.M. // KNPZ Rechtswanwälte, Hamburg

10.30 -10.45

Kaffeepause

10.45 – 11.15

Datenschutz im Intranet von Franchisenetzwerken

RA Reinhard Böhner // München

11.15 – 11.45

Internationaler Datenverkehr und BDSG

RAin Angela Busche LL.M // Oppenhoff & Partner, Köln

11.45 – 12.15

Update: Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // DLA Piper, Hamburg

12.15 – 13.15

Mittagessen

im Schloss

TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

Moderation: RA Dr. Sebastian Meyer LL.M. // Brandi Rechtsanwälte, Bielefeld

13.15 – 13.45

Verantwortlichkeit von Betreibern offener WLAN-Funknetze

RA Kristof Nenninger // Baker & McKenzie, München

13.45 – 14.15

Sperrung der Zugangs zu kinderpornografischen Seiten im Internt

Lena Heuner // Universität Karlsruhe, Institut für Informationsrecht

14.15 – 14.45

Update Telekommunikationsrecht

RA Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH, Oldenburg

14.45 – 15.00

Kaffeepause

IT-RECHTSSCHUTZ UND -VERTRAGSRECHT

Moderation: RA Prof. Dr. Schmittmann // Schulz Tegtmeyer Sozien, Essen

15.00 – 15.30

Softwareentwicklungsverträge

RA Dr. Peter Kath // Frankfurt/M.

15.30 – 16.00

Umgang mit Open Source LIzenzen in Outsourcing-Transaktionen

Dr. Henriette Picot // Bird & Bird, München

16.00 – 16.30

Erfrischungspause

16.45 – 17.15

Gestaltung von Serivce-Level Agreements bei SaaS

RA Björn Helwig // Accenture Holding GmbH, Kronberg/Ts.

17.15 – 17.45

Update: EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case Frankfurt/M.

17.45 – 18.30

Was Sie schon immer über Kryptologie wissen wollten, nie zu fragen wagten, aber wissen sollten

Prof. Dr. Patrick Horster // Universität Klagenfurt

20.00

Theather Laboratorium: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

Geschlossene Veranstaltung für die Teilnehmer der Herbstakademie 2009 mit einem Imbiss auf Einladung von DLA Piper UK LLP

Herbstakademie Programm 20092020-12-03T14:11:12+01:00

Herbstakademie Programm 2010


11. Herbstakademie 2010

Digitale Evolution Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht

8.-11. September 2010

im Künstlerhaus München

Mittwoch, 8. September 2010

18.00

Empfang im “Kleinen Sitzungssaal” des Neuen Rathauses der Stadt München

Frau Stadträtin RAin Beatrix Zurek

18.00

Besichtigung “Juristische Bibliothek” im Neuen Rathaus


Donnerstag, 9. September 2010

8.00

Registrierung

der Teilnehmer im Künstlerhaus

8.30

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg, Vorsitzender der DSRI

Prof. Dr. Andreas Wiebe LL.M. // Universität Göttingen, Vorstand der DGRI e.V.

 

Grußwort

Dr. Beate Merk // Bayer. Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz

Datenschutz

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

8.45 – 9.15

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // DLA Piper, Hamburg

9.15 – 9.45

Cross border e-Discovery und der Datenschutz

RA Dr. Michael Rath // Luther RA Gesellschaft, Köln/Eschborn/Frankfurt/M.

Diana Kunst LL.M. // Luther RA Gesellschaft, Köln/Eschborn/Frankfurt/M.

9.45 – 10.15

Der Arbeitnehmerdatenschutz nach dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes

RA Dr. Marc Philipp Weber // Taylor Wessing, Hamburg

10.15 – 10.30

Kaffeepause

10.30 – 11.00

Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Mitarbeiterscreenings

RA Stephan Schmidt, // teclegal Rhein-Main RAe, Mainz

11.00 – 11.30

Praxiserfahrungen mit § 11 BDSG

RAin Dr. Anna Gosche // DLA Piper, Hamburg

11.30 – 12.00

Das Spannungsverhältnis zwischen Persönlichkeitsrechten und Kommunikationsgrundrechten

RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

12.00 – 12.30

Semiautomatisierung von Datenschutz im intelligenten Energienetz

Dipl.-Inform. Petra Beenken // OFFIS – Oldenburger Informatik-Institut

Dr. jur. Silke Jandt // Universität Kassel

12.30 – 13.00

Elektronisches Patientendossier: Rechtliche Fragen zur Datenhaltung (insbesondere Archivierung und Löschung) im Ländervergleich BRD – CH

RA Thomas Spohr // Dr. Widmer & Partner, Bern (CH)

13.00 -13.45

Mittagessen im Künstlerhaus

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Ralf B. Abel // FH Schmalkalden

Telekommunikationsrecht

Moderation: RA Dr. Jan Dirk Roggenkamp // Referent im Bundesministerium der Justiz, Berlin

13.45 – 14.00

Verhaltensanalyse von Beschäftigten

Akad. Rat Florian Albrecht, M.A. // Universität Passau

13.45 – 14.10

Digitale Evolution – Was bleibt vom Fernmeldegeheimnis?

Akad. Rat Thomas Schwabenbauer // LMU München

14.00 – 14.15

Datenabgleich zur Korruptionsbekämpfung

RA David Seiler // DZ BANK AG, Frankfurt/M.

14.10 – 14.35

TKG-Novelle 2010

Dr. Gerd Kiparski // Communication Services TELE2 GmbH, Düsseldorf

14.15 – 14.30

Diskussion Vertiefung: Auftragsdatenverarbeitung

14.35 – 15.05

Big Brother is no longer watching you? Anonymisierungsdienste im Netz

RA Dr. Marco Rau, Mag. iur., Maître en droit (Paris XII) // Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG, München

Martin Behrens // Global Aid Network e.V., Gießen

14.30 – 14.45

Erfahrungen mit der Umsetzung des neuen § 11 BDSG nach einem Jahr

Dorothee Freise LL.M., LL.M. // SCHUFA Holding AG, Wiesbaden

15.05 – 15.30

Zulässigkeit des Unterbindens einer Voice-Over-IP-Nutzung über mobile Breitbandnetze

Wiss. Mitarbeiter Gregor Völtz // Universität Kassel

14.45 – 15.00

Umsetzungserfordernisse bei der Auftragsdatenverarbeitung

RA Dr. Uwe Hajda, Hajda Kaden Partner // Berlin/Hannover

15.30 – 16.00

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH, Oldenburg

15.00 – 15.30

Diskussion und anschl. Kaffeepause

16.00 – 16.15

Kaffeepause

15.30 – 15.55

Art. 7 und Art. 8 der Grundrechtecharta der Europäischen Union – “Schutz des Privatlebens” versus “Schutz personenbezogener Daten”

Dipl.-Jur. Martin Sebastian Haase LL.M., LL.M. // IRI, Universität Hannover

Gaming

Moderation: RAin Dr. Henriette Picot // Bird & Bird, München

15.55 – 16.20

Konsultationen, Klauseln und Terrorabwehr – Evolution des europäischen Datenschutzrechts

RA Dr. Christoph Ritzer // Linklaters LLP, Frankfurt/M.

16.15 – 16.45

Lizenz- und Plattformverträge im Bereich der Onlinespiele

RA Tobias Haar LL.M. // Gameforge AG, Karlsruhe

16.20 -16.30

Diskussion

16.45 – 17.15

Social Games und Kartellrecht

Dr. Andreas Lober // Schulte Riesenkampff RA GmbH, Frankfurt/M.

16.30 -16.45

Internet-Archive

RA Thorsten Feldmann LL.M // JBB RAe, Berlin

17.15 – 17.45

Jugendschutz in virtuellen Welten

Dr. Britta A. Mester // Universität Oldenburg

16.45 – 17.15

Online-Archive – “der ewige Pranger im Internet”?

Wiss. Mitarbeiterin Sandra Schmitz LL.M. // Universität Luxemburg

RA Lawrence J. Siry Ph.D. JD BA // Universität Luxemburg

17.45 – 18.15

Minderjährigenschutz im Netz

RAin Nadine Schüttel LL.M. // eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft, Berlin

17.15 – 17.25

Diskussion

17.25 – 17.50

Facebook im Wilden Westen – Soziale Netzwerke und Datenschutz

RA Lennart Schüßler // Bird & Bird, Frankfurt/M.

17.50 – 18.15

Datenschutz bei Sozialen Netzwerken

RA Prof. Dr. Rainer Erd // Schmalz RAe, Frankfurt/M.

19.00

Führung durch die Sonderausstellung “Das Oktoberfest 1810–2010” im Münchner Stadtmuseum

20.30

Einkehr in den Münchner Gasthäusern (Alumni-Stammtisch, ehemalige, derzeitige und künftige Studierende des LL.M.-Studiengangs ‚Informationsrecht’ treffen sich im …)


Freitag, 10. September 2010

8.30 – 8.50

Berichte aus den Workshops

Softwarevertragsrecht

Moderation: RA Dr. Christian Czychowski // Boehmert & Boehmert, Berlin

8.50 – 9.20

Die neue EVB-IT Systemlieferung – ein juristischer und praktischer Überblick

RA Udo Steger // SKW Schwarz, München

9.20 – 9.50

Internet-System-Verträge – Werkvertrag ohne Werkvertragsrecht?

RA Sascha Kremer // LLR Legerlotz Laschet RAe, Köln

9.50 – 10.20

Vertragstypologische Einordnung von Softwareerstellungs- und Überlassungsverträgen und aktuelle BGH-Rechtsprechung

RA Martin Schweinoch // SKW Schwarz, München

10.20 – 10.50

Diskussion und anschl. Kaffeepause

10.50 – 11.20

Moderne Softwareentwicklung in der Vertragsgestaltung

RA Bernd Siebers // DLA Piper, München

11.20 – 11.50

Die Kunst der Beschaffung eines Softwaresystems

RAin Elke Bischof // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

IT-Sachverständiger Dr. Frank Sarre // Projective Expert Group GmbH, München

11.50 – 12.20

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case, Frankfurt/M.

12.20 – 13.15

Mittagessen im Künstlerhaus

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe LL.M. // Universität Göttingen

13.15 – 13.45

Patentfähigkeit von computerimplementierten Erfindungen

Dipl.-Phys. Prof. Markus Hössle // Hössle Kudlek & Partner, Stuttgart

13.45 – 14.15

Open Source Software und computerimplementierte Erfindungen

RA Dr. Nicolai Wiegand LL.M. (NYU) // Taylor Wessing, München

14.15 – 14.40

Verletzungen der GPL… na und? – Aktivlegitimation und Anspruchsumfang

RA Dr. Fabian Schäfer // Bird & Bird, Frankfurt/M.

14.40 – 15.10

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker A. Schumacher // Lindenau · Prior & Partner, Düsseldorf

15.10 – 15.30

Kaffeepause

Internetrecht

Moderation: RA Dr. Markus Klinger // GSK Stockmann + Kollegen, Stuttgart

15.30 – 15.50

Garantiewerbung im Fernabsatz

RA Dr. Sascha Vander LL.M. // Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner, Köln

15.50 – 16.10

Keyword Advertising nach der EuGH-Entscheidung

Ass. jur. Stefanie Kleinmanns // Bremen

16.10 -16.30

Die markenrechtliche Lage des Keyword Advertising

Doktorandin Nicole van der Laan LL.M. // Max Planck Institut für Geistiges Eigentum, München

16.30 – 16.45

Diskussion

16.45 – 17.05

Störerhaftung und Haftungsprivilegierung beim Filehosting

RA Markus Schröder LL.M. // Kanzlei Daniel Raimer, Düsseldorf

17.05 – 17.30

Wenn sich die Abmahnindustrie verzockt – Rechtsprobleme bei Massenabmahnungen im Internet

RA Christian Solmecke LL.M. // RAe Wilde Beuger & Solmecke, Köln

17.30 – 17.40

Diskussion

17.40 – 18.00

Open Access in der Rechtswissenschaft: „Materiae Iuris“ – die rechtswissenschaftliche Publikationsplattform des Sondersammelgebietes Recht

Armin Talke // Staatsbibliothek zu Berlin

19.00

Besichtigung der Augustinerbräu-Keller, anschl. zünftiges Essen im Biergarten des Augustinerbräu auf Einladung von DLA Piper


Samstag, 11. September 2010

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Bern (CH)

Internetrecht

Moderation: RA Henning Krieg LL.M. // Osborne Clarke, Köln

8.30 – 9.00

IT-Sicherheit und Datenschutz in der Vertragsgestaltung

RA Joachim Dorschel // Bartsch & Partner, Karlsruhe

8.30 – 9.00

Geschäftsmodell Werbung bei Internet-Plattformen: Zulässigkeitsanforderungen für personalisierte Werbung insbesondere unter social communities

RA Dr. Oliver M. Habel // teclegal Habel, München

9:00-9:30

Listbroking – Eine rechtliche Analyse eines neuen Berufsfeldes

RAin Dr. Christina Hofmann // Eisenberger & Herzog RA’s GmbH, Graz (A)

Lektorin Dr. Elisabeth Hödl // Universität Graz und Eisenberger & Herzog RA’s GmbH, Graz (A)

9.00 – 9.30

Struktur und Schutzbereich des Domainrechts

Wiss. Mitarbeiter Maximilian Becker // Universität Siegen

9.30 – 10.00

Der Upload von Daten als konkludente Einwilligung

RA Dr. Sebastian Meyer LL.M. // RAe Brandi Dröge Piltz Suderow & Gronemeyer, Bielefeld

9.30 – 10.00

Einbeziehung von AGB im elektronischen Geschäftsverkehr

RA Sami Bdeiwi // Buse Heberer Fromm, Dortmund

10.00 – 10.15

Kaffeepause

10.00 – 10.15

Kaffeepause

10.15 – 10.45

Update Computerstrafrecht

RA Dr. Marco Gercke // Köln

10.15 – 10.45

Rechtsfragen bei der Abwicklung von Zahlungsströmen über E-Commerce-Plattformen

RA Dr. Stephan Appt LL.M. // MLawGroup, München

10.45 – 11.15

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // s | t | s Schulz Tegtmeyer Sozien, Essen

10.45 – 11.15

Update Internetrecht

RA Jan Pohle // Taylor Wessing, Düsseldorf

11.15 – 11.45

Weißwurst vor dem Mittagsläuten

IT-Recht

Moderation: RA Prof. Dr. Jochen Schneider // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

11.45 – 12.15

Aufspaltungs- und Weitergabeverbote in Softwareüberlassungsverträgen

RA Dr. Matthias Wenn // Stuttgart

12.15 – 12.45

Software Escrow

Stephan Peters // CEO-Deposix Software Escrow GmbH, München

RA Christian R. Kast // Anwaltscontor, München

12.45 – 13.15

Grund und Grenzen staatlicher Schutzpflichten für die IT-Infrastruktur

Akad. Rat Focke Höhne // Universität Passau

13.15 – 13.45

Die Berücksichtigung von regulatorischen Anforderungen im Requirement Engineering von IT-Projekten

Dipl.-Jur. Carmen Heinemann // fme AG, Hattersheim

13.45

Verabschiedung (Wiedersehen 7.9.-10.9.2011)

Herbstakademie Programm 20102020-12-03T14:09:44+01:00

Herbstakademie Programm 2011

12. Herbstakademie 2011

Die Welt im Netz Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft

7.-10. September 2011

in der Leuphana Universität Lüneburg

Mittwoch, 7. September 2011

18.00

Empfang im Alten Rathaus, Am Markt, Lüneburg durch Oberbürgermeister Ulrich Mädge

Donnerstag, 8. September 2011

8.00

Registrierung

der Teilnehmer

8.30

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg, Vorsitzender des Vorstands der DSRI

RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn // Vorstandsvorsitzender der DGRI e.V.

PD Dr. rer. nat. Martin Warnke // Leuphana Universität Lüneburg

Internetrecht

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Universität Göttingen

8.45 – 9.15

Der Verbraucher im Internet – zwischen Leitbild und Leidbild

Wiss. Mitarbeiterin Beatrice Lederer // Universität Passau

9.15 – 9.45

Werbung mit Garantien im Internet

Wiss. Mitarbeiter Jens Bienert // Universität Oldenburg

9.40 – 10.15

Rechtliche Fallstricke in Sozialen Netzen

RA Christian Solmecke, LL.M. // Wilde Beuger & Solmecke, Köln

10.15 – 10.45

Mobile Apps: Vertragsbeziehungen – Telemedienrecht – Datenschutz

RA Thorsten Feldmann, LL.M. // JBB Rechtsanwälte, Berlin

10.45 – 11.00

Kaffepause

11.00 -11.30

Klausel, Knopf und Klamotte – Kostenfallen im Internet

RA Robert Bartel, LL.M. // Deutsche Bahn AG, Rechtsabteilung (CRÖ)

11.30 – 12.00

Gerichtliche Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet – Ein Update unter Berücksichtigung der beim EuGH anhängigen Fälle

Wiss. Mitarbeiterin Sandra Schmitz, LL.M. // Université du Luxembourg

RAin Lawrence J. Siry, ESQ., J.D. // Université du Luxembourg

12.00 – 12.30

Inkrafttreten eines neuen Glücksspielstaatsvertrags

RA Paul Richard Voigt // TaylorWessing, Düsseldorf

12.30 – 13.00

Update Internetrecht

RA Jochen Notholt // DLA Piper, München

13.00 – 14.00

Mittagessen

Immaterialgüterrecht

Moderation: Dr. Volker A. Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

Steuer- und Strafrecht

Moderation: Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

14.00 – 14.30

Patente für computerimplementierte Erfindungen – Herausforderungen bei der Durchsetzung

Stipendiatin und Promotionsstudentin Agnieszka Kupzok, LL.M. // International Max Planck Research School for Competition and Innovation, München

14.00 – 14.30

Update Steuerrecht

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

14.30 – 15.00

Unzulässige Verwendung von Marken und Unter nehmenskennzeichen in sozialen Netzwerken

RA Sami Bdeiwi // Buse Heberer Fromm, Dortmund

14.30 – 15.00

Polizeiliche Ermittlungen bei Facebook

Rechtsreferendarin Katrin Rammo // Referendarin, OLG, Celle

15.00 – 15.30

Nach dem Slysoft-Urteil des BGH: Endlich Freiheit für Links?

RA Joerg Heidrich // Justiziar Heise Zeitschriftenverlag, Hannover

15.00 – 15.30

Terrorismus im Internet im Lichte des deutschen Strafrechts

RAin Astrid Ackermann, LL.M. // Kanzlei für Medien- und IT-Recht, Frankfurt/M.

15.30 – 16.00

Gutenberg 2.0 – Der Rechtsrahmen für e-Books in Deutschland

RA Christian Philipp Kuß, LL.M. // PricewaterhouseCoopers Legal AG, Düsseldorf

15.30 – 16.00

Update Strafrecht

Prof. Dr. Marco Gercke // Director, Cybercrime Research Institute, Köln

16.00 – 16.15

Kaffeepause

16.00 – 16.15

Kaffeepause

16.15 – 16.45

Thumbnail-/Vorschaubildentscheidung des BGH

RA David Seiler // Frankfurt/M.

EDV-Recht

Moderation: RAin Michaela Witzel // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

16.45 – 17.15

Zulässiges Zitat oder unzulässiges Schmücken mit fremden Federn? Geistiges Eigentum und Zitatrecht

RA Dr. Matthias Wenn // Tübingen

16.15 – 16.45

Geheimhaltungsvereinbarungen mit Softwareentwicklern im Spannungsfeld zwischen Arbeits-, AGB-, Wettbewerbs- und Urheberrecht

RA Holger Lampenius // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

17.15 – 17.45

Der Online-Videorecorder – Urheberrecht als Innovationsbremse?

Ass. Jur. Mina Kianfar // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

16.45 – 17.15

Softwaregestützte Veräußerungsverbote

Wiss. Mitarbeiter Dr. Gregor Völtz // Universität Kassel

17.45 – 18.00

Kaffeepause

17.15 – 17.45

Fremdnutzungslizenzen für IT-Dienstleister?

RA Sascha Kremer // LLR LegerlotzLaschet RAe, Köln

18.00 – 18.30

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker A. Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

17.45 – 18.00

Kaffeepause

18.30 – 19.00

Das Online-Erwerbsgeschäft – Digitale Enteignung des Bürgers?

Dr. Thorsten Ammann // Düsseldorf

18.00 – 18.30

Aufbau einer Online- Vertriebsstruktur – die GVO in der Praxis

RAin Anja Piesker // Bird & Bird, München

18.30 – 19.00

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP Frankfurt/M.

20.00

Dinner in der Wassermühle Heiligenthal

Freitag, 9. September 2011

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (CLA) // Universität Bremen

9.00 – 9.30

Aktuelle Tendenzen im europäischen Datenschutzrecht: die Vorschläge zur neuen Datenschutzrichtlinie, europäische Fluggastdaten und verstärkter Informationsaustausch

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Franziska Boehm // Université du Luxembourg

9.30 – 10.00

Netzsperren / Zugangserschwerungsgesetz

RAin Dr. Britta Heymann, // TaylorWessing, Düsseldorf

10.00 – 10.30

Vorhang auf für ein Vorratsdatenurteil 2.0?

Wiss. Mitarbeiterin Antonie Knierim // Universität Kassel

10.30 – 11.00

Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum durch Private

RA Dr. Martin Munz // White & Case, Hamburg

11.00 – 11.15

Kaffeepause

11.15 – 11.45

Customer Targeting – Orientierung in rechtlicher Grauzone

RA Dr. Johannes Rabus, // Oppenhoff & Partner, Köln

RAin Angela Busche, LL.M. // Oppenhoff & Partner, Köln

11.45 – 12.15

Web Analytics und Datenschutz

RA Julian Höppner, LL. M. // JBB Rechtsanwälte, Berlin

12.15 – 12.45

Datenschutzrechtliche Aspekte bei verhaltensbezogener Online-Werbung, insbesondere im Rahmen von standortbezogenen (Mehrwert-) Diensten

RA Thanos Rammos, LL.M. // TaylorWessing, Düsseldorf

12.45 – 13.45

Mittagessen

Datenschutzrecht

Moderation: RA Prof. Dr. Rainer Erd // Schmalz Rechtsanwälte, Frankfurt/M.

13.45 – 14.15

Telefonmarketing auf Basis elektronischer Einwilligungen – ein Auslaufmodell?

RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // CBH Rechtsanwälte, Köln

14.15 – 14.45

Datenschutz – Gefällt mir! (Soziale Netzwerke und der Schutz personenbezogener Daten von Nicht-Mitgliedern)

RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. // Datenschutzauditor (TÜV), Bielefeld

14.45 – 15.15

»Ich ordne an, das Internet abzuschalten« – Datenschutzrecht im Konflikt mit mordernen Telemedien

Rechtsassessor Kai Paterna, Assessor // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

15.15 – 15.30

Kaffeepause

15.30 – 16.00

Die IP-Adresse als datenschutzrechtlicher Notanker – Bedeutung und Folgen für den Einsatz von Social Media

RA Laurent Meister, LL.M. (Suffolk) // Menold Bezler Rechtsanwälte, Stuttgart

16.00 – 16.30

Beschäftigtendatenschutz und Social Media

RA Marc Oliver Hoormann, LL.M. // PricewaterhouseCoopers Legal AG, Düsseldorf

16.30 – 17.00

Datenverarbeitung im Auftrag des Nutzers

RAin Dr. Jana Moser // Axel Springer AG, Berlin

17.00 – 17.30

Internet in Schulen als datenschutz- und wettbewerbsrechtliches Problem

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Britta Alexandra Mester // Universität Oldenburg

RAin Sabine Seifert // Universität Oldenburg

18.15

Führung durch das Deutsche Salzmuseum, Saline Lüneburg

19.30

Abend im Mälzer Brauhaus zu Lüneburg mit zünftigem Essen, auf Einladung von DLA Piper (Gedeck und ein Getränk)

Samstag, 10. September 2011

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Henriette Picot // Bird & Bird, München

8.30 – 9.00

Mobile Internet Revolution & Digital Confidence … Neue digitale Produkte als Treiber eines Paradigmenwechsels im Datenschutzrecht?

Dr. Marco Rau, Mag. Jur., Maitre en droit (Paris XII) // Telefónica Germany, München

cand. jur. Martin Behrens // Global Aid Network e.V., Gießen

9.00 – 9.30

Umsetzung europarechtlicher Vorgaben zum Datenschutz im neuen TKG

RA Boris Reibach // Scheja Rechtsanwälte, Bonn

9.30 – 10.00

Philosophie des Datentransports und Lösungen im österreichischen Recht

Lektorin Dr. Elisabeth Hödl // Universität Graz (A) und Eisenberg & Herzog Rechtsanwalts GmbH

RAin Dr. Christina Hofmann // Eisenberg & Herzog Rechtsanwalts GmbH, Graz (A)

10.00 – 10.30

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // Norton Rose Germany, Hamburg

10.30 – 10.45

Kaffeepause

TK- und Medienrecht

Moderation: Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL, Oldenburg

10.45 – 11.15

Grenzen öffentlich-rechtlicher Telemedienangebote

Rechtreferendarin Anne-Kathrin Jirik // Referendarin OLG, Oldenburg

11.15 – 11.45

Internet TV – Musiklizensierung für IPTV-Angebote

RA Markus Schröder, LL.M. // Köln

11.45 – 12.15

Lüneburger Hochzeitssuppe

12.15 – 12.45

Hybrides Fernsehen – die Verschmelzung von Rundfunk und Internet

RA Dr. Paul H. Klickermann // Dr. Petereit & Armbrüster, Mainz, Lehrbeauftragter an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Mainzer Medieninstitut

12.45 – 13.15

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Gerd Kiparski // Communication Services Tele2 GmbH, Düsseldorf

13.15

Verabschiedung (Wiedersehen am 12. – 15. September 2012 in Wuppertal)

Herbstakademie Programm 20112020-12-03T23:21:09+01:00

Herbstakademie Programm 2012


13. Herbstakademie 2012

IT und Internet – mit Recht gestalten

12.-15. September 2012

in der historischen Stadthalle Wuppertal

Mittwoch, 12. September 2012

18.00

Empfang im Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, Wuppertal durch Bürgermeisterin Ursula Schulz

19.30

Besuch des Wuppertaler Brauhauses

Kleine Flurstaße 5


Donnerstag, 13. September 2012

7.45

Registrierung

der Teilnehmer

8.15

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Benedikt Buchner // Universität Bremen

RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn // Vorstandsvorsitzender der DGRI e.V.

Rektor Prof. Dr. rer. pol. Lambert T. Koch // Bergische Universität Wuppertal

Internetrecht

Moderation: RAin Michaela Witzel, LL.M. // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

8.35 – 9.00

Wirksamkeit der Rechteeinräumung an Nutzerinhalten in Nutzungsbedingungen von sozialen Netzen und Onlineplattformen

RA Dipl.FinWirt (FH), Thomas Schwenke, LL.M., (Auckland) // Berlin

9.00 – 9.25

Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen in sozialen Netzwerken – Eine Analyse der AGB von Facebook, Youtube, Twitter und Xing

RA Christian Solmecke, LL.M. // Wilde Beuger Solmecke, Köln

9.25 – 9.50

Neufassung des § 312g BGB – Neue Probleme bei Online-Bestellungen

RA Matthias Bergt // v. Boetticher Hasse Lohmann, Berlin

9.50 – 10.15

Neue Fragen zur Anbieterkennzeichnung

RA Dr. Bernd Lorenz // Schulz Tegtmeyer Sozien, Essen

10.15 – 10.30

Kaffepause

Moderation: RAin Michaela Witzel, LL.M. // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

EDV-Recht

Moderation: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. jur Britta Alexandra Mester // Universität Oldenburg

10.30 – 10.55

EGMR und Internet – Ein Überblick über die Rechtsprechung

Universitätsassistent Dr. Gregor Heißl, E.MA. // Universität Innsbruck

10.30 – 11.00

Projektsteuerung jenseits des Machbaren

RA Dr. iur Peter Kath // Frankfurt a.M.

10.55 – 11.20

Social Tagging und Keywords – Neue Gefahren für Plattformbetreiber und Werbende

RA Moritz Schumacher, LL.M. // Buse Heberer Fromm, Dortmund

11.00 -11.30

UsedSoft-Urteil des EuGH – Nicht alle Fragen zum Handel mit Gebrauchtlizenzen sind “erschöpft”

RA Dr. Thomas Feiler, LL.M. // White & Case LLP, Frankfurt a.M.

11.20 – 11.45

Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Preispolitik im Internet

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. jur. Edgar Rose // Universität Oldenburg

11.30 – 12.00

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP, Frankfurt a.M.

11.45 – 12.10

Anlässlich “Megaupload” und “Rapidshare” – Haftungsrechtliche Risiken in Verbindung mit dem Erstellen, dem Vertrieb und dem Betreiben von Filesharing-Systemen

RA Christopher Götz, LLM. // DLA Piper UK LLP, Köln

12.00 – 12.30

Open Source Biologie für eine Gesellschaft der offenen Quellen?

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Elisabeth Hödl // Karl-Franzens-Universität Graz Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger&Herzog, Wien/Graz

RAin Dr. Christina Hofmann // Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger&Herzog, Wien/Graz

12.10 -12.35

Zumutbarkeit von Kontrollpflichten des Host-Providers

12.30 – 13.30

Mittagessen

12.35 – 13.10

Mittagessen

TK-Recht

Moderation: RA Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH

Immaterialgüterrecht

Moderation: RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing Hamburg

13.30 -14.00

Die Kodifikation der Netzwerk-Neutralität im deutschen Telekommunikationsregulierungs-gefüge – Eine Analyse des neuen § 41a TKG

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ass. iur. Axel Knabe, // Universität Passau

13.30 – 14.00

Zur BGH- Entscheidung Vorschaubilder II

RAin Maître en droit (Paris XII) Johanna Karoline Wehner // Taylor Wessing, München

14.00 – 14.30

Geschäftsmodelle und geografische Rufnummern

RA Dr. Thomas Sassenberg, LL.M. // SBR Schuster Berger Bahr Ahrens Rechtsanwälte, Hamburg

14.00 -14.30

Lichtbildschutz im Internet

Richter Dr. Mark Lerach // Amtsgericht Köln, 33. Zivilkammer mit Spezialzuständigkeit im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

14.30 – 15.00

Kritik an der De-mail – zu (Un)Recht

RA Ann-Karina Wrede // intersoft consulting services AG, Hamburg

14.30 – 15.00

Firmware als Sammelwerk und Auswirkungen des viralen Effekts bei Nutzung einzelner Bestandteile

RA Dipl. Inf. Van Dat Nguyen // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

15:00-15:30

Die Abtretbarkeit von TK-Forderungen

RA David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing, Hamburg

15.00 -15.30

Die Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Haftung des Admin-C und zum Löschungsanspruch einer Domain aus § 12 BGB neben dem Markenrecht

RA Michael Zoebisch // rwzh Rechtsanwälte, München

15.30 – 15.35

Kaffeepause

15.30 – 15.45

Kaffeepause

15.45 – 16.15

Der Auskunftsanspruch gegen den Access-Provider nach § 101 Abs. 2 UrhG und die Datenspeicherung auf Anordnung oder Zuruf

RAin Miriam Mundhenk // Taylor Wessing, Hamburg

15.45 – 16.15

Die Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet – Neues vom EuGH

Doktorandin Ass. iur., LL.M. Sandra Schmitz // Université du Luxembourg

16.15 – 16.45

Private Nutzung von Telefon, Internet und E-Mail am Arbeitsplatz – Persönlichkeitsrecht contra Arbeitgeberinteresse

Rechtsreferendarin Katrin Rammo // OLG Celle

RAin Tannaz Shokrian, LL.M. (Maastricht) // intersoft consulting services AG, Hamburg

16.15 – 16.45

Ohne 3. Korb: Trends für einen wissenschafts- und medienfreundlichen Urheberschutz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Thomas Hartmann, LL.M. // Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Max Planck Digital Library, München

16.45 – 17.15

Update Telekommunikationsrecht

Syndikusanwalt Dr. Gerd Kiparski // Communication Services Tele2 GmbH, Düsseldorf

16.45 – 17.15

Private und gewerbliche Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte

RA Dr. Matthias Wenn // Tübingen

EU-Dienstleistungsrichtlinie

Moderation: Prof. Dr. Monika Rathert // Bergische Universität Wuppertal, Zentrum für interdisziplinäre Sprachforschung (ZefiS)

17.15 – 17.30

Kaffeepause

17.30 – 18.00

EU-Dienstleistungsrichtlinie in Hessen – Eine funktionierende Lösung mit Potenzial

Dipl. Volkswirtin Marianne Utendorf // MUT consult GmbH, Mainz

17.30 – 18.00

Zwischen Piraten, Netzsperren und Kulturflatrate: Das Urheberrecht im Internet

RA, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

18.00 – 18.30

Die Verantwortung der Betreiber von Read Later und Personal-Archiving Diensten

Rechtsreferendar Frank Falker, LL.M. // OLG Zweibrücken

18.30 – 19.00

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker A. Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf


Freitag, 14. September 2012

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Rechtsanwälte, Bern

8.30 – 9.00

Datenschutz bei mobilen Endgeräten im Nutzungskontext – Freifahrt für App Anbieter?

RA Dr. Andreas Lober // SCHULTE RIESENKAMPFF Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt a.M.

9.00 – 9.30

Dr. App? – Rechtliche Aspekte von Gesundheits- und Medizin-Apps

RA Dr. Stefan Alich // Taylor Wessing, Hamburg

9.30 – 10.00

Datenschutzrechtliche Fragen beim Ambient Assisted Living

RA Christian Regnery, LL.M. // Kanzlei Regnery, Berlin

10.00 – 10.30

Offenes WLAN und Datenschutz – ein Widerspruch? Voraussetzungen, Risiken und Empfehlungen aus datenschutzrechtlicher Sicht

RAin Doktorandin Johanna Schmidt-Bens, LL.M. // Berlin

Syndikusanwalt Peter Suhren // datenschutz nord GmbH, Bremen

10.30 – 10.45

Kaffeepause

10.45 – 11.15

Kundenrückgewinnung – Lauterkeits- und datenschutzrechtliche Grenzen

RA und Fachanwalt IT-Recht Dr. Sascha Vander, LL.M. // Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner, Köln

11.15 – 11.45

Datenschutzaudit als Element der Selbstregulierung

RA Markus Schröder LL.M. // Kinast & Partner Rechtsanwälte, Köln

11.45 – 12.15

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit

RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. // Brandi Rechtsanwälte, Bielefeld

12.15 – 13.15

Mittagessen

Datenschutzrecht

Moderation: RA Prof. Niko Härting // HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin

13.15 – 13.45

Datenübermittlung in die USA und die Unmöglichkeit rechtmäßigen Handelns

RA Sascha Kremer, RA Stefan Sander // LLR LegerlotzLaschet Rechtsanwälte, Köln

13.45 – 14.15

Das “Recht auf Vergessenwerden”

RA Thorsten Feldmann // JBB Rechtsanwälte, Berlin

14.15 – 14.45

Datenschutz-Grundverordnung

RA Prof. Niko Härting // HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin

14.45 – 15.15

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // Norton Rose Germany LLP, Hamburg

15.15 – 15.30

Kaffeepause

Medienrecht

Moderation: RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner, Köln

15.30 – 16.00

Regulierung der elektronischen Presse in Großbritannien? – Ein Anwendungsbeispiel zum Erwägungsgrund 28 der AVMD-RL

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Jenny Metzdorf, LL.M. // Université du Luxembourg

16.00 – 16.30

Störerhaftung des Internetanschlussinhabers beim Filesharing

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ass. jur. Jens Bienert // Universität Oldenburg

19.00

Führung durch den Botanischen Garten oder die Hardt-Anlagen

20.00

Abendessen in der Orangerie (incl. vegetarisch)


Samstag, 15. September 2012

Strafrecht

Moderation: RA Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

8.30 – 9.00

Zulässigkeit von Cloud Computing für Berufsgeheimnisträger: Strafbarkeit von Anwälten und Ärzten durch die Cloud?

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ass. jur. Magda Wicker // Universität Kassel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Steffen Kroschwald, LL.M. // Universität Kassel

9.00 – 9.30

Cloud Computing und US-amerikanische Ermittlungsbefugnisse nach dem Patriot Act

RA Dr. Mathias Schneider // Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf

9.30 – 10.00

Staatstrojaner, E-Mail-Beschlagnahme und Quellen-TKÜ – Das Netz im Würgegriff der Ermittlungsorgane

RA Dirk Meinicke // Gerst & Meinicke (G & M Legal), Hamburg

10.00 – 10.30

Die Privatwirtschaft als “Bundesbotnetz” der Strafverfolgungsvorsorge?

RAin Malaika Nolde, LL.M. // Kanzlei VBB Rechtsanwälte, Düsseldorf

10.30 – 10.45

Kaffeepause

IT-Compliance / Steuerrecht

Moderation: RAin Sabine Seifert // Universität Oldenburg

10.45 – 11.15

Praxisvortrag: IT-Compliance die zweite – Wie Standards und Referenzmodelle einen Gestaltungsrahmen für IT-Compliance und IT-Governance schaffen

Dipl.-Jur. (FH) Carmen Heinemann // Landesbank Hessen-Thüringen, Kassel

11.15 – 11.45

Compliance-Vorgaben für den Einsatz von Smartphones im Unternehmen

RA Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

11.45 – 12.15

“Bring your own Device” – Rechtliche Hürden beim Einsatz privater mobiler Endgeräte zu Unternehmenszwecken

Marie-Joline Buchholz, LL.M. // SCHUFA Holding AG, Wiesbaden

12.15 – 12.45

Erleichterungen bei elektronischen Rechnungen

Syndikusanwalt David Seiler // DZ BANK AG, Frankfurt a.M.

12.45 – 13.15

Update Steuerrecht

RA Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule Essen

13.15

Verabschiedung

RA Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH

13.30

Mittagsimbiss zum Ausklang

Herbstakademie Programm 20122020-12-03T14:01:36+01:00

Herbstakademie Programm 2013


14. Herbstakademie 2013

Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter

11.-14. September 2013

an der Humboldt-Universität zu Berlin

Mittwoch, 11. September – 2013

18.00

Empfang im BahnTower, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, im 21. Stockwerk mit Blick auf den Tiergarten, durch den Vorstand der Deutschen Bahn AG, Herrn Gerd Becht, Vorstand Recht – Compliance, Datenschutz, Recht und Konzernsicherheit, mit anschließendem Büfett


Donnerstag, 12. September 2013

Registrierung

// der Teilnehmer in der Humboldt-Universität zu Berlin

8.30 -9.00

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg, Vorstandsvorsitzender der DSRI

RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn // Rechtsanwälte v. Boetticher Hasse Lohmann, Berlin, Vorstandsvositzender der DGRI

Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice // Humboldt-Universität zu Berlin

Senator Thomas Heilmann, // Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Berlin

Datenschutz

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. // Universität Bremen

9.00 – 9.30

Der räumliche Anwendungsbereich der geplanten EU Datenschutz-Grundverordnung – ein Vergleich mit § 1 Abs. 5 BDSG

Associate Dr. Mirko Wieczorek // White & Case LLP, Frankfurt a.M.

9.30 – 10.00

Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Datenübermittlung zwischen Konzernunternehmen gemäß BDSG und dem Entwurf der Europäischen Datenschutzverordnung

RA Christopher Götz, LL.M. // DLA Piper UK LLP, Köln

10.00 – 10.30

Vertragsgestaltung und Kontrolle bei Auftragsdatenverarbeitung

RA Matthias Bergt // Rechtsanwälte v. Boetticher Hasse Lohmann, Berlin

10.30 – 11.00

Das “Kommunikationspanopticon” als Herausforderung für die Datenschutzregulierung von inkludierenden Onlinekommunikationsdiensten

Wiss. Mitarbeiter Markus Oermann, M.A., // Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg

11.00 – 11.15

Kaffepause

DATENSCHUTZ

Moderation: Fachanwalt IT-Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

CLOUD-COMPUTING

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Bern

11.15 – 11.45

Unternehmen “App” – Datenschutz- und Vertragsrechtliche Herausforderungen rund um die App-Entwicklung und dem App-Vertrieb aus der Inhouse-Perspektive

RA Dr. Stephan Appt, LL.M. // Pinsent Masons Germany LLP, München

RAin Claudia Langer // Audi AG, Ingolstadt

11.15 – 11.45

Aktuelle Rechtsfragen des Cloud Computings – Identitätsmanagement, Einsatz elektronischer Ausweise

Wiss. Mitarbeiter, Fachanwalt für IT- Recht Stephan Sädtler // Universität Passau

11.45 – 12.15

Die datenschutzrechtliche Dimension von Smartphone-Messengern wie WhatsApp

RA Dr. Mathias Schneider // Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte, Düsseldor

11.45 – 12.15

Die Rom II VO und das Computerrecht im Cloudzeitalter

Wiss. Mitarbeiterin Galateia (Tina) Kalouta, LL.M. (LMU) // European Legal Studies Institute, Osnabrück

12.15 – 12.45

Weisungsgebundene Datenweitergabe nach der Rechtsprechung des EuGH – Allgemeine Auswirkungen auf den Geheimnisschutz?

RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // CBH Rechtsanwälte, Köln

12.15 – 12.45

Verschlüsseltes Cloud Computing – Anwendung des Datenschutzrechts auf “betreibersichere” Clouds am Beispiel der “Sealed Cloud”

Wiss. Mitarbeiter Steffen Kroschwald, LL.M. // Universität Kassel

12.45 – 13.15

Nutzung von cloud-basierten Recruiting-Management-Plattformen – Datenschutzkonformer Einsatz im Konzern

RA Sebastian Rockstroh, // ORRICK HERRINGTON & SUTCLIFFE LLP, München

RA Christian Leuthner

12.45 – 13.15

Öffentliche Vergabe von Cloud Computing-Dienstleistungen – Verfahren und Vertragsgestaltung

RAin Dr. Lina Böcker // JBB Rechtsanwälte, Berlin

RAin Dr. Miriam Ballhausen // JBB Rechtsanwälte, Berlin

13.15 – 14.15

Mittagessen

13.15 – 14.15

Mittagessen

DATENSCHUTZ

Moderation: RA Thorsten Feldmann // JBB, Berlin

14.15 – 14.45

Non simplificate nubes! – Ein rechtlicher Blick

Akad. Mitarbeiterin, Ass. iur. Silvia Balaban // KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Prof. Dr.-Ing. Frank Pallas // KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg, FZI Forschungszentrum Informatik

14.15 – 14.45

Nutzerbasierte Online Werbung 2.0 – Datenschutzrecht im Konflikt mit Targeting-Methoden

RAin, Fachanwältin IT-Recht Astrid Steinhoff, LL.M. // ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring

14.45 – 15.15

Zulässigkeit der Auftragsdatenverarbeitung bei Patientendaten – auch in der Cloud

RA Tim Becker // Consultant Datenschutz und IT-Compliance, intersoft consulting services AG, Hamburg

14.45 – 15.15

Webbrowser Fingerprints – Tracking ohne IP-Adressen und Cookies?

RA Paul Voigt, Lic. en Derecho // Taylor Wessing, Hamburg

DIGITALER NACHLASS

Moderation: RA Robert Bartel, LL.M. // Deutsche Bahn AG, Rechtsabteilung (CRÖ)

15.15 – 15.45

Die DDOW-Kodizes – Eine Alternative?

RA Markus Schröder, LL.M. // München, Lehrbeauftragter Düsseldorf Law School und FH Bielefeld

15.15 – 15.45

Startschuss für den digitalen Trödelmarkt

RAin Dr. Laura Kubach // LL.M., SBR Schuster & Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf

15.45 – 16.15

Rechtliche Rahmenbedigungen für Personenbewertungsportale

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Anne Lauber-Rönsberg, LL.M. // Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, Technische Universität Dresden

15.45 – 16.15

Rechtsfragen des digitalen Nachlasses

RA Martin S. Haase, LL.M., MLE // Institut für Rechtsinformatik/Leibniz Universität Hannover

16.15 – 16.30

Kaffeepause

16.15 – 16.30

Kaffeepause

16.30 – 17.00

Datenaustausch im Finanzsektor im Dreieck zwischen GwG, KWG und BDSG

RA Malte Hilpert // SCHUFA Holding AG, Wiesbaden

16.30 – 17.00

Verwaiste und Vergriffene Werke: Kommt das 20. Jahrhundert endlich in die digitale Bibliothek?

Fachreferent für Rechtswissenschaft Armin Talke, LL.M. // Staatsbibliothek zu Berlin – PK

17.00 – 17.30

Google Glass – Herausforderung für das Recht

RA Thomas Schwenke // Dipl. FinWirt (FH), LL.M., Berlin

17.00 – 17.30

Postmortaler Datenschutz und postmortale Datennutzung

RA Thorsten Culmsee // D.E.A. Bartsch Rechtsanwälte, Karlsruhe

17.30 – 18.00

Update Datenschutz

RA Dr. Flemming Moos, // Norton Rose Fulbright (Germany) LLP, Hamburg

18.00 – 18.30

Leistungsschutzrecht

Christoph Keese // Executive Vice President, Axel Springer AG, Berlin

19.30

Dinner – auf Einladung DSRI


Freitag, 13. September 2013

IMMATERIALGÜTERRECHT

Moderation: RA, Wirtschaftsmediator Dr. Volker A. Schumacher, // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

IT IM UNTERNEHMEN

Moderation: RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

8.45 – 9.10

Darlegungs- und Beweislast in Filesharing-Verfahren – eine Auswertung der aktuellen Rechtsprechung

RA Christian Solmecke, LL.M. // WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte, Köln

8.45 – 9.15

Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Unternehmen in “intelligenten” Netzwerken

Wiss. Mitarbeiter Kai Hofmann // Universität Passau

9.10 – 9.35

Der Provider als Hilfssheriff? Eine kritische Analyse von Warnhinweismodellen

Fachanwalt für IT-Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

RAin Maike Brinkert // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

9.15 – 9.45

Bring your own device (BYOD) – Das neue Betriebsmittel

RAin Katharina Lipp // CHT, Berlin

9.35 – 10.00

Das E-Book als recht(lich) unergründetes Wesen – Rechtsfragen rund um das elektronische Buch

Akad. Mitarbeiter, Doktorand Marco Ganzhorn // Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht, Karlsruhe

9.45 – 10.15

Umgang mit Mitarbeiterfotos – Eine Betrachtung aus Sicht des Beschäftigtendatenschutzes

RAin Dr. Julia Bommer // Deutsche Bahn Mobility Logistics AG, Frankfurt a.M.

10.00 – 10.25

Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Forschungsdaten

Wiss. Mitarbeiter Thomas Hartmann, LL.M., Dipl. Wirt.jur. (FH) // Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht und Max Planck Digital Library, München

10.15 – 10.45

Zulässiger EU-übergreifender Arbeitnehmer-Datentransfer im Konzerngefüge am Beispiel einer Personal ERP-System-Einführung

RA Dr. Oliver M. Habel // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte, München

10.25 – 10.50

Search Engine Bias als Rechtsproblem

Wiss. Referent Alexander Milstein // Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

10.45 – 11.00

Kaffeepause

10.50 – 11.00

Kaffeepause

INTERNETRECHT

Moderation: RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

IMMATERIALGÜTERRECHT

Moderation: RAin Dr. Henriette Picot // Bird & Bird LLP, München

11.00 – 11.30

Online Marketing – In Zukunft ohne Cookies? Zur Umsetzung der E-Privacy-Richtlinie in Europa

RAin Kathrin Schürmann // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER, Berlin

11.00 – 11.30

Schutz exklusiver Vertriebsmodelle im Internet gegen Screen Scraping

RA Johannes Müller, LL.M. (UNSW) // GSK STOCKMANN + KOLLEGEN, Berlin

RA Dr. Jörg Kahler // GSK STOCKMANN + KOLLEGEN, Berlin

11.30 – 12.00

Marketing per Datenanalyse und Zielgruppenbildung

RA Jan-Michael Grages // KNPZ Rechtsanwälte, Hamburg

11.30 – 12.00

Fallstudie – Markenschutz als eine Garantie des Verbraucherschutzes

Prof. Dr. Ricardo L. Sichel // Anwalt der juristischen Abteilung des Brasilianischen Patentamtes (INPI), Professor BGB, Verwaltungs- und Patentrecht Bundesuniversität des Staates Rio de Janeiro (UNIRIO)

12.00 – 12.30

Cross-channel – Internethandel in dualen vertikalen Vertriebssystemen

RA Reinhard Böhner // Rechtsanwalt, München

12.00 – 12.30

Stell dir vor es gibt neue Domains und keiner will sie – das Trademark Clearing-House

Fachanwalt für IT-Recht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Michael Zoebisch, // rwzh Rechtsanwälte, München

12.30 – 13.00

E-Mails im Zivilprozess – Schriftlich, textlich oder urkundlich?

RA, Software-Systemingenieur Stefan Sander, LL.M., B.Sc. // LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln

12.30 – 13.00

Update Immaterialgüterrecht

RA, Wirtschaftsmediator Dr. Volker A. Schumacher, // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

13.00 – 14.00

Mittagessen

13.00 – 14.00

Mittagessen

IT-RECHT

Moderation: RAin Dr. Jana Moser // Axel Springer AG, Berlin

TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

Moderation: RA Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH, Oldenburg

14.00 – 14.30

Verbraucherschutz durch Mitentscheidung bei Online-Verträgen

Wiss. Mitarbeiterin Ina Bruns // Universität Münster

Wiss. Mitarbeiter Sebastian Luhn, MSc. // Universität Münster

14.00 – 14.30

HADOPI und DIGITAL ECONOMY ACT 2010: Zum Scheitern verurteilt?

Wiss. Mitarbeiterin Sandra Schmitz, LL.M. // Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT)/Universität Luxemburg

14.30 – 15.00

Die Entscheidung des EuGH zur Datenweitergabe bei Telekommunikationsinkasso – zugleich eine Perspektive zur Lösung der Outsourcingproblematik des § 203 StGB?

RA Jan Pohle // DLA Piper UK LLP, Köln

14.30 – 15.00

Rechtssichere elektronische Kommunikation: Gesetzliches Konzept und praktische Umsetzbarkeit

RA Dr. Ansgar Koreng // JBB Rechtsanwälte, Berlin

15.00 – 15.30

Jede Millisekunde zählt – Service Level Agreements im Banken- und Börsensektor

RA Dr. Michael Kraus // CMS Hasche Sigle, Stuttgart

15.00 – 15.30

Die Neuregelung der Auskunft von TK-Bestandsdaten

RA Boris Reibach, // Scheja und Partner Rechtsanwälte, Bonn

15.30 – 15.45

Kaffeepause

15.30 – 15.45

Kaffeepause

15.45 – 16.15

Spannungsfeld Mitwirkungsleistungen

ö.b.u.v. IT-Sachverständiger Dr. Frank Sarre // Projective Expert Group, München

ö.b.u.v. IT-Sachverständiger Michael Pruß // Dr. Wißner + Pruß EDV-Sachverständige, Augsburg

15.45 – 16.15

The future is near… field communication? Rechtliche Rahmenbedingungen bei kontaktlosen Zahlungen

RA Thanos Rammos, LL.M., // Taylor Wessing, München

16.15 – 16.45

Agile Verträge für agile Projekte?!

RA Kristian Borkert // JURIBO Anwaltskanzlei, Waiblingen

16.15 – 16.45

Jugendmedienschutz in Abrufdiensten Am Beispiel „Playboy TV“ aus Großbritannien

Wiss. Mitarbeiterin Jenny Metzdorf, LL.M. // Universität Luxemburg

16.45 – 17.15

Fallstudie-Online Dispute Resolution – Streitbeilegung in der Cyberwelt

Doktorand Patrick Eggimann, MLaw // Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR-HSG), Universität St. Gallen

Doktorandin Rehana Harasgama, M.A. // Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR-HSG), Universität St. Gallen

16.45 – 17.15

Von Märkten zu Netzen am Beispiel des europäischen Energierechts

Wiss. Mitarbeiterin Mag. Dr. Elisabeth Hödl // Eisenberger & Herzog, Graz

Dr. Christina Hofmann // Karl-Franzens-Universität Graz

17.15 – 17.45

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP, Frankfurt am Main

RA Patrick Neidinger, LL.M. // White & Case LLP, Frankfurt am Main

17.15 – 17.45

Update Telekommunikationsrecht

Director Legal & Regulatory Dr. Gerd Kiparski // Communication Services Tele2 GmbH, Düsseldorf

19.00

Kulturelles Rahmenprogramm


Samstag, 14. September 2013

Strafrecht

Moderation: Prof. Dr. Jan Roggenkamp // Polizeiakademie Niedersachsen, Nienburg

9.00 – 9.30

Ermittlungen in sozialen Netzwerken

Prof. Dr. Jan Roggenkamp // Polizeiakademie Niedersachsen, Nienburg

9.30 – 10.00

Big Brother und das Grundgesetz – Zulässigkeit und Grenzen der strafprozessualen Überwachung des Surfverhaltens

Fachanwalt für Strafrecht Dirk Meinicke, LL.M. // Gerst & Meinicke Rechtsanwälte, Hamburg

10.00 – 10.30

Ermittlungsmöglichkeiten in der Cloud Vereitelt das Speichern in der Cloud die Zuständigkeit deutscher Ermittlungsbehörden?

Wiss. Mitarbeiterin Magda Wicker // Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet), Universität Kassel

10.30 – 10.45

Kaffeepause

10.45 – 11.15

Interne Ermittlungen – Criminal (Law as a) Service? Wie Anti-Korruption nicht Anti-Datenschutz wird

RAin, Datenschutzauditorin (TÜV) Malaika Nolde, LL.M. // VBB Rechtsanwälte, Düsseldorf

11.15 – 11.45

Outsourcing im Versicherungssektor – Strategien zur strafrechtlichen Haftungsvermeidung

RA Dr. Bernd Schmidt, LL.M. // Bird & Bird LLP, München

11.45 – 12.15

Innereuropäischer Datenaustausch zur Strafverfolgung und -vollstreckung

Wiss. Mitarbeiterin Magdalena Schmidt // Universität Passau

Steuerrecht

12.15 – 12.45

Update Steuerrecht

RA, Steuerberater Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen

Digitaler Nachlass

12.45 – 13.15

Digitales Sterben – das Erbe im Web 2.0

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

13.15 – 13.45

Mittagessen

13.45

Verabschiedung

Auf Wiedersehen am 10. – 13. September 2014

Herbstakademie Programm 20132020-12-03T13:56:36+01:00

Herbstakademie Programm 2014


15. Herbstakademie 2014

BIG DATA & Co – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht

10. – 13. September 2014 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz


Mittwoch, 10 September 2014

19.00

Empfang im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Begrüßung durch Frau Staatssekretärin Jacqueline Kraege


Donnerstag, 11. September 2014

7.00

Registrierung

8.30 – 9.00

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

RAin Dr. Ursula Widmer // Stiftungsratsmitglied der DSRI

RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn // Vorstandsvorsitzender der DGRI e.V.

Prof. Dr. Dieter Dörr // Mainzer Medieninstitut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. Mechthild Dreyer // Vizepräsidentin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

BIG DATA

Moderation: Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Bern

9.00 – 9.30

Neue Lizenzen braucht das Land: Nutzungsart Big Data Miner?

RA David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing, Hamburg

9.30 – 10.00

Big Data und der Schutz von Datenbanken

RA Christopher Götz, LL.M. (New York) // DLA Piper UK LLP, Köln

10.00 – 10.30

Videokunst als Big Data on Youtube

Akad. Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte für IT-Recht Dr. Louisa Specht, // Karlsruher Institut für Technologie

10.30 – 10.45

Kaffeepause

BIG DATA

Moderation: RA, Fachanwalt für IT-Recht Stephan Schmidt // TCI Rechtsanwälte, Mainz

10.45 – 11.15

Die Digitalisierung des europäischen Kulturerbes – Big Data und Museen

Wiss. Mitarbeiterin, Doktorandin Hannah Wirtz // Karlsruher Institut für Technologie

11.15 – 11.45

Methoden, Verfahren und Techniken für die rechtskonforme Übernahme von Big Data im Rahmen von M&A

Dipl.-Informationsjuristin Carmen Heinemann // Landesbank Hessen-Thüringen, Kassel

11.45 – 12.15

Big Data in mitbestimmten Unternehmen

RA Robert Malte Ruhland // Rechtsanwaltskanzlei Ruhland, Dortmund

12.15 – 12.45

Big Data = Personal Data? Der Personenbezug von Daten bei Big Data Analysen

RA Dr. Jens Schefzig // Osborne Clarke, Hamburg

12.45 – 13.45

Mittagessen

BIG DATA

Moderation: RA Thorsten Feldmann, LL.M. // JBB Rechtsanwälte, Berlin

GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ

Moderation: Akad. Mitarbeiter, Doktorand Marco Ganzhorn // Karlsruher Institut für Technologie

13.45 – 14.15

Big Data: Anwendbarkeit europäischer Datenschutzregeln nach der Google-Entscheidung des EuGH

RA (Managing Associate) Dr. Ingemar Kartheuser, LL.M. (Canterbury) // Linklaters LLP, Frankfurt a. M

13.45 – 14.15

Technische Schutzmaßnahmen an der Schnittstelle der Interessen von Rechteinhabern und Nutzerinteressen

Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Bernd Justin Jütte, LL.M. // Universität Luxemburg

14.15 – 14.45

Big Data – small information: Muss der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch reformiert werden?

RA Bernd Liedke, LL.M. // Offenbach a. M.

14.15 – 14.45

Embedded Content und Urheberrecht. Aktuelle Rechtslage und Haftungsfragen

RAin Marie Slowioczek // HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin

14.45 – 15.15

Benötigen wir Big Data-Kommissionen?

RA Dr. Carlo Piltz // JBB Rechtsanwälte, Berlin

14.45 – 15.15

Nach »Svensson«: Das Recht der öffentlichen Wiedergabe gem. § 15 Abs. 2 UrhG

Wiss. Mitarbeiter Dr. Gregor Völtz // Universität Kassel

15.15 – 15.45

Eine Erweiterung der Verbandsklagebefugnisse auf datenschutzrechtliche Verstöße stärkt den Datenschutz in Zeiten von Big Data

Referentin für Datenschutz und Netzpolitik Michaela Zinke // VerbraucherzentraleBundesverband e.V., Berlin

15.15 – 15.45

Rechtsfragen des 3-D Drucks

RA Christian Solmecke, LL.M. // WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte, Köln

15.45 – 16.00

Kaffeepause

15.45 – 16.00

Kaffeepause

BIG DATA

Moderation: RA Dr. Jochen Notholt // comp/lex – Beratung im IT-Recht, München

IMMATERIALGÜTERRECHT

Moderation: RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

16.00 – 16.30

Medizinische Einsatzmöglichkeiten von Big Data oder Big Data im Gesundheitswesen – am Datenschutz erkrankt?

RAin Dr. Eva-Maria Brus // PwCLegal, Düsseldorf

RA David Schwab // PwC Legal,Düsseldorf

16.00 – 16.30

Widerstreitende Interessen der Beteiligten bei der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet

Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Felix Suwelack // Westfälische Wilhelms-Universität Münster

16.30 – 17.00

Big Data und Data-Mining: Automatisierte Strafverfolgung als neue Wunderwaffe der Verbrechensbekämpfunng

RA, Fachanwalt für Strafrecht DirkMeinicke, LL.M. // Gerst & Meinicke(G & M Legal), Hamburg

16.30 – 17.00

Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste für die Industrie

RA Sebastian Rockstroh // Siemens Aktiengesellschaft, Erlangen

RA Christopher Peschel // Siemens Aktiengesellschaft, Erlangen

17.00 – 17.30

Algorithmen – Fluch oder Segen? Eine Analyse der Autocomplete-Funktion der Google- Suchmaschine

Wiss. Mitarbeiterin, Doktorandin Graziana Kastl // Karlsruher Institut für Technologie

17.00 – 17.30

Abmahnungen für Streaming? Die Redtube- Abmahnungen und ihre Folgen

RA, Fachanwalt für IT-Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

RA, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz Thomas Stadler, // Alavi Frösner Stadler, Freising

17.30 – 18.00

Social CRM – Technische Innovation im Spannungsfeld datenschutzrechtlicher Regulierung. Eine Untersuchungder regulatorischen Rahmenbedingungen für innovative Big-Data-Anwendungen in den USA, Singapur und Australien mit Bezügen zum europäischen Recht

RA Peter Hense // Spirit Legal LLP, Leipzig

RAin Katja Rengers

17.30 – 18.00

Update Immaterialgüterrecht

RA, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldor


Freitag, 12. September 2014

DATENSCHUTZRECHT

Moderation: Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Boris Reibach // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

INTERNETRECHT

Moderation: RA, Fachanwalt für IT- Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannove

9.00 – 9.30

Datenschutzrisiken bei vernetzten Autos

RAin, Consultant Datenschutz und IT-Compliance Sarah-Marie Holzgräfe LL.M. // intersoft consulting services AG, Hamburg

RAin, Consultant Datenschutz und IT-Compliance Katrin Rammo

9.00 – 9.30

Verschlüsselte digitale Kommunikation im Unternehmensalltag: unnötige Last oder unverzichtbares Element sorgfältiger Unternehmensführung?

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT- Sicherheit // Hochschule Weingarten

9.30 – 10.00

Telematik – Wem gehören Fahrzeugdaten?

RA Michael Kraus // CMS Hasche Sigle, Stuttgart

9.30 – 10.00

Anonymität im Internet vs. Kennzeichnungspflichten

RA, Software-Systemingenieur Stefan Sander, LL.M., B.Sc. // LLR LegerlotzLaschet Rechtsanwälte, Köln

RA Heiko Schöning, LL.M. // Wolff Göbel Wagner Rechtsanwälte, Hagen

10.30 – 11.00

Die Zulässigkeitsvoraussetzungen von Videoüberwachung – eine Systematisierung der aktuellen BGH-Rechtsprechung

RA Matthias Lachenmann // Kanzlei Lachenmann, Elchingen

10.00 – 10.30

Verschlüsselung nach dem Stand der Technik als rechtliche Verpflichtung

RA Matthias Bergt // von BOETTICHER Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin

11.00 – 11.15

Kaffeepause

10.30 – 11.00

Wenn die NSA mitliest – berufsrechtliche Herausforderungen und technische Möglichkeiten sicherer Mandantenkommunikation per E-Mail

RAin Dr. Laura Kubach // SBR Schuster & Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf

Gründer, Security-Experte Thomas D. Gutsche, // Tutao GmbH, Hannover

11.15 – 11.45

Datensammeln aus der Luft: Rechtliche und gesellschaftliche Implikationen von Drohnen

Chief Scientific Officer Dr. Elisabeth Hödl // Watchdogs Unternehmensberatung GmbH, Graz

RAin Dr. Christina Hofmann // Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH, Graz

11.00 – 11.15

Kaffeepause

11.45 – 12.15

Datenschutzrechtliche Aspekte der Facebook-Programmierschnittstellen

Diplom-Informationswirt Carl Philipp Burkert // COMDOK GmbH, Berlin

11.15 – 11.45

Reform des Fernabsatzrechts – Probleme und Fallstricke beim neuen Widerrufsrecht

RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // CBH Rechtsanwälte, Köln

12.15 – 12.45

Smart Metering und Smart Grids – Der Rechtsrahmen für intelligente Netze in Deutschland

RA Dr. Mirko Wieczorek // White & Case LLP, Frankfurt

11.45 – 12.15

Kick-back-Fees oder Handelsmaklerprovision für einen ausgelagerten Einkauf

RA Dr. Oliver Habel // tecLegal Habel Rechtsanwälte, München

12.45 – 13.15

Energiemanagementsysteme der Zukunft – Anforderungen an eine datenschutzkonforme Verbrauchsvisualisierung

Akad. Mitarbeiter, Doktorand Thomas Bräuchle // Karlsruher Institut für Technologie

12.15 – 12.45

Onlineshops aus Sicht der Hersteller – Vom Vertriebsverbot bis zum »Onlineshop as a Service«

RA Dr. Christoph Rempe // BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Bielefeld

13.15 – 14.15

Mittagessen

12.45 – 13.15

(i)Beacons – Technische Hintergründe und rechtliche Einordnung

RA Roman von der Heide // Schürmann Wolschendorf Dreyer, Berlin

DATENSCHUTZRECHT

Moderation: RA, Senior Legal Counsel Udo Steger // Unify GmbH & Co. KG, München

13.15 – 14.15

Mittagessen

14.15 – 14.45

Datenschutzrechtliche Auskunftspflichten der verantwortlichen Stelle am Beispiel der Kfz-Datenverarbeitung

RAin Britta Hinzpeter, LL.M. // DLA Piper UK LLP, München

INTERNETRECHT

Moderation: RA, Fachanwalt für IT- Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannove

14.45 – 15.15

Datenschutz und unlauterer Wettbewerb – Sind Verstöße gegen Datenschutzrechtliche Vorschriften wettbewerbsrechtlich abmahnfähig?

RA, Fachanwalt für IT-Recht Christian Galetzka, LL.M. // Jun Rechtsanwälte, Würzburg

14.15 – 14.45

Location Based Services und Local Commerce – Rechtliche Betrachtung des Einsatzes aktueller Technologien

RAin Anne Brandenburg // Olswang Germany LLP, Berli

RA Christian Leuthner, // Olswang Germany LLP, Berli

15.15 – 15.45

Datenschutz Code of Conduct – Verhaltensregeln als datenschutzrechtliche Gestaltungsmöglichkeit für Berufsverbände

RA Dr. Christoph Ritzer // Norton Rose Fulbright LLP, Frankfurt

14.45 – 15.15

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Deutschland und Anwendbarkeit auf digitalen Content

RAin Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia) // Taylor Wessing, Berlin

15.45 – 16.00

Kaffeepause

15.15 – 15.45

Zulässigkeit des Scannens oder Kopierens von Personalausweisen

RA David Seiler // DZ Bank AG, Frankfurt a.M.

16.00 – 16.30

Unternehmensinterne Untersuchungen im Konflikt mit Datenschutz und Fernmeldegeheimnis

RAin Dr. Sophia Sepperer

RAin Dr. Friederike Gräfin von Brühl // K&L Gates, Berlin

15.45 – 16.00

Kaffeepause

16.30 – 17.00

Update Datenschutzrecht

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke, Hamburg

16.00 – 16.30

Die Zulässigkeit der »Einschränkung« des Internetzugangs am Beispiel von WLAN-Hotspots

RA, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Thomas Sassenberg, LL.M.

Richter Dr. Reto Mantz, Jur. Dipl.-Inf. // Landgericht Frankfurt

17.00

Abfahrt Bus

16.30 – 17.00

Smart TV – Aus medien- und datenschutzrechtlicher Perspektive

Wiss. Mitarbeiterin, Doktorandin Jenny Metzdorf // Universität Luxemburg

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Andra Giurgiu // Universität Luxemburg

17.00 – 17.30

Update Telekommunikationsrecht

Director Legal & Regulatory Dr. Gerd Kiparski // Communication Services Tele2 GmbH, Düsseldorf

18.00

Abfahrt Bus


Samstag, 13. September 2014

IT-Recht

Moderation: RAin Simone Rosenthal // Schürmann Wolschendorf Dreyer, Berlin

9.00 – 9.30

Konfliktlösungsmechanismen in IT-Projekten

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. iur. Peter Kath // Anwaltshaus Bad Nauheim

9.30 – 10.00

Wenn die roten Fahnen wehen – Due Diligence bei IP/IT-lastigen Unternehmen

RA, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Florian Roetzer, LL.M. // rwzhrechtsanwälte, München

RA, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht Michael Zoebisch // rwzhrechtsanwälte, München

10.00 – 10.30

Hört, die Auditoren kommen! – Durchführung von SoftwarelizenzaudITs aus Anbieter- und Anwendersicht

RAin Barbara Buchalik, LL.M. // LLR LegerlotzLaschet Rechtsanwälte, Köln

10.30 – 10.45

Kaffeepause

10.45 – 11.15

Open Source Hardware

Associate Judith Wübbelmann // Kanzlei Prof. Dr. L. Grosskopf, Bremen

11.15 – 11.45

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP, Frankfurt a.M

11.45 – 12.15

Die Wirkung einer virtuellen Hausordnung am Beispiel des Screen Scraping

RAin Mina Kianfar // Harte-Bavendamm Rechtsanwälte, Hamburg

12.15 – 13.15

Mittagessen

13.15 – 13.45

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen

RA Dr. Ubbo Aßmus // HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Frankfurt a.M

13.45 – 14.15

Update Steuerrecht

RA, Steuerberater Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

Verabschiedung – Auf Wiedersehen am 9. – 12. September 2015

Herbstakademie Programm 20142020-12-03T13:46:02+01:00

Herbstakademie Programm 2015


16. Herbstakademie 2015

Internet der Dinge – Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft

9. – 12. September 2015 an der Georg-August-Universität Göttingen


Mittwoch, 9. September 2015

19.00

Empfang im Alten Rathaus der Stadt Göttingen

Grußwort von Helmi Behbehani // Bürgermeisterin der Stadt Göttingen

Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne // Vizepräsidentin der Georg-August-Universität


Donnerstag, 10. September 2015

7.30

Registrierung

8.30 – 9.00

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

RAin Dr. Ursula Widmer // Stiftungsratsmitglied der DSRI

RAin Veronika Fischer // Geschäftsführerin der DGRI e.V.

Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. // Dekan der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen

Datenschutz

Moderation: Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Bern

9.00 – 9.30

Wearables und Datenschutz – Gesetze von gestern für die Technik von morgen

RA Stefan Wilmer // Noerr LLP

9.30 – 10.00

Life-Style-, Gesundheits- und Fitness-Apps – Laufen Datenschutz und Vertraulichkeit hinterher?

Dr. Silke Jandt // Geschäftsführerin provet, Universität Kassel

10.00 – 10.30

Wearables und Gesundheitsdaten: Möglichkeiten und Grenzen zur cloudbasierten Nutzung durch Ärzte und Krankenversicherungen aus datenschutzrechtlicher Sicht

RA/Head of Legal Christian Völkel // d.velop AG

10.30 – 11.00

Entwicklung und Vertrieb von Wearables und Apps im Gesundheitsbereich – Zuordnung rechtlicher Verantwortlichkeiten

RAin Corinna Schmidt-Murra // OPPENHOFF & PARTNER

RA Philipp Ahrens // OPPENHOFF & PARTNER

11.00 – 11.15

Kaffeepause

Datenschutz

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe // Universität Göttingen

11.15 – 11.45

Auftragsdatenverarbeitung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld mit dem Berufsgeheimnis

RA David Seiler // Kelleners & Albert Rechtsanwälte

11.45 – 12.15

Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten aus allgemein zugänglichen Quellen

Rechtsreferent Lukas Neff // SCHUFA Holding AG

12.15 – 12.45

Eigentum und Rechte an Daten – wem gehören die Daten?

RAin Judith Wübbelmann // Kanzlei Prof. Dr. Lambert Grosskopf

RAin Judith Arkenau // ZACCO Dr. Peters & Partner

12.45 – 13.45

Mittagessen

Datenschutzrecht

Moderation: RA Thorsten Feldmann, LL.M. // JBB Rechtsanwälte

Digitalisierungsfolgen

Moderation: RA Dr. Christoph Ritzer // Norton Rose Fulbright LLP

13.45 – 14.15

Opt-In zum E-Mail-Newsletter: Fragen, Rechtsprechung und die Praxis

RA Frank Stiegler // Stiegler Legal

13.45 – 14.15

Rechtliche Herausforderungen durch Industrie 4.0: Brauchen wir ein neues Haftungsrecht? – Deliktische und vertragliche Haftung am Beispiel “Smart Factory”

RAin Susanne Horner // CMS Hasche Sigle

RA Dr. Markus Kaulartz // CMS Hasche Sigle

14.15 – 14.45

Digital gepflegt, Datenschutz gehegt? – Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte bei der Digitalisierung von Pflegedokumentation

Bernd Liedke, LL.M. // DRK Landesverband Westfalen-Lippe

14.15 – 14.45

Industrie 4.0 in der Praxis – die Auswirkungen der Vernetzung von Wertschöpfungsketten auf die anwaltliche Beratung

RA Dr. Claudio G. Chirco // BEITEN BURKHARDT

14.45 – 15.15

§ 11 BDSG in der betrieblichen Praxis

Datenschutzberater Peter Haase // PHC

14.45 – 15.15

Anforderungen an den Einsatz von Tracking-Technologien im deutschen Recht

RA Dr. Bernd Schmidt LL.M. // Scheja und Partner

RA Tobias Babilon // Scheja und Partner

15.15 – 15.45

Hello Barbie! We kids dislike you – unknowingly

RAin Dr. Johanna Wiebusch // Taylor Wessing

15.15 – 15.45

Bin ich TK-Anbieter – und wenn ja, wie viele?

RAin Julia Bernhard // Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

15.45 – 16.00

Kaffeepause

15.45 – 16.00

Kaffeepause

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Marie Slowioczek // Härting Rechtsanwälte

Digitalisierungsfolgen

Moderation: Dr. Jens Schefzig // Osborne Clarke

16.00 – 16.30

Smart Wireless Pill Bottles: Alter Wein in neuen Schläuchen? – “Orientierungshilfe Datenschutz in der Cloud” in der Praxis

Syndikusanwalt Daniel Rink // Profihost AG

Vorstand Dipl.-Wirtschaftsjurist Sebastian Bluhm // Profihost AG

16.00 – 16.30

Gesetzesentwurf zur Strafbarkeit der Datenhehlerei

Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Ilan Selz // Humboldt-Universität zu Berlin

16.30 – 17.00

Digitalisierung im Beschäftigungsverhältnis – Do’s & Don’ts

RAin Bettina Robrecht // DB Mobility Logistics AG

16.30 – 17.00

Öffentlichkeitsfahndung über das Internet

RA Dr. Jesko Baumhöfener // Strafverteidigung Hamburg

17.00 – 17.30

„Smart Factory“ – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0

Kai Hofmann // Wiss. Mitarbeiter Universität Passau

17.00 – 17.30

Exportkontrolle und (Cloud-)Datentransfer: Spiel mit dem Feuer? – Neue Compliance-Herausforderungen für Unternehmen

RA Dr. Philip Haellmigk, // Kanzlei HAELLMIGK

17.30 – 18.00

Smart Products in Haftung und Regress

RA Dr. Christoph Rempe // BRANDI Rechtsanwälte

19.00

Stadtführung “Vom Galgen zum Grundgesetz” – Rechtsgeschehen gestern und heute

Führung durch das Zoologische Museum der Universität Göttingen

21.00

LL.M.-Stammtisch auf Einladung der Profihost AG


Freitag, 11. September 2015

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Tina Gausling, // LL.M., Taylor Wessing

Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrecht

Moderation: RA Bernd Liedke, LL.M. // DRK Landesverband Westfalen-Lippe Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH

9.00 – 9.30

Konzernrechtliche Matrixstrukturen und Datenschutz – ein auflösbarer Widerspruch?

RA Florian Roetzer, LL.M. // SEUFERT RECHTSANWÄLTE

9.00 – 9.30

Datenlizenzverträge

RA Dr. Michael Kraus // Kanzlei CMS Hasche Sigle

9.30 – 10.00

Kundendaten und Datenschutz bei konzerninternen Umwandlungen sowie Transaktionen

RA Philip Pfeiffer // Ernst & Young Law GmbH

9.30 – 10.00

Kauf von Lizenzen und Software-Anpassung als Dienstleistungs-, Werk-, Werklieferungs- oder zwei unabhängige Verträge über Software-Erwerb und Dienstleistung?

RA Dr. Oliver Habel // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte

10.00 – 10.30

Datenschutzrechtliche Fallen im Aktienregisterrecht

Wiss. Mitarbeiter Dr. Rafael Harnos // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

10.00 – 10.30

Die Richtlinie zum Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

RA Dr. Sascha Pres // Noerr LLP

10.30 – 11.00

Datenweitergabe im Rahmen von eDiscovery

RAin Dr. Judith Nink // DLA Piper

10.30 – 11.00

Der Status quo bei der Urhebernennung – Stolperstein bei Webseitengestaltung, Softwarenutzung und Einsatz von Bildern aus Pixelio, Fotolia etc.

RA Dr. Mathias Schneider // Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte

11.00 – 11.15

Kaffeepause

11.00 – 11.15

Kaffeepause

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. // Universität Bremen

Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrecht

Moderation: RA Christian Solmecke, LL.M. // WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte

11.15 – 11.45

US Consumer Privacy Bill of Rights Act

RA Dr. Mirko Wieczorek // White & Case LLP

11.15 – 11.45

Zurück zum Kernkonzept der Verwertung der Werke im Urheberrecht – Ein Plädoyer unter Berücksichtigung des deutschen, französischen und europäischen Rechts

Lisa Heinzmann // Doktorandin in Co-tutelle (Freiburg i.Br./Paris-Sud11), Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München

11.45 – 12.15

Europarechtskonformität der Regelungen des TMG?

RAin Britta Meyer, LL.M. // Pauly & Partner

11.45 – 12.15

Protection of multi scale cancer models by copyright

Wiss. Mitarbeiterin Iryna Lishchuk // Leibniz Universität Hannover

12.15 – 12.45

Mobile Wallet & Co. – Die Digitalisierung des Alltäglichen durch Apps

RAin Dr. Anne Brandenburg, RA Carsten Kociok, LL.M. // Olswang Germany LLP

12.15 – 12.45

Open Source License Compliance im Internet der Dinge

RAin Dr. Miriam Ballhausen // JBB Rechtsanwälte

12.45 – 13.15

Datenschutz bei Zahlungsdiensteanbietern und mobilen Bezahlsystemen (Mobile Payment)

RAin Dr. Stefanie Hellmich, LL.M // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

RA Christian Hufen // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

12.45 – 13.15

Der strenge Copyleft-Effekt der GNU General Public License bei Interaktion von proprietärer Software mit Standard-CMS wie Joomla, Typo3 oder WordPress

RA/Fachanwalt für IT-Recht Christian Galetzka // Jun Rechtsanwälte – Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht

13.15 – 14.15

Mittagessen

13.15 – 14.15

Mittagessen

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrecht

Moderation: Doktorandin/Wiss. Mitarbeiterin Graziana Kastl // Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR)/Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

14.15 – 14.45

Vernetzte Geräte: Datenschutzrechtliche Herausforderungen in der Praxis

RA Dr. Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

14.15 – 14.45

Haters Gonna Hate – Warum sind das Urheber- und Datenschutzrecht derart unbeliebt und was kann man tun, um diesen Zustand zu ändern?

Stefan Herwig // Geschäftsführer Mindbase Strategic Consulting

14.45 – 15.15

Internet der Dinge – Digitalisierung des Alltags und datenschutzrechtliche Auswirkungen auf den Einzelnen

Justiziar Sven Venzke-Caprarese // datenschutz nord GmbH

14.45 – 15.15

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior & Partner

15.15 – 15.45

Update Datenschutzrech

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

15.15 – 15.45

Technische Schutzrechte bei der Digitalisierung der Wirtschaft – Softwarepatente in Europa und den USA

RA Michael Zoebisch, LL.M. // rwzh Rechtsanwälte

15.45 – 16.15

M2M Kommunikation: Ein Fall für das TKG?

Syndikusanwältin Claudia Langer // Audi AG

15.45 – 16.15

Patentrechtsdurchsetzung als Machtmissbrauch

Wiss. Mitarbeiter Christoph Palzer // Universität Bayreuth

16.15 – 16.30

Kaffeepause

16.15 – 16.30

Kaffeepause

Datenschutzrecht

Moderation: RA Oliver Thomsen // CEWE Stiftung & Co. KGaA

Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrecht

Moderation: RA Thorsten Culmsee, D.E.A. (Paris II) // Bartsch Rechtsanwälte

16.30 – 17.00

Block Chains als Verifikationsinstrument für Transaktionen im IoT

RA David Klein, LL.M. // Taylor Wessing

16.30 – 17.00

Domains, Kennzeichen- und Namensrechte sowie (Pflichten der) Registrierungsstellen

RA Christoph Hoppe, LL.M. // Kreuzkamp & Partner

17.00 – 17.30

Vernetztes Identity Management – Risiko oder Eröffnung neuer Geschäftsmodelle?

RA Patrick Neidinger, LL.M. // Linklaters LLP

17.00 – 17.30

Hydra oder Scheinriese? – Ansätze zur Regulierung von Google und anderen „Internetgiganten“

RA Frank Falker, LL.M. // SCHULTE RIESENKAMPFF Rechtsanwaltsgesellschaft

17.30 – 18.00

Softwaremängel 4.0 – Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Softwarehersteller oder Systembetreuer

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Professor für IT- Sicherheit, Hochschule Weingarten

17.30 – 18.00

Update Steuerrecht

RA Jens Schmittmann // FOM Hochschule für Ökonomie und Management

19.00

Herbstbüfett auf Einladung der DSRI


Samstag, 12. September 2015

IT-Recht / IT-Sicherheit

Moderation: Dr. Britta Mester, Wiss. Mitarbeiterin // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

9.00 – 9.30

Rechtliche Anforderungen an Datenaustauschverträge

RAin Jenny Krätzschmar, LL.M. // Bird & Bird LLP

9.30 – 10.00

Folge dem weißen Kaninchen – Datenaustausch in globalisierten Matrixorganisationen

RA Christian Kuß, LL.M. // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

10.00 – 10.30

Beherrschbarkeit agiler Softwareentwicklung in Dienstverträgen

RAin Barbara Buchalik, LL.M. // BaFin – Referat IT-Infrastrukturen bei Banken

RA Sascha Kremer // LOGIN Partners Rechtsanwälte PartG mbB

10.30 – 11.00

Die Besonderheiten bei Entwicklungsverträgen für „smarte“ Systeme

RA Adrian Schneider, Osborne Clark, RA Fritz Pieper // BridgehouseLaw

11.00 – 11.15

Kaffeepause

IT-Recht / IT-Sicherheit

Moderation: Dr. Florian Deusch, RA und Fachanwalt für IT-Recht // Anwaltskanzlei DR. GRETTER

11.15 – 11.45

Besteht eine Pflicht zur oder ein Recht auf Verschlüsselung?

RA Andreas Dölker, LL.M. // Schürmann Wolschendorf Dreyer

11.45 – 12.15

Bewusstsein für IT-Sicherheit messbar machen

Juniorprofessur IT-Recht, Wiss. Mitarbeiter Tim Hey // Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Wiss. Mitarbeiter Robert Ortner // Westfälische Wilhelms-Universität Münster

12.15 – 12.45

Internet der Dinge und Cybersicherheit – Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

RA Dr. Thorsten Ammann // Bird & Bird LLP

12.45 – 13.15

Open Source und Internet of Things

RA Bernd Siebers // DLA Piper

13.15 – 14.15

Mittagessen

Internet der Dinge

Moderation: Prof. Dr. Alfred Büllesbach // Stiftungsratsvorsitzender der DSRI

14.15 – 14.45

Update zum EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Patrick Hofmann // White & Case LLP

14.45 – 15.15

Internet of Things – Predictive Consumer Intention im E-Commerce

Naida Šehić, LL.M. // Spirit Legal LLP

Peter Hense, LL.M. // Spirit Legal LLP

15.15 – 15.45

Neue Ethik für das Internet der Dinge?

RAin Barbara Schmitz // Kabel Deutschland Vertrieb und Service

RA Thanos Rammos, LL.M. (UCL) // Taylor Wessing

Herbstakademie Programm 20152020-12-03T13:32:33+01:00

Herbstakademie Vorträge 2016


17. Herbstakademie 2016

Smart World – Smart Law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung

14. – 17. September 2016 an der Bucerius Law School in Hamburg


Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner Rechtsanwälte, Bern

Im Fokus des Datenschutzrechts: Verkehrsanalyse durch Smart Cams

Thomas Köbrich, LEGAL COUNSEL // artegic AG, Bonn

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Kathrin Schürmann // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin

Zähmt Smart Law allgegenwärtige Bilderfassung?

Dr. Edgar Rose, Wiss. Mitarbeiter // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Nun sag, wie hast du’s mit dem Persönlichkeitsschutz im Internet? Vom schmalen Grat zwischen „Wohlstandsverwahrlosung“ und effektiver Rechtsdurchsetzung

Christoph Palzer, Wiss. Mitarbeiter // Universität Bayreuth

Klarnamenspflicht bei Facebook – Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten

Steffen Kluge, Experte für Datenschutzmanagement // gematik, Berlin

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler // Professur für Öffentliches Recht, Europarecht, Rechtstheorie, Informations- und Telekommunikationsrecht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

IT-Sicherheit

Moderation: RA Adrian Schneider // Osborne Clark, Köln

Rechtliche Anforderungen an den Einsatz polizeilicher „Body‐Cams“

Dr. Dennis Kipker, Wiss. Mitarbeiter // Universität Bremen

IT-Sicherheit: Rechtsentwicklung, Bedrohungslage und Schutzkonzepte

Sebastian Bluhm, LL.M. // Vorstand, Profihost AG, Hannover

RA Daniel Rink // Geschäftsführer, 4D Deutsche Gesellschaft für Datensicherheit mbH, Hannover

Veröffentlichung pflichtwidriger Polizeieinsätze im Internet

RA Dr. Jesko Baumhöfener, FA für Strafrecht // Hamburg

IT-Sicherheit in Unternehmen – Anforderungen der NIS-Richtlinie und das IT-Sicherheitsgesetz

RAin Mareike Christine Gehrmann // Taylor Wessing, Düsseldorf

Der Einsatz von Videodrohnen bei der Bundespolizei

Florian Albrecht, M.A., // O. Reg. Rat., Hochschule des Bundes für öffentl. Verwaltung, Brühl

Dipl. -Jur. Alexander Schmid, Wiss. Mitarbeiter und Doktorand // Universität Passau

Die Verantwortlichkeit der Hersteller für Schwachstellen in Industriekomponenten

RA Sebastian Rockstroh, Legal Counsel // Siemens AG, Nürnberg

Smart-Cams – im öffentlichen Raum und das deutsche Prozessrecht

Dr. Ralph Zimmermann, Akademischer Assistent // Universität Leipzig

„Michael, darf ich fahren?“ – Das „Autonomobil“ aus IT-Sicherheitsrechtlicher Perspektive

RA Dr. Thorsten Ammann // DLA Piper, Köln

Immaterialgüterrecht

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe // Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht, Georg-August-Universität Göttingen

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Alfred Büllesbach // Stiftungsratsvorsitzender der DSRI

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior und Partner, Düsseldorf

Marktmachtmissbrauch durch Datenschutzverstöße

RA Dr. Christoph Rempe // BRANDI Rechtsanwälte, Bielefeld

Nun doch „Sperren statt löschen“? Der BGH und die Netzsperren für Access Provider

RA Joerg Heidrich, Justiziar und Datenschutzbeauftragter, // Heise Medien GmbH und Co. KG, Hannover

RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

Geofencing und location based Marketing unter datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten

RA Dr. Johannes Franck // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin

RA Philipp Müller-Peltzer // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin

Der Gebrauchtsoftware-Markt vier Jahre nach Usedsoft/Marktentwicklung und aktuelle rechtliche Herausforderungen

RAin Dr. Laura Kubach, LL.M. // SBR Schuster und Partner, Düsseldorf

EU-US-Privacy Shield als Safe Harbor 2.0 – Perspektive für Datenübermittlungen in die USA nach dem Dolchstoß des EuGH

RA Christian Galetzka, LL.M., FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte, Würzburg

Open Source Litigation

RA Bernd Siebers // DLA Piper, München

Die Auswirkungen des Zweckbindungsprinzips auf Innovationsprozesse in Startups

Max von Grafenstein, LL.M., Doktorand // Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin


Datenschutzrecht

Moderation: RA Bernd Liedke, LL.M. // DRK LV Westfalen-Lippe Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH

IT-Recht

Moderation: RA Fabian Kahlert // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

Nur noch 72 Stunden – Data Breach Notification nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung

RA Jan Spittka // DLA Piper, Köln

IT-rechtliche Absicherung der Ausgliederung von Unternehmensteilen durch Transitional Services Agreements

RA Florian Roetzer, LL.M. // FA für Handels- und Gesellschaftsrecht, SEUFERT RECHTSANWÄLTE, München

Digitalisierung im Rahmen von technischen Dokumenten und Standards

RA Dr. jur. Ubbo Aßmus // HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Frankfurt am Main

Datenschutzrechtliche Fragen um Smart TV-Dienste

Dr. Benedikt Vogel, LL.M. (London) // Bird und Bird, München

Safe Harbor für Piraten? Eignet sich der virale Effekt zur Verteidigung in Urheber- und Patentrechtsverletzungsverfahren

Dr. Olivia Nemethova, LL.M., Patentanwältin // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte, München

RA Mark Peters, LL.M., FA für IT-Recht und Gewerblichen Rechtsschutz // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte, München

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Regulierung im Internet

Moderation: RA Sebastian Telle // LOGIN Partners, Pulheim

One (smart) size fits all? – Das (Datenschutz-)TMG heute – und morgen?

Johannes Marosi, Wiss. Mitarbeiter // Karlsruher Institut für Technologie

Ich packe meinen Koffer und nehme mit… meine Online-Inhalte

RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing, Hamburg

Scoring-Verfahren – datenschutzrechtliche Grenzen und praktische Schwierigkeiten

RA Dr. Olaf Methner // Rechtsanwälte Baum · Reiter und Collegen, Düsseldorf

RA Prof. Dr. Julius Reiter // Rechtsanwälte Baum · Reiter und Collegen, Düsseldorf

Mandatsakquise mit Hilfe der Daten von Fondsanlegern?

Florian Wagner, Doktorand // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fernmeldegeheimnis im Spannungsfeld aktueller Kommunikationstechnologien

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // ANWALTSKANZLEI DR. GRETTER, Ravensburg

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Hochschule Ravensburg-Weingarten

Die Bedeutung von Verhaltensregeln und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

RA Matthias Bergt // von BOETTICHER Rechtsanwälte, Berlin

Rundfunkrechtliche Regulierung für Videoinhalte im Internet

RA Thorsten Feldmann, LL.M., FA für Urheber- und Medienrecht // JBB Rechtsanwälte, Berlin

Datenschutzrecht

Moderation: RA Joerg Heidrich, Justiziar und Datenschutzbeauftragter // Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover

Regulierung im Internet/TK-Recht

Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing, Hamburg

Auswertung von Mitarbeiterdaten – (Any)/(No)thing possible?

RAin Kathrin Schürmann // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin

Sanktionen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung

RAin Malaika Nolde, LL.M. // VBB RECHTSANWÄLTE, Düsseldorf

Wearables und Arbeitnehmerdatenschutz – Vom freiwilligen Selbstoptimierer zum Kontrollinstrument des Arbeitgebers?

RAin Dr. Nicole Blinn // Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr, Frankfurt am Main

Smart-Groups – Smart Transfers! Konzerndatenübermittlung in der Datenschutzgrundverordnung

RA Dr. Matthias Lachenmann // Pauly und Partner, Bonn

„Der Streit um das Glücksspiel eskaliert“

RA Jan Feuerhake, LL.M. (Melbourne) // Taylor Wessing, Hamburg

Minderjährige als Vertragspartner eines Online-Game-Nutzungsvertrages

Sabrina Erkeling, LL.M., Doktorandin // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Datenschutzrechtliche Probleme beim 3D-Druck individualisierter Medizinprodukte

Dr. Martin Sebastian Haase, LL.M., Hochschuldozent // Technische Universität Berlin

Jessica Mihalyi, Wiss. Mitarbeiterin // Technische Universität Berlin

Update EDV-Vertragsrecht

Dipl.-Jur. Anna Bernzen, Wiss. Mitarbeiterin // White & Case, Frankfurt am Main

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case, Frankfurt am Main

Datenschutzrecht

Moderation: Dr. Edgar Rose, Wiss. Mitarbeiter // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wettbewerbs-/Vergaberecht

Moderation: RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn, maître en droit, FA für Gewerblichen Rechtsschutz, Certified Licensing Professional (CLP) // von BOETTICHER Rechtsanwälte, Berlin

Neue Regelwerke für den Online-Zahlungsverkehr: Auswirkungen von MaSI und PSD II auf Verbraucher, Zahlungsdienstleister und die FinTech-Branche

RA Fabian Kahlert // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

Fusionskontrolle 2.0 – Die Annäherung der Fusionskontrolle an die digitale Wirtschaft

RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing, Hamburg

RA Konstantin Schrader, LL.M. (UEA) // Taylor Wessing, Hamburg

Die Datenschutzregelungen in der PSD II – Insbesondere Art. 94 Einwilligungserfordernis statt gesetzlicher Erlaubnis und mögliche praktische Auswirkungen

RA David Seiler // Kelleners und Albert, Cottbus

Big Data und Kartellrecht – Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle im europäischen und deutschen Kartellrecht

RA Sebastian Telle // LOGIN Partners, Pulheim

“Smart regelation for smart industry” – Datenschutzrechtliche Aspekte des Aktionsplans der europäischen Kommission zur Digitalisierung der europäischen Industrie “Smart regelation for smart industry” – Datenschutzrechtliche Aspekte des Aktionsplans der europäischen Kommission zur Digitalisierung der europäischen Industrie

Dipl.-Jur. Dirk Müllmann, Wiss. Mitarbeiter und Doktorand // Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Smart Tender – Neue E-Vergabe in Deutschland

Dr. Susanne Mertens, LL.M., FAin für Bau- und Architektenrecht und für Informationstechnologierecht // Baker und McKenzie, Berlin

Update Datenschutz

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke, Hamburg


Gesundheitsrecht

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner // Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesundheits- und Medizinrecht, Universität Bremen

Cancer Models as medical support tools

Iryna Lishchuk, LL.M., Wiss. Mitarbeiterin // Leibniz Universität Hannover

Maßstäbe der Selbstregulierung in der internationalen Krebsforschung

Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Kollegiatin // Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Please don’t hold the line! Datenschutzrechtliche Anforderungen und Verantwortlichkeiten bei App-basierter Online-Kommunikation mit Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung

RA Christian Völkel, Syndikusrechtsanwalt und Head of Legal // d.velop AG, Gescher

Smart Innovation im Rettungsdienst – Innovationspotentialanalyse und rechtliche Bestandsaufnahme

Christian F. Döpke, LL.M., LL.M., Wiss. Mitarbeiter // ITM, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Tim Jülicher, Wiss. Mitarbeiter // ITM, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IT-Systeme

Moderation: RA Oliver Thomsen, Leiter Recht // CEWE Stiftung & Co. KGaA, Oldenburg

Datenschutz und Software – Welche Folgen haben Datenschutzgrundsätze für die Anforderungen an die Softwareerstellung

RA Sven Hunzinger, Associate // SBR Schuster und Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf

Vertrags- und haftungsrechtliche Fragen der Vernetzung autonomer Systeme

RA Fritz-Ulli Pieper // Taylor Wessing, Düsseldorf

Autonome Systeme – Überlegungen zur Forderung nach einer “Roboterhaftung”

Ass. jur. Dr. Vanessa Kluge, Wiss. Mitarbeiterin // Technische Universität Berlin

RAin Anne-Kathrin Müller, Wiss. Mitarbeiterin // Technische Universität Berlin

Dynamische und personalisierte Preise – Datenschutz-, Wettbewerbs- und kartellrechtliche Grenzen

Felix Schmidt, Justitiar // datenschutz nord GmbH, Bremen

Legal Tech/Steuerrecht

Moderation: RA Sascha Kremer // LOGIN Partners Rechtsanwälte, Pulheim

Legal Tech in einer smarten Welt – Ermöglichungs- und Beschränkungspotenzial

Nico Kuhlmann, Wiss. Mitarbeiter // Hogan Lovells International, Hamburg

Update Steuerrecht

RA und StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

Herbstakademie Vorträge 20162020-12-07T20:47:24+01:00

Herbstakademie Programm 2016


17. Herbstakademie 2016

Smart World – Smart Law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung

14. – 17. September 2016 an der Bucerius Law School in Hamburg


Mittwoch, 14. September 2016

19.00

Empfang im Gästehaus des Hamburger Senats am Feenteich

Frau Staatsrätin Elke Badde // Staatsrätin für Gesundheit und Verbraucherschutz

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki // Präsidentin Bucerius Law School, Hamburg

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Vorstandvorsitzender der DSRI


Donnerstag, 15. September 2016

7.00

Registrierung

8.30 – 9.00

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

RAin Dr. Ursula Widmer // Stiftungsrätin der DSRI

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki // Präsidentin Bucerius Law School, Hamburg

RAin Veronika Fischer // Geschäftsführerin der DGRI e.V.

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Vorstandsvorsitzender der DSRI

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner Rechtsanwälte, Bern

9.00 – 9.30

Im Fokus des Datenschutzrechts: Verkehrsanalyse durch Smart Cams

Thomas Köbrich, LEGAL COUNSEL // artegic AG, Bonn

9.30 – 10.00

Smart Cars – Smart Privacy Law? Regionale Datenschutzregulierung des vernetzten KFZ in EU und USA

RA Boris Reibach, Wiss. Mitarbeiter, Doktorand und externer Datenschutzbeauftragter // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

10.00 – 10.30

Connected Cars: Fahrzeugentwicklung für den Weltmarkt bei unterschiedlichen nationalen Regulierungen

RAin Claudia Langer, Senior Legal Counsel // e.solutions GmbH, Ingolstadt

10.30 – 11.00

Datenschutzrechtskonforme Ausgestaltung von Dashcams und mögliche Ableitungen für den autonomen Pkw

Berthold Haustein, Wiss. Mitarbeiter, Forschungsstelle RobotRecht // Julius-Maximilians-Universität Würzburg

11.00 – 11.15

Kaffeepause

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Kathrin Schürmann // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin

11.15 – 11.45

Zähmt Smart Law allgegenwärtige Bilderfassung?

Dr. Edgar Rose, Wiss. Mitarbeiter // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

11.45 – 12.15

Nun sag, wie hast du’s mit dem Persönlichkeitsschutz im Internet? Vom schmalen Grat zwischen „Wohlstandsverwahrlosung“ und effektiver Rechtsdurchsetzung

Christoph Palzer, Wiss. Mitarbeiter // Universität Bayreuth

12.15 – 12.45

Klarnamenspflicht bei Facebook – Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten

Steffen Kluge, Experte für Datenschutzmanagement // gematik, Berlin

12.45 – 13.45

Mittagessen

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler // Professur für Öffentliches Recht, Europarecht, Rechtstheorie, Informations- und Telekommunikationsrecht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

IT-Sicherheit

Moderation: RA Adrian Schneider // Osborne Clark, Köln

13.45 – 14.15

Rechtliche Anforderungen an den Einsatz polizeilicher „Body‐Cams“

Dr. Dennis Kipker, Wiss. Mitarbeiter // Universität Bremen

13.45 – 14.15

IT-Sicherheit: Rechtsentwicklung, Bedrohungslage und Schutzkonzepte

Sebastian Bluhm, LL.M. // Vorstand, Profihost AG, Hannover

RA Daniel Rink // Geschäftsführer, 4D Deutsche Gesellschaft für Datensicherheit mbH, Hannover

14.15 – 14.45

Veröffentlichung pflichtwidriger Polizeieinsätze im Internet

RA Dr. Jesko Baumhöfener, FA für Strafrecht // Hamburg

14.15 – 14.45

IT-Sicherheit in Unternehmen – Anforderungen der NIS-Richtlinie und das IT-Sicherheitsgesetz

RAin Mareike Christine Gehrmann // Taylor Wessing, Düsseldorf

14.45 – 15.15

Der Einsatz von Videodrohnen bei der Bundespolizei

Florian Albrecht, M.A., // O. Reg. Rat., Hochschule des Bundes für öffentl. Verwaltung, Brühl

Dipl. -Jur. Alexander Schmid, Wiss. Mitarbeiter und Doktorand // Universität Passau

14.45 – 15.15

Die Verantwortlichkeit der Hersteller für Schwachstellen in Industriekomponenten

RA Sebastian Rockstroh, Legal Counsel // Siemens AG, Nürnberg

15.15 – 15.45

Smart-Cams – im öffentlichen Raum und das deutsche Prozessrecht

Dr. Ralph Zimmermann, Akademischer Assistent // Universität Leipzig

15.15 – 15.45

„Michael, darf ich fahren?“ – Das „Autonomobil“ aus IT-Sicherheitsrechtlicher Perspektive

RA Dr. Thorsten Ammann // DLA Piper, Köln

15.45 – 16.15

Kaffeepause

Immaterialgüterrecht

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe // Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht, Georg-August-Universität Göttingen

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Alfred Büllesbach // Stiftungsratsvorsitzender der DSRI

16.15 – 16.45

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior und Partner, Düsseldorf

16.15 – 16.45

Marktmachtmissbrauch durch Datenschutzverstöße

RA Dr. Christoph Rempe // BRANDI Rechtsanwälte, Bielefeld

16.45 – 17.15

Nun doch „Sperren statt löschen“? Der BGH und die Netzsperren für Access Provider

RA Joerg Heidrich, Justiziar und Datenschutzbeauftragter, // Heise Medien GmbH und Co. KG, Hannover

RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

16.45 – 17.15

Geofencing und location based Marketing unter datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten

RA Dr. Johannes Franck // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin

RA Philipp Müller-Peltzer // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin

17.15 – 17.45

Der Gebrauchtsoftware-Markt vier Jahre nach Usedsoft/Marktentwicklung und aktuelle rechtliche Herausforderungen

RAin Dr. Laura Kubach, LL.M. // SBR Schuster und Partner, Düsseldorf

17.15 – 17.45

EU-US-Privacy Shield als Safe Harbor 2.0 – Perspektive für Datenübermittlungen in die USA nach dem Dolchstoß des EuGH

RA Christian Galetzka, LL.M., FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte, Würzburg

17.45 – 18.15

Open Source Litigation

RA Bernd Siebers // DLA Piper, München

17.45 – 18.15

Die Auswirkungen des Zweckbindungsprinzips auf Innovationsprozesse in Startups

Max von Grafenstein, LL.M., Doktorand // Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin

20.00

Kulturelles Rahmenprogramm


Freitag, 16. September 2016

Datenschutzrecht

Moderation: RA Bernd Liedke, LL.M. // DRK LV Westfalen-Lippe Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH

IT-Recht

Moderation: RA Fabian Kahlert // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

Die Datenschutzrechtlichen Transparenzpflichten nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung

Ass. iur. Stefan Walter, LL.M. // Referent Recht, SCHUFA Holding AG, Wiesbaden

9.00 – 9.30

Ist der agile Festpreis smart law?

Carmen Heinemann, Diplom-Informationsjuristin (FH) // Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, Offenbach

9.30 – 10.00

Nur noch 72 Stunden – Data Breach Notification nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung

RA Jan Spittka // DLA Piper, Köln

9.30 – 10.00

IT-rechtliche Absicherung der Ausgliederung von Unternehmensteilen durch Transitional Services Agreements

RA Florian Roetzer, LL.M. // FA für Handels- und Gesellschaftsrecht, SEUFERT RECHTSANWÄLTE, München

10.00 – 10.30

Auftragsdatenverarbeitung nach der DSGVO – was kommt, was bleibt?

RAin Britta Lissner, LL.M. // Cornelius Bartenbach Haesemann und Partner, Köln

10.00 – 10.30

Digitalisierung im Rahmen von technischen Dokumenten und Standards

RA Dr. jur. Ubbo Aßmus // HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Frankfurt am Main

10.30 – 11.00

Datenschutzrechtliche Fragen um Smart TV-Dienste

Dr. Benedikt Vogel, LL.M. (London) // Bird und Bird, München

10.30 – 11.00

Safe Harbor für Piraten? Eignet sich der virale Effekt zur Verteidigung in Urheber- und Patentrechtsverletzungsverfahren

Dr. Olivia Nemethova, LL.M., Patentanwältin // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte, München

RA Mark Peters, LL.M., FA für IT-Recht und Gewerblichen Rechtsschutz // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte, München

11.00 – 11.15

Kaffeepause

11.00

Kaffeepause

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Regulierung im Internet

Moderation: RA Sebastian Telle // LOGIN Partners, Pulheim

11.15 – 11.45

One (smart) size fits all? – Das (Datenschutz-)TMG heute – und morgen?

Johannes Marosi, Wiss. Mitarbeiter // Karlsruher Institut für Technologie

11.15 – 11.45

Ich packe meinen Koffer und nehme mit… meine Online-Inhalte

RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing, Hamburg

11.45 – 12.15

Scoring-Verfahren – datenschutzrechtliche Grenzen und praktische Schwierigkeiten

RA Dr. Olaf Methner // Rechtsanwälte Baum · Reiter und Collegen, Düsseldorf

RA Prof. Dr. Julius Reiter // Rechtsanwälte Baum · Reiter und Collegen, Düsseldorf

11.45 – 12.15

Europarechtskonforme Accessproviderhaftung – Unterlassungshaftung unter Richtervorbehalt

RAin Dr. Katharina Lipp // CHT Rechtsanwälte, Berlin

12.15 – 12.45

Mandatsakquise mit Hilfe der Daten von Fondsanlegern?

Florian Wagner, Doktorand // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

12.15 – 12.45

Fernmeldegeheimnis im Spannungsfeld aktueller Kommunikationstechnologien

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // ANWALTSKANZLEI DR. GRETTER, Ravensburg

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Hochschule Ravensburg-Weingarten

12.45 – 13.15

Die Bedeutung von Verhaltensregeln und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

RA Matthias Bergt // von BOETTICHER Rechtsanwälte, Berlin

12.45 – 13.15

Rundfunkrechtliche Regulierung für Videoinhalte im Internet

RA Thorsten Feldmann, LL.M., FA für Urheber- und Medienrecht // JBB Rechtsanwälte, Berlin

13.15 – 14.15

Mittagessen

13.15 – 14-15

Mittagessen

Datenschutzrecht

Moderation: RA Joerg Heidrich, Justiziar und Datenschutzbeauftragter // Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover

Regulierung im Internet/TK-Recht

Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing, Hamburg

14.15 – 14.45

Auswertung von Mitarbeiterdaten – (Any)/(No)thing possible?

RAin Kathrin Schürmann // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin

14.15 – 14.45

Sanktionen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung

RAin Malaika Nolde, LL.M. // VBB RECHTSANWÄLTE, Düsseldorf

14.45 – 15.15

Wearables und Arbeitnehmerdatenschutz – Vom freiwilligen Selbstoptimierer zum Kontrollinstrument des Arbeitgebers?

RAin Dr. Nicole Blinn // Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr, Frankfurt am Main

14.45 – 15.15

Modell für eine datenschutzkonforme Dashcam

Dr. Patrick Hofmann, LL.M. (Stellenbosch) // White und Case, Frankfurt am Main

15.15 – 15.45

Smart-Groups – Smart Transfers! Konzerndatenübermittlung in der Datenschutzgrundverordnung

RA Dr. Matthias Lachenmann // Pauly und Partner, Bonn

15.15 – 15.45

„Der Streit um das Glücksspiel eskaliert“

RA Jan Feuerhake, LL.M. (Melbourne) // Taylor Wessing, Hamburg

15.45 – 16.15

Analysesoftware-Footbonaut – Funktionskleidung 2.0 Big Data in der Fußball Bundesliga

RA Ulf Haumann, LL.M. // BECKER HAUMANN MANKEL GURSKY Rechtsanwälte, Dortmund

15.45 – 16.15

Minderjährige als Vertragspartner eines Online-Game-Nutzungsvertrages

Sabrina Erkeling, LL.M., Doktorandin // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

16.15 – 16.45

Datenschutzrechtliche Probleme beim 3D-Druck individualisierter Medizinprodukte

Dr. Martin Sebastian Haase, LL.M., Hochschuldozent // Technische Universität Berlin

Jessica Mihalyi, Wiss. Mitarbeiterin // Technische Universität Berlin

16.15 – 16.45

Update EDV-Vertragsrecht

Dipl.-Jur. Anna Bernzen, Wiss. Mitarbeiterin // White & Case, Frankfurt am Main

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case, Frankfurt am Main

16.45 – 17.00

Kaffeepause

16.45 – 17.00

Kaffeepause

Datenschutzrecht

Moderation: Dr. Edgar Rose, Wiss. Mitarbeiter // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wettbewerbs-/Vergaberecht

Moderation: RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn, maître en droit, FA für Gewerblichen Rechtsschutz, Certified Licensing Professional (CLP) // von BOETTICHER Rechtsanwälte, Berlin

17.00 – 17.30

Neue Regelwerke für den Online-Zahlungsverkehr: Auswirkungen von MaSI und PSD II auf Verbraucher, Zahlungsdienstleister und die FinTech-Branche

RA Fabian Kahlert // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

17.00 – 17.30

Fusionskontrolle 2.0 – Die Annäherung der Fusionskontrolle an die digitale Wirtschaft

RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing, Hamburg

RA Konstantin Schrader, LL.M. (UEA) // Taylor Wessing, Hamburg

17.30 – 18.00

Die Datenschutzregelungen in der PSD II – Insbesondere Art. 94 Einwilligungserfordernis statt gesetzlicher Erlaubnis und mögliche praktische Auswirkungen

RA David Seiler // Kelleners und Albert, Cottbus

17.30 – 18.00

Big Data und Kartellrecht – Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle im europäischen und deutschen Kartellrecht

RA Sebastian Telle // LOGIN Partners, Pulheim

18.00 – 18.30

“Smart regelation for smart industry” – Datenschutzrechtliche Aspekte des Aktionsplans der europäischen Kommission zur Digitalisierung der europäischen Industrie “Smart regelation for smart industry” – Datenschutzrechtliche Aspekte des Aktionsplans der europäischen Kommission zur Digitalisierung der europäischen Industrie

Dipl.-Jur. Dirk Müllmann, Wiss. Mitarbeiter und Doktorand // Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

18.00 – 18.30

Smart Tender – Neue E-Vergabe in Deutschland

Dr. Susanne Mertens, LL.M., FAin für Bau- und Architektenrecht und für Informationstechnologierecht // Baker und McKenzie, Berlin

18.30 – 19.00

Update Datenschutz

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke, Hamburg

18.30 – 19.00

Sharing Economy, Digital Platforms und die Rechtsordnungen

Galateia Kalouta, LL.M. (LMU), Wiss. Mitarbeiterin // European Legal Studies Institute, Osnabrück

20.00

Kulturelles Rahmenprogramm


Samstag, 17. September 2016

Gesundheitsrecht

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner // Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesundheits- und Medizinrecht, Universität Bremen

9.00 – 9.30

Cancer Models as medical support tools

Iryna Lishchuk, LL.M., Wiss. Mitarbeiterin // Leibniz Universität Hannover

9.30 – 10.00

Maßstäbe der Selbstregulierung in der internationalen Krebsforschung

Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Kollegiatin // Heidelberger Akademie der Wissenschaften

10.00 – 10.30

Please don’t hold the line! Datenschutzrechtliche Anforderungen und Verantwortlichkeiten bei App-basierter Online-Kommunikation mit Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung

RA Christian Völkel, Syndikusrechtsanwalt und Head of Legal // d.velop AG, Gescher

10.30 – 11.00

Smart Innovation im Rettungsdienst – Innovationspotentialanalyse und rechtliche Bestandsaufnahme

Christian F. Döpke, LL.M., LL.M., Wiss. Mitarbeiter // ITM, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Tim Jülicher, Wiss. Mitarbeiter // ITM, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

11.00 – 11.15

Kaffeepause

IT-Systeme

Moderation: RA Oliver Thomsen, Leiter Recht // CEWE Stiftung & Co. KGaA, Oldenburg

11.15 – 11.45

Datenschutz und Software – Welche Folgen haben Datenschutzgrundsätze für die Anforderungen an die Softwareerstellung

RA Sven Hunzinger, Associate // SBR Schuster und Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf

11.45 – 12.15

Vertrags- und haftungsrechtliche Fragen der Vernetzung autonomer Systeme

RA Fritz-Ulli Pieper // Taylor Wessing, Düsseldorf

12.15 – 12.45

Autonome Systeme – Überlegungen zur Forderung nach einer “Roboterhaftung”

Ass. jur. Dr. Vanessa Kluge, Wiss. Mitarbeiterin // Technische Universität Berlin

RAin Anne-Kathrin Müller, Wiss. Mitarbeiterin // Technische Universität Berlin

12.45 – 13.15

Dynamische und personalisierte Preise – Datenschutz-, Wettbewerbs- und kartellrechtliche Grenzen

Felix Schmidt, Justitiar // datenschutz nord GmbH, Bremen

13.15 – 13.45

Mittagessen

Legal Tech/Steuerrecht

Moderation: RA Sascha Kremer // LOGIN Partners Rechtsanwälte, Pulheim

13.45 – 14.15

Rechtliche Grenzen bei der Gestaltung von Smart Contracts

RA Dr. Markus Kaulartz // CMS Hasche Sigle, München

14.15 – 14.45

Legal Tech in einer smarten Welt – Ermöglichungs- und Beschränkungspotenzial

Nico Kuhlmann, Wiss. Mitarbeiter // Hogan Lovells International, Hamburg

14.45 – 15.15

Update Steuerrecht

RA und StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

Herbstakademie Programm 20162020-12-03T12:59:33+01:00

Herbstakademie Programm 2017


18. Herbstakademie 2017

Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren

6. – 9. September 2017 an der Neuen Universität in Heidelberg


Mittwoch, 6. September 2017

19.00

Empfang im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl

Prof. Dr. Hermann H. Hahn // Altpräsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Vorstandsvorsitzender der DSRI.


Donnerstag, 7. September 2017

7.00

Registrierung

8.30 – 9.00

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

RAin Dr. Ursula Widmer // Stiftungsrätin der DSRI

RA Dr. Matthias Baumgärtel // Vorstandsmitglied der DGRI e.V.

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor // Universität Heidelberg

Prof. Dr. Hermann H. Hahn // Altpräsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Datenschutz – DSGVO

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner Rechtsanwälte

9.00 – 9.30

Das Recht auf Datenportabilität (Art. 20 DSGVO) – Die neue Macht des Datensubjekts

RA Dr. Sebastian Brüggemann

9.30 – 10.00

Die Verarbeitung allgemein zugänglicher Daten nach der EU-DSGVO

Raphael Born, LL.M., Referent Recht // SCHUFA Holding AG

10.00 – 10.30

Risikomanagement nach der Datenschutzgrundverordnung

Frank Falker, LL.M., Syndikusrechtsanwalt // LOYALTY PARTNER GmbH

10.30 – 11.00

„State of the Art“ – Datenschutzorganisation in Unternehmen

RA Dr. Jens Schefzig // Osborne Clarke LLP

11.00 – 11.15

Kaffeepause

Datenschutz – DSGVO

Moderation: Prof. Dr. Alfred Büllesbach // Vorsitzender des DSRI-Stiftungsrates

11.15 – 11.45

Binding Corporate Rules – Ausblick auf die Änderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

RA Dr. Johannes Baumann // Bird & Bird LLP

11.45 – 12.15

Between a rock and a hard place – Der Auftragsverarbeiter in Multi-Tier-Processing-Szenarien

RA Jan Spittka // DLA Piper UK LLP

12.15 – 12.45

Auftragsdatenverarbeitung, Strafrecht, Berufsgeheimnisträger – Was nicht passt, wird passend gemacht

Berthold Haustein, Wiss. Mitarb. // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

12.45 – 13.15

Wer haftet denn jetzt wofür, wie und woraus? – Haftungsrechtliche Fragen der Auftragsverarbeitung unter der DS-GVO und deren Auswirkungen auf die Praxis der Vertragsgestaltung

RA Thomas Kahl // Taylor Wessing PartG mbB

13.15 – 14.15

Mittagspause

Datenschutzrecht

Moderation: Dr. Wulf Kamlah, Chefsyndikus // Schufa Holding AG; SKW Schwarz Rechtsanwälte

Bots

Moderation: RA Christian Solmecke, LL.M. // WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte GbR

14.15 – 14.45

Datenschutzrechtliche Fragen der digitalen Zusammenarbeit im Konzern

RA David Seiler // Kanzlei David Seiler – DS law

14.15 – 14.45

Der Bot, das unbekannte Wesen

Tim Jülicher, Wiss. Mitarb., Doktorand // Universität Münster

14.45 – 15.15

Intelligentes Energiemanagement im Unternehmen

Steffen Braun, LL.M., Wiss. Mitarb. // Universität Kassel

14.45 – 15.15

Grüß Bot! Aktuelle Rechtsfragen zum Einsatz von Chatbots

RA Philipp Müller-Peltzer // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte

RA Dr. Johannes Franck // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte

15.15 – 15.45

Datenschutz bei Mobilitätsdienstleistern

Raphael Hoffmann, Consultant Datenschutz & Datensicherheit // activeMind AG

15.15 – 15.45

Lass uns quatschen – werbliche Kommunikation mit Chatbots

RA Thomas Köbrich, Syndikusrechtsanwalt // artegic AG

Oliver Froitzheim, LL.M., Wiss. Mitarb. // Universität zu Köln

15.45 – 16.15

Black Box und Datenschutz beim automatisierten Fahren

RA Boris Reibach, LL.M., Wiss. Mitarb. // Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg / Scheja & Partner Rechtsanwälte mbB

15.45 – 16.15

Algorithmische Kommunikate

Felix Krupar // Promotionsstipendium und Forschungsaufenthalt, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

16.15 – 16.30

Kaffeepause

16.15 – 16.30

Kaffeepause

Datenschutzrecht

Moderation: RA Dr. Matthias Lachenmann // Pauly & Partner

Internet

Moderation: RA Joerg Heidrich // Justiziar und Datenschutzbeauftragter, Heise Medien GmbH & Co. KG

16.30 – 17.00

Datenschutz und Brexit

Dr. Friederike Gräfin von Brühl // K&L Gates LLP

Dr. Thomas Nietsch // K&L Gates LLP

16.30 – 17.00

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Anatomie eines gefährlichen Gesetzgebungsverfahrens

RA Joerg Heidrich // Justiziar und Datenschutzbeauftragter, Heise Medien GmbH & Co. KG

17.00 – 17.30

Datenschutzklauseln in Arbeitsverträgen

RA Dr. Mathias Schneider // Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbB

17.00 – 17.30

Das NetzDG und die DPP Guidelines zur Verfolgung strafbarer Inhalte in sozialen Netzwerken

Dr. Gavin Robinson, LL.B., LL.M., Wiss. Mitarb. // Universität Luxemburg

RAin Dr. Sandra Schmitz, LL.M., LL.M. // Universität Luxemburg

17.30 – 18.00

Kollektiver Datenschutz

Dr. Sebastian Golla, Wiss. Mitarb. // Johannes Gutenberg-Universität Mainz

17.30 – 18.00

Linking und Framing nach Svensson, Bestwater und GS Media

Sven Schonhofen, LL.M. (New York), Associate // Reed Smith LLP

18.00 – 18.30

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke LLP

18.00 – 18.30

PayPal-Käuferschutz – Bleibt der Kaufpreisanspruch des Anbieter, wenn PayPal dem Erwerber den Preis erstattet?

RA Dr. Oliver Habel // tecLEGAL Habel / LLP Law | Patent, München

20.00

Kulturelles Rahmenprogramm

20.00

Kulturelles Rahmenprogramm


Freitag, 8. September 2017

Datenschutz in der Medizin

Moderation: RA Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA) // Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universität Bremen

Legal Tech

Moderation: RA Sascha Kremer // LOGIN Partners Kremer Rechtsanwälte PartG mbB

9.00 – 9.30

Rechte von Patienten und Probanden auf Herausgabe genetischer Rohdaten?

Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. // Universität Regensburg

9.00 – 9.30

Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik

RA Fritz-Ulli Pieper, LL.M. // Taylor Wessing PartG mbB

9.30 – 10.00

Einfluss globaler Datenverarbeitung in der Biomedizin auf die informierte Einwilligung und die Patientenrechte

Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Kollegiatin // Heidelberger Akademie der Wissenschaften

9.30 – 10.00

Automatisierung und Rechtsdienstleistung

Jan Wettlaufer, Doktorand // Universität Zürich

10.00 – 10.30

Broad Consent – Anforderungen an Einwilligungen im Rahmen klinischer Forschung

RA Thanos Rammos, LL.M. (UCL), // Taylor Wessing PartG mbB

10.00 – 10.30

Rechtsprobleme der Beratung durch Robo Advisory

RA Dr. Olaf Methner // Rechtsanwälte Baum · Reiter & Collegen

RA Prof. Dr. Julius Reiter, // Rechtsanwälte Baum · Reiter & Collegen

10.30 – 11.00

Rasterfahndung in der Bundesliga – Zulässigkeit eines Datenaustausches im Ticketing

RA Ulf Haumann, LL.M // BECKER HAUMANN MANKEL GURSKY PartG Rechtsanwälte

10.30 – 11.15

Kaffeepause

11.00 – 11.15

Kaffeepause

Legal Tech

Moderation: RA und Notar Alexander Mühlbauer, LL.M.

Immaterialgüterrecht

Moderation: RAin Kathrin Schürmann // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte

11.15 – 11.45

AGB 4.0: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Rahmen autonomer Vertragsschlüsse

RA Johannes Gross, Wiss. Mitarb. // Hogan Lovells International LLP

11.15 – 11.45

Der lauterkeitsrechtliche Schutz von Datenbanken bei Vorliegen von technischen Schutzvorkehrungen

Johannes Rolfs, Wiss. Mitarb., Zentrum Recht der Informationsgesellschaft // Universität Oldenburg

11.45 – 12.15

Automatisierte Dokumentengeneratoren – Wer haftet?

RA Christian Galetzka, LL.M., FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte Würzburg

homas Dulle, M.A., LL.M., Syndikusrechtsanwalt // Audi Electronics Venture GmbH Gaimersheim

RA Johannes Partheymüller, FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte

11.45 – 12.15

Patent als effektiver Schutz für Software-Produkte

Dr. Olivia Nemethova // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB

RA Mark Peters, LL.M. // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB

12.15 – 12.45

Smart Labor Contracts – Arbeiten für die Maschinen

RA Alexander von Chrzanowski // Rödl & Partner

12.15 – 12.45

Daten und FRAND

RA Sebastian Telle, Wiss. Mitarb. // Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg

12.45 – 13.15

Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik – Praxishilfe durch den IT-Security Navigator

Dipl.-Ing. Sven Müller, Projektmanager // DKE in DIN VDE

Dennis-Kenji Kipker // Wiss. Geschäftsf., Universität Bremen, Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht

12.45 – 13.15

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior & Partner

13.15 – 14.15

Mittagspause

13.15 – 14.15

Mittagspause

Cyber-Physische Systeme

Moderation: Claudia-Bernadette Langer, Senior Legal Counsel // e.solutions GmbH

IT-Recht

Moderation: RA Adrian Schneider // Osborne Clarke LLP

14.15 – 14.45

Cyber-physische Systeme – Auch eine zivilprozessuale Herausforderung

Richter Dr. Mirko Wieczorek // Amtsgericht Leverkusen

14.15 – 14.45

Softwareentwicklung 2017: Open Source Software als elementare Baustein

Claudia Weinkraut // Business Analyst

14.45 – 15.15

Autonome Luftfahrtsysteme – aktuelle Entwicklungen und Vision eines europäischen Rechtsrahmens

RA Martin Kader, Wirtschaftsmediator // Treuhand Weser-Ems GmbH

14.45 – 15.15

Open Source Compliance bei Embedded Systems

RA Dr. Hendrik Schöttle, FA für IT-Recht // Osborne Clarke LLP

15.15 – 15.45

Automatisiert, automatisierter, hochautomatisiert – Fahren bald alle in Level 5?

RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing PartG mbB

15.15 – 15.45

Vertragstypologisierung bei IT-Projektverträgen

RA Jonas Puchelt // Kleymann, Karpenstein & Partner mbB

15.45 – 16.15

Cyber-Physical System: Stehen Daten unter dem Schutz des Immaterialgüterrechts?

Kathrin Nitsche, Wiss. Mitarb. // TU Chemnitz

15.45 – 16.15

Die Spezifikation: „Must-have“ oder nur „Nice-to-have“ in komplexen IT-Projekten?

Dr. Frank Sarre, ö.b.u.v. IT-Sachverständiger // Projective Expert Group GmbH

Big Data und Arbeit 4.0

Moderation: Dr. Edgar Rose, Wiss. Mitarb. // Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg

16.15 – 16.30

Kaffeepause

16.30 – 17.00

DNA-Auswertung in der Black Box? – Gerichtliche Beweisführung durch statistische Computerprogramme

Ass. iur. Jan Mysegades, Wiss. Mitarb. // Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

IT-Recht

Moderation: RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing PartG mbB

17.00 – 17.30

Big Data als Antreiber der vierten industriellen Revolution – ungenutzte Chancen und bestehender Handlungsbedarf

RAin Nadine Geppert, LL.M. (Kings’s College London) // Linklaters LLP

16.30 – 17.00

Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen bei der Gestaltung von IT-Verträgen

Dr. Thorsten Ammann, Senior Associate // DLA Piper UK LLP

17.30 – 18.00

Big Data Management: Die Haftung des Big Data-Anwenders für Datenfehler

Gernot Kirchner, Wiss. Mitarb. // TU Chemnitz

17.00 – 17.30

Remote-Nacherfüllung bei mangelhaften Industrieanlagen

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // ANWALTSKANZLEI DR. GRETTER

18.00 – 18.30

Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail

RAin Dr. Natallia Karniyevich // Bird & Bird LLP

17.30 – 18.00

Update EDV – Vertragsrecht

Mathias Bogusch // White & Case LLP

18.00 – 18.30

Digital, unkompliziert, unzulässig? – Anforderungen an die anwaltliche elektronische Handaktenführung

Dipl.-Juristin Christina-Maria Leeb, Wiss. Mitarb. / Doktorandin // Universität Passau

20.00

Kulturelles Rahmenprogramm


Samstag, 9. September 2017

Ledger Tech / Blockchain

Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing PartG mbB

9.30 – 10.00

Distributed Ledger Technology – Die Revolution hat begonnen und das Recht muss folgen

Johannes Seitz, Wiss. Mitarb. // fieldfisher (Germany) LLP

10.00 – 10.30

Möglichkeiten immaterialgüterrechtlichen Schutzes von Distributed Ledger Technologien

RA Sven Jacobs // Norton Rose Fulbright LLP

10.30 – 11.00

Quanten-Blockchain und die Digitalisierung des Bösen

RAin Viktoria Lehner // PwC | Legal

11.00 – 11.15

Kaffeepause

Ledger Tech / Blockchain

Moderation: RA Dirk Meinicke, LL.M., FA für Strafrecht und Informationstechnologierecht // Meinicke & Berthel Rechtsanwälte/ Fachanwälte

11.15 – 11.45

Die Blockchain hustet. Welche Erkältungsmittel hat die Hausapotheke?

RA Kristian Borkert // JURIBO Legal & Consulting

11.45 – 12.15

Einordnung der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Blockchain-Anwendungen

Lukas Willecke, Wiss. Mitarb. // Universität Münster

12.15 – 12.45

MultiChain Governance

FU BerlinMichael Kolain, Forschungsreferent, // Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV)

Christian Wirth, Master-Student // FU Berlin

12.45 – 13.15

Blockchainbasierte Publizität beim Mobiliarkredit

Viktor Gorlow, Doktorand

13.15 – 13.45

Mittagspause

TK- und Steuerrecht

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik, Universität Oldenburg

13.45 – 14.15

Update TK-Recht

Dr. Gerd Kiparski, MBA, Head of Legal Consulting Access // 1&1

14.15 – 14.45

Die steuerrechtlichen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft

Julia Sinnig, LL.M., Wiss. Mitarb., Doktorandin // Universität Luxemburg

14.45 – 15.15

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Hochschullehrer // FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen

Verabschiedung – Auf Wiedersehen im September 2018

Herbstakademie Programm 20172020-12-03T12:56:12+01:00
Go to Top