About dsri

This author has not yet filled in any details.
So far dsri has created 104 blog entries.

Herbstakademie Vorträge 2017


18. Herbstakademie 2017

Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren

6. – 9. September 2017 an der Neuen Universität in Heidelberg


Datenschutz – DSGVO

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner Rechtsanwälte

Das Recht auf Datenportabilität (Art. 20 DSGVO) – Die neue Macht des Datensubjekts

RA Dr. Sebastian Brüggemann

Die Verarbeitung allgemein zugänglicher Daten nach der EU-DSGVO

Raphael Born, LL.M., Referent Recht // SCHUFA Holding AG

Risikomanagement nach der Datenschutzgrundverordnung

Frank Falker, LL.M., Syndikusrechtsanwalt // LOYALTY PARTNER GmbH

„State of the Art“ – Datenschutzorganisation in Unternehmen

RA Dr. Jens Schefzig // Osborne Clarke LLP

Datenschutz – DSGVO

Moderation: Prof. Dr. Alfred Büllesbach // Vorsitzender des DSRI-Stiftungsrates

Between a rock and a hard place – Der Auftragsverarbeiter in Multi-Tier-Processing-Szenarien

RA Jan Spittka // DLA Piper UK LLP

Auftragsdatenverarbeitung, Strafrecht, Berufsgeheimnisträger – Was nicht passt, wird passend gemacht

Berthold Haustein, Wiss. Mitarb. // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Wer haftet denn jetzt wofür, wie und woraus? – Haftungsrechtliche Fragen der Auftragsverarbeitung unter der DS-GVO und deren Auswirkungen auf die Praxis der Vertragsgestaltung

RA Thomas Kahl // Taylor Wessing PartG mbB

Datenschutzrecht

Moderation: Dr. Wulf Kamlah, Chefsyndikus // Schufa Holding AG; SKW Schwarz Rechtsanwälte

Bots

Moderation: RA Christian Solmecke, LL.M. // WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte GbR

Datenschutzrechtliche Fragen der digitalen Zusammenarbeit im Konzern

RA David Seiler // Kanzlei David Seiler – DS law

Der Bot, das unbekannte Wesen

Tim Jülicher, Wiss. Mitarb., Doktorand // Universität Münster

Intelligentes Energiemanagement im Unternehmen

Steffen Braun, LL.M., Wiss. Mitarb. // Universität Kassel

Grüß Bot! Aktuelle Rechtsfragen zum Einsatz von Chatbots

RA Philipp Müller-Peltzer // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte

RA Dr. Johannes Franck // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte

Datenschutz bei Mobilitätsdienstleistern

Raphael Hoffmann, Consultant Datenschutz & Datensicherheit // activeMind AG

Lass uns quatschen – werbliche Kommunikation mit Chatbots

RA Thomas Köbrich, Syndikusrechtsanwalt // artegic AG

Oliver Froitzheim, LL.M., Wiss. Mitarb. // Universität zu Köln

Algorithmische Kommunikate

Felix Krupar // Promotionsstipendium und Forschungsaufenthalt, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Datenschutzrecht

Moderation: RA Dr. Matthias Lachenmann // Pauly & Partner

Internet

Moderation: RA Joerg Heidrich // Justiziar und Datenschutzbeauftragter, Heise Medien GmbH & Co. KG

Datenschutz und Brexit

Dr. Friederike Gräfin von Brühl // K&L Gates LLP

Dr. Thomas Nietsch // K&L Gates LLP

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Anatomie eines gefährlichen Gesetzgebungsverfahrens

RA Joerg Heidrich // Justiziar und Datenschutzbeauftragter, Heise Medien GmbH & Co. KG

Datenschutzklauseln in Arbeitsverträgen

RA Dr. Mathias Schneider // Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbB

Das NetzDG und die DPP Guidelines zur Verfolgung strafbarer Inhalte in sozialen Netzwerken

Dr. Gavin Robinson, LL.B., LL.M., Wiss. Mitarb. // Universität Luxemburg

RAin Dr. Sandra Schmitz, LL.M., LL.M. // Universität Luxemburg

Kollektiver Datenschutz

Dr. Sebastian Golla, Wiss. Mitarb. // Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Linking und Framing nach Svensson, Bestwater und GS Media

Sven Schonhofen, LL.M. (New York), Associate // Reed Smith LLP

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke LLP

PayPal-Käuferschutz – Bleibt der Kaufpreisanspruch des Anbieter, wenn PayPal dem Erwerber den Preis erstattet?

RA Dr. Oliver Habel // tecLEGAL Habel / LLP Law | Patent, München


Datenschutz in der Medizin

Moderation: RA Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA) // Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universität Bremen

Legal Tech

Moderation: RA Sascha Kremer // LOGIN Partners Kremer Rechtsanwälte PartG mbB

Rechte von Patienten und Probanden auf Herausgabe genetischer Rohdaten?

Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. // Universität Regensburg

Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik

RA Fritz-Ulli Pieper, LL.M. // Taylor Wessing PartG mbB

Einfluss globaler Datenverarbeitung in der Biomedizin auf die informierte Einwilligung und die Patientenrechte

Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Kollegiatin // Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Automatisierung und Rechtsdienstleistung

Jan Wettlaufer, Doktorand // Universität Zürich

Broad Consent – Anforderungen an Einwilligungen im Rahmen klinischer Forschung

RA Thanos Rammos, LL.M. (UCL), // Taylor Wessing PartG mbB

Rechtsprobleme der Beratung durch Robo Advisory

RA Dr. Olaf Methner // Rechtsanwälte Baum · Reiter & Collegen

RA Prof. Dr. Julius Reiter, // Rechtsanwälte Baum · Reiter & Collegen

Legal Tech

Moderation: RA und Notar Alexander Mühlbauer, LL.M.

Immaterialgüterrecht

Moderation: RAin Kathrin Schürmann // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte

AGB 4.0: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Rahmen autonomer Vertragsschlüsse

RA Johannes Gross, Wiss. Mitarb. // Hogan Lovells International LLP

Der lauterkeitsrechtliche Schutz von Datenbanken bei Vorliegen von technischen Schutzvorkehrungen

Johannes Rolfs, Wiss. Mitarb., Zentrum Recht der Informationsgesellschaft // Universität Oldenburg

Automatisierte Dokumentengeneratoren – Wer haftet?

RA Christian Galetzka, LL.M., FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte Würzburg

homas Dulle, M.A., LL.M., Syndikusrechtsanwalt // Audi Electronics Venture GmbH Gaimersheim

RA Johannes Partheymüller, FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte

Patent als effektiver Schutz für Software-Produkte

Dr. Olivia Nemethova // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB

RA Mark Peters, LL.M. // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB

Smart Labor Contracts – Arbeiten für die Maschinen

RA Alexander von Chrzanowski // Rödl & Partner

Daten und FRAND

RA Sebastian Telle, Wiss. Mitarb. // Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg

Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik – Praxishilfe durch den IT-Security Navigator

Dipl.-Ing. Sven Müller, Projektmanager // DKE in DIN VDE

Dennis-Kenji Kipker // Wiss. Geschäftsf., Universität Bremen, Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior & Partner

Cyber-Physische Systeme

Moderation: Claudia-Bernadette Langer, Senior Legal Counsel // e.solutions GmbH

IT-Recht

Moderation: RA Adrian Schneider // Osborne Clarke LLP

Cyber-physische Systeme – Auch eine zivilprozessuale Herausforderung

Richter Dr. Mirko Wieczorek // Amtsgericht Leverkusen

Open Source Compliance bei Embedded Systems

RA Dr. Hendrik Schöttle, FA für IT-Recht // Osborne Clarke LLP

Automatisiert, automatisierter, hochautomatisiert – Fahren bald alle in Level 5?

RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing PartG mbB

Die Spezifikation: „Must-have“ oder nur „Nice-to-have“ in komplexen IT-Projekten?

Dr. Frank Sarre, ö.b.u.v. IT-Sachverständiger // Projective Expert Group GmbH

Big Data und Arbeit 4.0

Moderation: Dr. Edgar Rose, Wiss. Mitarb. // Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg

DNA-Auswertung in der Black Box? – Gerichtliche Beweisführung durch statistische Computerprogramme

Ass. iur. Jan Mysegades, Wiss. Mitarb. // Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

IT-Recht

Moderation: RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing PartG mbB

Big Data als Antreiber der vierten industriellen Revolution – ungenutzte Chancen und bestehender Handlungsbedarf

RAin Nadine Geppert, LL.M. (Kings’s College London) // Linklaters LLP

Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen bei der Gestaltung von IT-Verträgen

Dr. Thorsten Ammann, Senior Associate // DLA Piper UK LLP

Remote-Nacherfüllung bei mangelhaften Industrieanlagen

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // ANWALTSKANZLEI DR. GRETTER

Digital, unkompliziert, unzulässig? – Anforderungen an die anwaltliche elektronische Handaktenführung

Dipl.-Juristin Christina-Maria Leeb, Wiss. Mitarb. / Doktorandin // Universität Passau


Ledger Tech / Blockchain

Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing PartG mbB

Distributed Ledger Technology – Die Revolution hat begonnen und das Recht muss folgen

Johannes Seitz, Wiss. Mitarb. // fieldfisher (Germany) LLP

Möglichkeiten immaterialgüterrechtlichen Schutzes von Distributed Ledger Technologien

RA Sven Jacobs // Norton Rose Fulbright LLP

Quanten-Blockchain und die Digitalisierung des Bösen

RAin Viktoria Lehner // PwC | Legal

Ledger Tech / Blockchain

Moderation: RA Dirk Meinicke, LL.M., FA für Strafrecht und Informationstechnologierecht // Meinicke & Berthel Rechtsanwälte/ Fachanwälte

Die Blockchain hustet. Welche Erkältungsmittel hat die Hausapotheke?

RA Kristian Borkert // JURIBO Legal & Consulting

Einordnung der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Blockchain-Anwendungen

Lukas Willecke, Wiss. Mitarb. // Universität Münster

MultiChain Governance

FU BerlinMichael Kolain, Forschungsreferent, // Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV)

Christian Wirth, Master-Student // FU Berlin

Blockchainbasierte Publizität beim Mobiliarkredit

Viktor Gorlow, Doktorand

TK- und Steuerrecht

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik, Universität Oldenburg

Update TK-Recht

Dr. Gerd Kiparski, MBA, Head of Legal Consulting Access // 1&1

Die steuerrechtlichen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft

Julia Sinnig, LL.M., Wiss. Mitarb., Doktorandin // Universität Luxemburg

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Hochschullehrer // FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen

Herbstakademie Vorträge 20172020-12-07T20:48:53+01:00

Herbstakademie Vorträge 2018


19. Herbstakademie 2018

Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht

12. – 15. September 2018 an der Ruhr-Universität Bochum


Tracking und Profiling

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner Rechtsanwälte

Webshops unter DS-GVO und ePrivacy-VO: Tracking, Werbung und Informationspflichten

RA Alexander Brandt // Noerr LLP

Cookies & Co. in Zeiten von DS-GVO und e-Privacy-VO

RAin Laura-Sophie Walter // Kremer Rechtsanwälte

Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien

Hans-Christian Gräfe Wiss. Mitarb. // Ruhr-Universität Bochum

Web-Analytics/Retargeting und automatisierte Einzelfallentscheidung

RA Christian Galetzka , LL.M., FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte – Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht

INFLUENCER MARKETING / DSGVO

Moderation: Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. // Ruhr-Universität Bochum

#ad #sponsoredby #Schleichwerbung – Influencer Advertisings

RA Sven Schonhofen, LL.M. // Reed Smith LLP

RAin Friederike Detmering // Reed Smith LLP

Auskunftsrecht des Betroffenen nach der DS-GVO

RAin Daniela Köhnlechner // Kremer Rechtsanwälte

Umsetzungsprojekt Datenschutz-Grundverordnung am Beispiel des Auskunfteivertrags

RA Felix Sperling-Fröhlich, LL.M., Syndikusrechtsanwalt // SCHUFA Holding AG

DSGVO UND BDSG

Moderation: RAin Claudia Bischof, LL.M., FAin für IT-Recht // PLANIT // LEGAL

BLOCKCHAIN I

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA) // Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht, Universität Bremen

Bodycams: Nutzung durch private Sicherheitsdienste

RA Dr. Matthias Lachenmann // Pauly & Partner

Die digitale Transformation von Zahlungsmitteln

RAin Nasim Jenkouk, Senior Associate // Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Datenschutz auf der Blockchain – Die DS-GVO und ihre Innovationsfeindlichkeit

RA Felix Krupar // PLANIT // LEGAL

Laurenz Strassemeyer, Wiss. Mitarb. // PLANIT // LEGAL

Bitcoin und Blockchain-Technologie: Rechtliche Aspekte für Verbraucher und Anbieter beim anonymen Bezahlen

RA Dr. Olaf Methner // Baum · Reiter & Collegen

RA Prof. Dr. iur. Julius Reiter // Baum · Reiter & Collegen, Professor für Wirtschaftsrecht FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Datenschutz durch Technikgestaltung für Genomdaten

Ninja Marnau, Senior Researcher // CISPA Saarland University

Claudia Kawohl // CISPA Saarland University

Annika Krämer, Wiss. Mitarb. // CISPA Saarland University

Rückabwicklung von Blockchain-Transaktionen

David Saive, Wiss. Mitarb. // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

DSGVO / SANKTIONEN

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Frank Rosenkranz // Ruhr-Universität Bochum

BLOCKCHAIN II

Moderation: RAin Kathrin Schürmann // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Der Unternehmensbegriff der DS-GVO

RA Jan Spittka, Senior Associate // DLA Piper UK LLP

Sabotage von Blockchains durch Einschleusung strafrechtsrelevanter Inhalte?

Ass. iur. Amadeus Peters, Doktorand // Justus-Liebig-Universität Gießen

Walk the Line – Gestaltungsräume auf der Blockchain

Philipp Kaufold, Consultant Datenschutz, Legal Data Scientist // ISICO Datenschutz GmbH

Zuordnung und Transaktion von Geschäfts- geheimnissen im Informationszeitalter

RA Ilan Leonard Selz, LL.M. // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Die Regelung der wissenschaftlichen Forschung in der DS-GVO

Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Lehrbeauftragte / Kollegiatin / Teamleiterin // Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Ethverein – Verein goes Blockchain!

RA Kristian Borkert // JURIBO Legal & Consulting


ALGORITHMEN

Moderation: RA Sascha Kremer // Kremer Rechtsanwälte

IT-RECHT

Moderation: RAin Michaela Witzel, LL.M. FAin für Informationstechnologierecht // Schneider Schiffer Weihermüller

Agile Softwareentwicklung in der forensischen Praxis

RA Bernd Siebers / Counsel // DLA Piper UK LLP

Sachmangelhaftigkeit von Software bei nicht DS-GVO konformer Entwicklung

RA Malte Dümeland // Kremer Rechtsanwälte

need to know: Rechtliche Rahmenbedingungen für Big-Data- und/oder IoT-Anwendungen

RA Dr. Oliver M.Habel // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte

Open-Source-Lizenzen aus den 90er Jahren im Jahr 2018 – passt das noch zusammen?

RA Dr. Hendrik Schöttle, FA für IT-Recht // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Moderation: RA Fritz-Ulli Pieper, LL.M., FA für Informationstechnologierecht // Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

IT- UND IP-RECHT

Moderation: RA Sebastian Louven, Wiss. Mitarb. // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Asimov 2.0 – Datenschutzrechtliche KI-Grundregeln

RA Dr. Jens Schefzig, Counsel // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Das neue Bauvertragsrecht und seine Auswirkungen auf die Gestaltung von IT-Verträgen

RA Dr. Thorsten Ammann, Senior Associate // DLA Piper UK LLP

Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhG 4.0 im Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung?

Dipl.-Jur. Christina-Maria Leeb, Doktorandin // Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheits- und Internetrecht Universität Passau

Künstliche Intelligenz und Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

RAin Tina Gausling, LL.M.(Columbia University), Senior Associate, FAin für Informationstechnologie // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Datenqualität – ein beherrschbares Thema im Zeitalter der digitalen Revolution?

Michael Pruß, Ö.b.u.v. IT-Sachverständiger // Sachverständigenbüro Dr. Wißner & Pruß,

Frank Sarre, Ö.b.u.v. IT-Sachverständiger // Projective Expert Group GmbH

Immaterieller Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz

Frank Hartmann, Wiss. Mitarb. // Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt,

RA Matthias Prinz, Wiss. Mitarb. // Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt

LEGAL TECH UND SMART CONTRACTS

Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

IT-SICHERHEIT

Moderation: RA Jan Pohle, Partner // DLA Piper UK LLP

Internationale Cybersecurity-Regulierung

Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wiss. Geschäftsführer // Universität Bremen

Dipl.-Ing. Sven Müller, Projektmanager // VDE/DKE

Smart Contracts in der Insolvenz

RA Dr. Thomas Nietsch, Associate // K&L Gates LLP

Smart Contracts im Einsatz. Interessant im B2C Umfeld? Braucht man die Blockchain?

RA Nils Bremann, LL.M. // LexMe.law, Münster

Intrusion Detection unter der DS-GVO

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

Code is law, isn’t it?

Dr. Oliver Froitzheim, LL.M. (Canterbury), Wiss. Mitarb., Habilitand // Institut für Bankrecht Universität zu Köln

BIG DATA UND ARBEIT 4.0

Moderation: Oliver Thomsen, Leiter der Rechtsabteilung // CEWE Stiftung & Co. KGaA

DIGITALE TRANSFORMATION

Moderation: RA Thorsten Feldmann, LL.M., FA für Urheber- und Medienrecht // JBB Rechtsanwälte

Data is Cash – Daten als Entgelt

Konrad Zdanowiecki, Associated Partner // Noerr LLP

Geltungsdauer einer Einwilligung

RAin Nadine Schneider // Kremer Rechtsanwälte

Rechtliche Bewältigung des digitalen Wandels

RA Christian Döpke, LL.M., LL.M., Doktorand // Beiten Burkhardt

Dr. Tim Jülicher, Referendar // OLG Düsseldorf

Die Daten der Dritten – Verarbeitung drittbezogener Daten im Vertragsverhältnis

RA Thomas Britz, LL.M.(Berkeley) // Lindenpartners

RA Dr. Moritz Indenhuck // Lindenpartners

»Datenschutz« durch Patentrecht?

RA Mark Peters, LL.M., FA gewerbl. Rechtsschutz und Informationstechnologien // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte

Dr. Olivia Nemethova, LL.M., Patentanwältin // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte

Datenportabilität – Demokratisierung der digitalen Wirtschaft?

RAin Mona Wrobel // Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschft mbB

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher, FA für internat. Wirtschaftsrecht und gewerbl. Rechtsschutz // Lindenau Prior & Partner


DIGITALE TRANSFORMATION / STRAFRECHT

Moderation: RA Dr. Matthias Baumgärtel, Syndikusanwalt // EWE Tel GmbH

Glücksspielrecht im Spiegel der digitalen Transformation

RA Robert Schippel, LL.M., Senior Associate // Hambach & Hambach Rechtsanwälte

StPO digital? Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens

RA Dirk Meinicke, LL.M., FA für Strafrecht/IT-Recht // Meinicke & Berthel

Strukturierung und Zentralisierung der Ermittlungsakte im digitalen Strafverfahren

Ass. Jur. Matthias Hohmann, Doktorand // Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung

Auswertung offener Datenquellen zur Gefahrenabwehr

Dr. Sebastian Golla, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

UPDATES

Moderation: Claudia-Bernadette Langer, Senior Legal Counsel // e.solutions GmbH

Update Datenschutz

RA Dr. Flemming Moos, FA für Informationstechnologierecht // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Update TK-Recht

Dr. Gerd Kiparski, Head of Legal Consulting Access // 1&1 Internet SE

Internationalen Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Vorschläge von EU und OECD

Julia Sinnig, LL.M., Doktorandin/Wiss. Mitarb. // Universität Luxemburg

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Hochschullehrer // FOM Hochschule Essen und Kanzlei Jens Schmittmann

Herbstakademie Vorträge 20182020-12-07T20:49:31+01:00

Herbstakademie Programm 2018


19. Herbstakademie 2018

Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht

12. – 15. September 2018 an der Ruhr-Universität Bochum


Mittwoch, 12. September 2018

19.00

Empfang bei der G DATA Software AG

Frau Dr. Christina Reinhardt // Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum

Sebastian Kopietz // Stadtdirektor der Stadt Bochum

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Vorstandsvorsitzender der DSRI


Donnerstag, 13. September 2018

Tracking und Profiling

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner Rechtsanwälte

9.00 – 9.30

Webshops unter DS-GVO und ePrivacy-VO: Tracking, Werbung und Informationspflichten

RA Alexander Brandt // Noerr LLP

9.30 – 10.00

Cookies & Co. in Zeiten von DS-GVO und e-Privacy-VO

RAin Laura-Sophie Walter // Kremer Rechtsanwälte

10.00 – 10.30

Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien

Hans-Christian Gräfe Wiss. Mitarb. // Ruhr-Universität Bochum

10.30 – 11.00

Web-Analytics/Retargeting und automatisierte Einzelfallentscheidung

RA Christian Galetzka , LL.M., FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte – Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht

INFLUENCER MARKETING / DSGVO

Moderation: Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. // Ruhr-Universität Bochum

11.15 – 11.45

Influencer-Marketing

RA Marc Meerkamp // Kremer Rechtsanwälte

11.45 – 12.15

#ad #sponsoredby #Schleichwerbung – Influencer Advertisings

RA Sven Schonhofen, LL.M. // Reed Smith LLP

RAin Friederike Detmering // Reed Smith LLP

12.15 – 12.45

Auskunftsrecht des Betroffenen nach der DS-GVO

RAin Daniela Köhnlechner // Kremer Rechtsanwälte

12.45 – 13.15

Umsetzungsprojekt Datenschutz-Grundverordnung am Beispiel des Auskunfteivertrags

RA Felix Sperling-Fröhlich, LL.M., Syndikusrechtsanwalt // SCHUFA Holding AG

13.15 – 14.15

Mittagspause

DSGVO UND BDSG

Moderation: RAin Claudia Bischof, LL.M., FAin für IT-Recht // PLANIT // LEGAL

BLOCKCHAIN I

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA) // Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht, Universität Bremen

14.15 – 14.45

Bodycams: Nutzung durch private Sicherheitsdienste

RA Dr. Matthias Lachenmann // Pauly & Partner

14.15 – 14.45

Die digitale Transformation von Zahlungsmitteln

RAin Nasim Jenkouk, Senior Associate // Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

14.45 – 15.15

Videoüberwachung in Bundesliga Stadien

RA Ulf Haumann, LL.M., FA IT-Recht // BECKER HAUMANN MANKEL GURSKY Partnerschaftsgesellschaft Rechtsanwälte

14.45 – 15.15

Datenschutz auf der Blockchain – Die DS-GVO und ihre Innovationsfeindlichkeit

RA Felix Krupar // PLANIT // LEGAL

Laurenz Strassemeyer, Wiss. Mitarb. // PLANIT // LEGAL

15.15 – 15.45

Die Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten

Ass. iur. Ayşe Necibe Batman, Rechtsanwältin in spe, Doktorandin // Frankfurt a.M.

15.15 – 15.45

Bitcoin und Blockchain-Technologie: Rechtliche Aspekte für Verbraucher und Anbieter beim anonymen Bezahlen

RA Dr. Olaf Methner // Baum · Reiter & Collegen

RA Prof. Dr. iur. Julius Reiter // Baum · Reiter & Collegen, Professor für Wirtschaftsrecht FOM Hochschule für Oekonomie & Management

15.45 – 16.15

Datenschutz durch Technikgestaltung für Genomdaten

Ninja Marnau, Senior Researcher // CISPA Saarland University

Claudia Kawohl // CISPA Saarland University

Annika Krämer, Wiss. Mitarb. // CISPA Saarland University

15.45 – 16.15

Rückabwicklung von Blockchain-Transaktionen

David Saive, Wiss. Mitarb. // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

DSGVO / SANKTIONEN

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Frank Rosenkranz // Ruhr-Universität Bochum

BLOCKCHAIN II

Moderation: RAin Kathrin Schürmann // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

16.30 – 17.00

Der Unternehmensbegriff der DS-GVO

RA Jan Spittka, Senior Associate // DLA Piper UK LLP

16.30 – 17.00

Sabotage von Blockchains durch Einschleusung strafrechtsrelevanter Inhalte?

Ass. iur. Amadeus Peters, Doktorand // Justus-Liebig-Universität Gießen

17.00 – 17.30

Nationales Datenschutzrecht – die Deharmonisierung der DS-GVO

RA Boris Reibach / Wiss. Mitarb. // Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Scheja & Partner Rechtsanwälte mbB, Bonn

17.00 – 17.30

Walk the Line – Gestaltungsräume auf der Blockchain

Philipp Kaufold, Consultant Datenschutz, Legal Data Scientist // ISICO Datenschutz GmbH

17.30 – 18.00

Incident Response zur Lagebilderstellung – ein datenschutz- und haftungsrechtlicher Diskurs

Susan Pari Moshashai, Wiss. Mitarb. // KIT Karlsruhe

Stephanie v. Maltzan, Wiss. Mitarb. // KIT Karlsruhe

17.30 – 18.00

Zuordnung und Transaktion von Geschäfts- geheimnissen im Informationszeitalter

RA Ilan Leonard Selz, LL.M. // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

18.00 – 18.30

Die Regelung der wissenschaftlichen Forschung in der DS-GVO

Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Lehrbeauftragte / Kollegiatin / Teamleiterin // Heidelberger Akademie der Wissenschaften

18.00 – 18.30

Ethverein – Verein goes Blockchain!

RA Kristian Borkert // JURIBO Legal & Consulting


Freitag, 14. September 2018

ALGORITHMEN

Moderation: RA Sascha Kremer // Kremer Rechtsanwälte

IT-RECHT

Moderation: RAin Michaela Witzel, LL.M. FAin für Informationstechnologierecht // Schneider Schiffer Weihermüller

9.00 – 9.30

Verantwortlichkeit für Algorithmen im Internet

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. // Ruhr-Universität Bochum

9.30 – 10.00

Agile Softwareentwicklung in der forensischen Praxis

RA Bernd Siebers / Counsel // DLA Piper UK LLP

9.30 – 10.00

Algorithmisierung von Ermessensentscheidungen durch Machine Learning

Viktoria Herold, Doktorandin // Universität Heidelberg

10.00 – 10.30

Sachmangelhaftigkeit von Software bei nicht DS-GVO konformer Entwicklung

RA Malte Dümeland // Kremer Rechtsanwälte

10.00 – 10.30

need to know: Rechtliche Rahmenbedingungen für Big-Data- und/oder IoT-Anwendungen

RA Dr. Oliver M.Habel // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte

10.30 – 11.00

Open-Source-Lizenzen aus den 90er Jahren im Jahr 2018 – passt das noch zusammen?

RA Dr. Hendrik Schöttle, FA für IT-Recht // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Moderation: RA Fritz-Ulli Pieper, LL.M., FA für Informationstechnologierecht // Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

IT- UND IP-RECHT

Moderation: RA Sebastian Louven, Wiss. Mitarb. // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

11.15 – 11.45

Asimov 2.0 – Datenschutzrechtliche KI-Grundregeln

RA Dr. Jens Schefzig, Counsel // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

11.15 – 11.45

Das neue Bauvertragsrecht und seine Auswirkungen auf die Gestaltung von IT-Verträgen

RA Dr. Thorsten Ammann, Senior Associate // DLA Piper UK LLP

11.45 – 12.15

Datenschutzrechtliche Betroffenenrechte bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mittels künstlicher Intelligenz

RA Clemens Wieder, LL.M. // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

11.45 – 12.15

Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhG 4.0 im Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung?

Dipl.-Jur. Christina-Maria Leeb, Doktorandin // Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheits- und Internetrecht Universität Passau

12.15 – 12.45

Künstliche Intelligenz und Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

RAin Tina Gausling, LL.M.(Columbia University), Senior Associate, FAin für Informationstechnologie // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

12.15 – 12.45

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP

Dr. Antonia Kapahnke, Associate // White & Case LLP

12.45 – 13.15

Datenqualität – ein beherrschbares Thema im Zeitalter der digitalen Revolution?

Michael Pruß, Ö.b.u.v. IT-Sachverständiger // Sachverständigenbüro Dr. Wißner & Pruß,

Frank Sarre, Ö.b.u.v. IT-Sachverständiger // Projective Expert Group GmbH

12.45 – 13.15

Immaterieller Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz

Frank Hartmann, Wiss. Mitarb. // Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt,

RA Matthias Prinz, Wiss. Mitarb. // Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt

LEGAL TECH UND SMART CONTRACTS

Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

IT-SICHERHEIT

Moderation: RA Jan Pohle, Partner // DLA Piper UK LLP

14.15 – 14.45

Critical Legal Tech in der wissenschaftlichen Ausbildung

Dario Henri Haux, Doktorand, Wiss. Ass. // Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Wirtschaftsrecht, Universität Luzern

Fabienne Graf, Stud. Mitarb. // Lehrstuhl für Rechts- philosophie und Wirtschaftsrecht Universität Luzern

14.15 – 14.45

Internationale Cybersecurity-Regulierung

Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wiss. Geschäftsführer // Universität Bremen

Dipl.-Ing. Sven Müller, Projektmanager // VDE/DKE

14.45 – 15.15

Smart Contracts in der Insolvenz

RA Dr. Thomas Nietsch, Associate // K&L Gates LLP

14.45 – 15.15

Cyber Security – neue Wege für Analytics und Produktentwicklung

RAin Lara Ueberfeldt, Associate // Bird & Bird LLP

15.15 – 15.45

Smart Contracts im Einsatz. Interessant im B2C Umfeld? Braucht man die Blockchain?

RA Nils Bremann, LL.M. // LexMe.law, Münster

15.15 – 15.45

Intrusion Detection unter der DS-GVO

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

15.45 – 16.15

Code is law, isn’t it?

Dr. Oliver Froitzheim, LL.M. (Canterbury), Wiss. Mitarb., Habilitand // Institut für Bankrecht Universität zu Köln

BIG DATA UND ARBEIT 4.0

Moderation: Oliver Thomsen, Leiter der Rechtsabteilung // CEWE Stiftung & Co. KGaA

DIGITALE TRANSFORMATION

Moderation: RA Thorsten Feldmann, LL.M., FA für Urheber- und Medienrecht // JBB Rechtsanwälte

16.30 – 17.00

Daten im Konzern: Datenschutz im B2C-Bereich

Daniela Herdes, Doktorandin, Consultant Datenschutz // intersoft consulting services AG

16.30 – 17.00

Data is Cash – Daten als Entgelt

Konrad Zdanowiecki, Associated Partner // Noerr LLP

17.00 – 17.30

Geltungsdauer einer Einwilligung

RAin Nadine Schneider // Kremer Rechtsanwälte

17.00 – 17.30

Rechtliche Bewältigung des digitalen Wandels

RA Christian Döpke, LL.M., LL.M., Doktorand // Beiten Burkhardt

Dr. Tim Jülicher, Referendar // OLG Düsseldorf

17.30 – 18.00

Die Daten der Dritten – Verarbeitung drittbezogener Daten im Vertragsverhältnis

RA Thomas Britz, LL.M.(Berkeley) // Lindenpartners

RA Dr. Moritz Indenhuck // Lindenpartners

17.30 – 18.00

»Datenschutz« durch Patentrecht?

RA Mark Peters, LL.M., FA gewerbl. Rechtsschutz und Informationstechnologien // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte

Dr. Olivia Nemethova, LL.M., Patentanwältin // Grünecker Patent- und Rechtsanwälte

18.00 – 18.30

Datenportabilität – Demokratisierung der digitalen Wirtschaft?

RAin Mona Wrobel // Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschft mbB

18.00 – 18.30

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher, FA für internat. Wirtschaftsrecht und gewerbl. Rechtsschutz // Lindenau Prior & Partner


Samstag, 15. September 2018

DIGITALE TRANSFORMATION / STRAFRECHT

Moderation: RA Dr. Matthias Baumgärtel, Syndikusanwalt // EWE Tel GmbH

9.00 – 9.30

Informationstechnische Systeme im Alltag

Mag. Jur. Jasmin Eul, Support Lawyer // Kremer Rechtsanwälte

Nelly Molitor, Support Lawyer // Kremer Rechtsanwälte

9.30 – 10.00

Glücksspielrecht im Spiegel der digitalen Transformation

RA Robert Schippel, LL.M., Senior Associate // Hambach & Hambach Rechtsanwälte

10.00 – 10.30

StPO digital? Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens

RA Dirk Meinicke, LL.M., FA für Strafrecht/IT-Recht // Meinicke & Berthel

10.30 – 11.00

Strukturierung und Zentralisierung der Ermittlungsakte im digitalen Strafverfahren

Ass. Jur. Matthias Hohmann, Doktorand // Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung

11.00 – 11.30

Auswertung offener Datenquellen zur Gefahrenabwehr

Dr. Sebastian Golla, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

UPDATES

Moderation: Claudia-Bernadette Langer, Senior Legal Counsel // e.solutions GmbH

12.00 – 12.30

Update Datenschutz

RA Dr. Flemming Moos, FA für Informationstechnologierecht // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

12.30 -13.00

Update TK-Recht

Dr. Gerd Kiparski, Head of Legal Consulting Access // 1&1 Internet SE

13.00 – 13.30

Internationalen Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Vorschläge von EU und OECD

Julia Sinnig, LL.M., Doktorandin/Wiss. Mitarb. // Universität Luxemburg

13.30 – 14.00

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Hochschullehrer // FOM Hochschule Essen und Kanzlei Jens Schmittmann

Herbstakademie Programm 20182020-12-03T12:51:07+01:00

Herbstakademie Vortäge 2019


20. Herbstakademie 2019

Die Macht der Daten und der Algorithmen – Regulierung von IT, IoT und KI

11. – 14. September 2019 in der Freien Hansestadt Bremen, Bremer Rathaus/Bremenhalle (Flughafen)


Mittwoch, 11. September 2019

Empfang im Bremer Rathaus

Prof. Dr. Prof. h. c. Jürgen Taeger // Vorstandsvorsitzender der DSRI

Hans-Henning Lühr // Staatsrat bei der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, Vorsitzender des IT-Planungsrates:»Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist mehr als die Elektronifizierung der Verwaltung«

Prof. Dr. Dieter Dörr // Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainzer Medieninstitut: »Die Macht der Intermediäre«


Donnerstag, 12. September 2019

DATENSCHUTZ

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Vorsitzende des Stiftungsrats der DSRI

Wissensgenerierung durch Open Source Intelligence – datenschutzrechtliche Regulierbarkeit von algorithmischen Entscheidungsprozessen

Stephanie von Maltzan, Wiss. Mitarb. // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Datenschutzrechtliche Transparenz von algorithmischen Entscheidungen und Verarbeitungen mittels Gamification, Ablaufdiagramme und Piktogramme

Laurenz Strassemeyer, Wiss. Mitarb. // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Osborne Clarke

Automatisierte Kreditentscheidungen. Eine vergleichende Analyse der (datenschutz-)rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich

Mag. iur. Žiga Škorjanc, Doktorand // Universitätsassistent Universität Wien

Dynamic Pricing: Algorithmen zwischen Ökonomie und Datenschutz

RA Dr. Alexander Golland // PwC Legal

DATENSCHUTZ

Moderation: Prof. Dr. Christian Heinze // Leibniz Universität Hannover, Stiftungsrat der DSRI

KI im Bewerbungsprozess – datenschutzrechtliche Herausforderungen

RAin Daniela Herdes, Lead Specialist Data Protection // GAZPROM Germania GmbH

The Future of Legal Tech – Wie digitale Sachverhalte die Compliance-Beratung prägen

RA Philipp Kaufold, Data Scientist // Schürmann Rosenthal Dreyer

DSGVO – Bilanz nach 15 Monaten

Dr. Imke Sommer // Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Freie Hansestadt Bremen

DATENSCHUTZ

Moderation: RA Dr. Jens Schefzig, Partner // Osborne Clarke

SMART CONTRACTS / LEGAL TECH

Moderation: RA Jan Pohle, Partner // DLA Piper

Zulässigkeit, Handhabung und rechtliche Grenzen bei der Gestaltung von Smart Contracts

RAin Ruxandra Lupu // Schneider Schiffer Weihermüller

Zur Durchsetzung und Vollstreckung der Datenübertragbarkeit

RA Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Schadensersatz bei unzulässiger Datenverarbeitung – ein Überblick

RAin Jenny Strauß, LL.M. // Scheja und Partner

RA Philip Schweers // Scheja und Partner

ILLegal Tech? Vertragsstrukturen und Regulierung von Legal-Tech-Anbietern

RAin Anne Leßner // Vogel Heerma Waitz

Verhaltenssteuerung durch Schadensersatzhaftung in der DSGVO

Lennart Elsaß, Doktorand Universität zu Köln, Wiss. Referent // DLA Piper

Unpatchable? Der gesetzliche Umgang mit von menschlichem Verhalten ausgehenden Risiken für die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen

Dirk Müllmann, Projektmitarb. // KIT Karlsruhe / Goethe Universität Frankfurt a.M.

Si tacuisses… – Nemo tenetur und die DSGVO

RA Jan Spittka // DLA Piper

DATENSCHUTZ

Moderation: Oliver Thomsen // Leiter der Rechtsabteilung CEWE Stiftung & Co. KGaA / Vorstand der DSRI

DGRI BEST PRACTICE WORKSHOP

Moderation: Dr. Matthias Baumgärtel // Syndikusanwalt EWE Tel GmbH / Vorstand der DSRI

DSGVO: Herausgabe von Mitglieder- und Gesellschafter-Adresslisten in Vereinen, Genossenschaften und Publikumsgesellschaften

RA Bilal Abedin // Abedin & Schwiering

Umsetzung der Auskunftsansprüche: Datenhoheit und Rechtssicherheit durch Legal Tech

RA Dr. Olaf Koglin // PrivacyRightNow

Fotoauftrag als Auftragsverarbeitung

RA David Seiler // DS-law

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke


Freitag, 13. September 2019

CYBER PHYSICAL SYSTEMS (CPS)

Moderation: Claudia-Bernadette Langer, Senior Legal Counsel // e.solutions GmbH

INTERNET

Moderation: RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing

Data-driven vehicles: who is in the driving seat? Datenschutzverantwortung zwischen Herstellern und Anbietern im Bereich der Robotik: Privacy by Design und das Principal-Agent-Problem am Beispiel der Fahrzeugautomatisierung

Sheila Vásquez, LL.M., Spezialistin Datenschutz

Dr. Steffen Kroschwald, LL.M. // Datenschutzbeauftragter und Fachreferent im Konzerndatenschutz der Porsche AG

Wird das Internet kaputtgefiltert? – Die täterschaftliche Haftung von Plattformbetreibern nach Artikel 17 der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt

RAin Ramona Kimmich // Associate Reed Smith

RA Sven Schonhofen, LL.M. (Fordham University School of Law, N.Y.) // Reed Smith

Robolution – Datenschutzgrundverordnung und Roboter im Krankenhaus

Andreas Scholtz, Datenschutzbeauftragter // Universitätsklinikum Leipzig

Machen Bilder nur Nachrichten oder auch Gesetze?

Berthold Haustein, Assessor // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

DATENSCHUTZ

Moderation: Prof. Dr. Tobias Keber // Hochschule der Medien, Stuttgart

WORLD WIDE WEB

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Björn Steinrötter // Universität Potsdam

Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Cookie Einwilligungen – Das Ende der Cookie Banner?

RA Sebastian Wilfling // Pauly & Partner

Durchblick in der App-Landschaft – barrierefreie mobile Informationstechnik

RA Lennart Kähling // DLA Piper

Die Einwilligungsfähigkeit zwischen Digitalisierung und demographischem Wandel

Thomas Janicki, Doktorand // Wiss. Mitarb., CvO Universität Oldenburg

Die Gewährleistungsrechte bei nicht datenschutzkonform erstellten Webseiten

RAin Katrin Rammo, Senior Consultant // intersoft consulting services AG

RAin Juliane Rater, FA für gewerblichen Rechtsschutz // NACHTWEY IP Rechtsanwälte

Codes of Conduct: branchenbezogene Verhaltens- regeln Datenschutz nach Art. 40 DSGVO, eine neuartige Entkopplung der Datenschutzkontrolle von den Aufsichtsbehörden?

RA Martin Kader // Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Ein Minenfeld für soziale Netzwerke – zwischen NetzDG, Verfassungsrecht und Vertragsfreiheit

RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing

Transparency by Design durch erklärbare oder selbsterklärende KI

Lisa Käde, Akad. Mitarb. // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Stephanie von Maltzan, Wiss. Mitarb. // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der persönlichkeitsrechtliche Schutz vor deepfakes

Frank Hartmann, Wiss. Mitarb. // Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Moderation: RAin Maria-Urania Dovas, LL.M. // Schneider Schiffer Weihermüller

IT-RECHT

Moderation: RA Dr. Oliver Habel // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte

Braucht Künstliche Intelligenz Ethik?

RA Johannes Groß // Hogan Lovells International

Compliant programming – Juristen in der agilen Softwareentwicklung

David Saive, Doktorand, Wiss. Mitarb. // CvO Universität Oldenburg

Hauke Precht, Wiss. Mitarb. // CvO Universität Oldenburg

Ethische Leitlinien für Künstliche Intelligenz

RA Ulrich Gasper, LL.M. (Edinburgh), Redakteur CR, editor CRi, Verlag // Dr. Otto Schmidt KG

Zugang! Bitte? – Regeln für Application Programming Interfaces

Frank Falker, LL.M., Syndikusrechtsanwalt // Loyalty Partner

DSGVO 2.0 – Effizienter(er) Schutz durch KI?

Conrad S. Conrad, Justiziar // Datenschutz Nord GmbH

Wie umgehen mit der Umgehung von Open-Source- Lizenzpflichten? Von GPL-Kondomen und anderen Verhütungsmitteln

RA Dr. Hendrik Schöttle, FA für IT-Recht // Osborne Clarke

EXPERTEN-/ENTSCHEIDUNGSSYSTEME

Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington), FA für IT-Recht // Taylor Wessing

DATENSCHUTZ INTERNATIONAL

Moderation: RA Christian Galetzka, LL.M., FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte – Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht

Der Tracker im Trecker – Rechtliche Heraus- forderungen auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0

RAin Friederike Wilde-Detmering // Reed Smith

Die gläsernen Geflüchteten

RA Dr. Phillip Hofmann

Anforderungen an die Erklärbarkeit maschinengestützter Entscheidungen

Andreas Sesing, Doktorand, Wiss. Mitarb. // Universität des Saarlandes

Der California Consumer Privacy Act und die DSGVO: Ein transatlantisches Zwillingspaar?

Jonas Botta, Doktorand, Forschungsreferent // Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

Die Regulierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle algorithmischer Entscheidungssysteme

Christian Straker, Jurist // Petersen Hardraht Pruggmayer

Maurice Niehoff, Wiss. Mitarb. // Universität Münster

Datenschutz und die Volksrepublik China – ein Widerspruch? Vergleich der DSGVO mit Datenschutz in Fernost

Dr. Florian Wagner, Rechtsreferendar // OLG Düsseldorf

Zulässigkeit und Grenzen von KI-gestützten CRM-Systemen im B2C-Verhältnis

Michael Matejek, LL.M., Doktorand, Universität Siegen, Wirtschaftsjurist // KREMER Rechtsanwälte

RAin Franziska Neugebauer // BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf


Samstag, 14. September 2019

IMMATERIALGÜTERRECHT / UPDATES

Moderation: RAin Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University), FAin für IT-Recht, // Osborne Clarke

Zivilrechtlicher Schutz von Daten als Vermögenswert

RA Stefan Möllenkamp // PwC Legal

Kartellrecht der Informationsgesellschaft

RA Sebastian Louven, Doktorand, Wiss. Mitarb. // CvO Universität Oldenburg

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher, FA für internationales Wirtschaftsrecht, FA für gewerblichen Rechtsschutz // Lindenau Prior & Partner

Regulierung der Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen – Telekommunikations- und datenschutzrechtliche Implikationen des Smart Meter-Rollouts

RAin Viktoria Lehner, LL.M. // Pinsent Masons Germany

IMMATERIALGÜTERRECHT / UPDATES

Moderation: RA Dr. Justus Gaden, Partner // BÜSING MÜFFELMANN & THEYE

Der Anwalt 4.0 – Automatisierung der Rechtsberatung durch Chatbots?

Charlotte Germershausen // Schürmann Rosenthal Dreyer

Die Patentierbarkeit »Künstlicher Intelligenz« nach EPÜ

RA Fabian Landscheidt, Doktorand // VOSSIUS & Partner

Markenschutz im digitalen Umfeld der Automobilindustrie

RA Robert Sterner, LL.M., Leiter Marken- und Produktschutz // AUDI AG

TK-Recht / Steuerrecht

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA), IGMR // Universität Bremen / Vorstand der DSRI

Blockchaintechnologien und Smart Contracts auf dem Telekommunikationsmarkt

RA Dr. Thorsten Ammann, Senior Associate // DLA Piper

Update TK-Recht

RA Dr. Gerd Kiparski

Update zur internationalen Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Julia Sinnig, LL.M., Doktorandin, Wiss. Mitarb. // Universität Luxemburg

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule Essen

Herbstakademie Vortäge 20192020-12-03T12:44:15+01:00

Herbstakademie Programm 2019


20. Herbstakademie 2019

Die Macht der Daten und der Algorithmen – Regulierung von IT, IoT und KI

11. – 14. September 2019 in der Freien Hansestadt Bremen, Bremer Rathaus/Bremenhalle (Flughafen)


Mittwoch, 11. September 2019

19.00

Empfang im Bremer Rathaus

Prof. Dr. Prof. h. c. Jürgen Taeger // Vorstandsvorsitzender der DSRI

Hans-Henning Lühr // Staatsrat bei der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, Vorsitzender des IT-Planungsrates:»Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist mehr als die Elektronifizierung der Verwaltung«

Prof. Dr. Dieter Dörr // Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainzer Medieninstitut: »Die Macht der Intermediäre«


Donnerstag, 12. September 2019

7.30

Registrierung der Teilnehmer

8.30 – 9.00

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

RAin Dr. Ursula Widmer // Vorsitzende des Stiftungsrats der DSRI

Prof. Dr. Benedikt Buchner // Grußwort des IGMR, Universität Bremen, Grußwort der DGRI e.V.

DATENSCHUTZ

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Vorsitzende des Stiftungsrats der DSRI

9.00 – 9.30

Wissensgenerierung durch Open Source Intelligence – datenschutzrechtliche Regulierbarkeit von algorithmischen Entscheidungsprozessen

Stephanie von Maltzan, Wiss. Mitarb. // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

9.30 – 10.00

Datenschutzrechtliche Transparenz von algorithmischen Entscheidungen und Verarbeitungen mittels Gamification, Ablaufdiagramme und Piktogramme

Laurenz Strassemeyer, Wiss. Mitarb. // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Osborne Clarke

10.00 – 10.30

Automatisierte Kreditentscheidungen. Eine vergleichende Analyse der (datenschutz-)rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich

Mag. iur. Žiga Škorjanc, Doktorand // Universitätsassistent Universität Wien

10.30 – 11.00

Dynamic Pricing: Algorithmen zwischen Ökonomie und Datenschutz

RA Dr. Alexander Golland // PwC Legal

11.00 – 11.15

Kaffeepause

DATENSCHUTZ

Moderation: Prof. Dr. Christian Heinze // Leibniz Universität Hannover, Stiftungsrat der DSRI

11.15 – 11.45

KI im Bewerbungsprozess – datenschutzrechtliche Herausforderungen

RAin Daniela Herdes, Lead Specialist Data Protection // GAZPROM Germania GmbH

11.45 – 12.15

The Future of Legal Tech – Wie digitale Sachverhalte die Compliance-Beratung prägen

RA Philipp Kaufold, Data Scientist // Schürmann Rosenthal Dreyer

12.15 – 13.00

DSGVO – Bilanz nach 15 Monaten

Dr. Imke Sommer // Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Freie Hansestadt Bremen

13.00 – 14.00

Mittagspause

DATENSCHUTZ

Moderation: RA Dr. Jens Schefzig, Partner // Osborne Clarke

SMART CONTRACTS / LEGAL TECH

Moderation: RA Jan Pohle, Partner // DLA Piper

14.15 – 14.45

Musterfeststellungsklage, Abmahnfähigkeit und DSGVO – Kommt die »Abmahnwelle« jetzt ins Rollen?

14.15 – 14.45

Zulässigkeit, Handhabung und rechtliche Grenzen bei der Gestaltung von Smart Contracts

RAin Ruxandra Lupu // Schneider Schiffer Weihermüller

14.15 – 14.45

Zur Durchsetzung und Vollstreckung der Datenübertragbarkeit

RA Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

14.45 – 15.15

Smart Contracts in der AGB-Kontrolle

RA Dr. Matthias Berberich, LL.M. // Hengeler Mueller

14.45 – 15.15

Schadensersatz bei unzulässiger Datenverarbeitung – ein Überblick

RAin Jenny Strauß, LL.M. // Scheja und Partner

RA Philip Schweers // Scheja und Partner

15.15 – 15.45

ILLegal Tech? Vertragsstrukturen und Regulierung von Legal-Tech-Anbietern

RAin Anne Leßner // Vogel Heerma Waitz

15.15 – 15.45

Verhaltenssteuerung durch Schadensersatzhaftung in der DSGVO

Lennart Elsaß, Doktorand Universität zu Köln, Wiss. Referent // DLA Piper

15.45 – 16.15

Unpatchable? Der gesetzliche Umgang mit von menschlichem Verhalten ausgehenden Risiken für die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen

Dirk Müllmann, Projektmitarb. // KIT Karlsruhe / Goethe Universität Frankfurt a.M.

15.45 – 16.15

Si tacuisses… – Nemo tenetur und die DSGVO

RA Jan Spittka // DLA Piper

16.15 – 16.30

Kaffeepause

16.15 – 16.30

Kaffeepause

DATENSCHUTZ

Moderation: Oliver Thomsen // Leiter der Rechtsabteilung CEWE Stiftung & Co. KGaA / Vorstand der DSRI

DGRI BEST PRACTICE WORKSHOP

Moderation: Dr. Matthias Baumgärtel // Syndikusanwalt EWE Tel GmbH / Vorstand der DSRI

16.30 – 17.00

DSGVO: Herausgabe von Mitglieder- und Gesellschafter-Adresslisten in Vereinen, Genossenschaften und Publikumsgesellschaften

RA Bilal Abedin // Abedin & Schwiering

16.30 – 18.30

DGRI Best Practice Workshop: Die Behandlung eines Data Breach im Unternehmen unter der DSGVO

RA Sebastian Dienst // Noerr

17.00 – 17.30

Umsetzung der Auskunftsansprüche: Datenhoheit und Rechtssicherheit durch Legal Tech

RA Dr. Olaf Koglin // PrivacyRightNow

19.30

Dinner im Bremer Ratskeller

17.30 – 18.00

Fotoauftrag als Auftragsverarbeitung

RA David Seiler // DS-law

18.00 – 18.30

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

19.30

Dinner im Bremer Ratskeller


Freitag, 13. September 2019

CYBER PHYSICAL SYSTEMS (CPS)

Moderation: Claudia-Bernadette Langer, Senior Legal Counsel // e.solutions GmbH

INTERNET

Moderation: RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing

9.00 – 9.30

Data-driven vehicles: who is in the driving seat? Datenschutzverantwortung zwischen Herstellern und Anbietern im Bereich der Robotik: Privacy by Design und das Principal-Agent-Problem am Beispiel der Fahrzeugautomatisierung

Sheila Vásquez, LL.M., Spezialistin Datenschutz

Dr. Steffen Kroschwald, LL.M. // Datenschutzbeauftragter und Fachreferent im Konzerndatenschutz der Porsche AG

9.00 – 9.30

Wird das Internet kaputtgefiltert? – Die täterschaftliche Haftung von Plattformbetreibern nach Artikel 17 der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt

RAin Ramona Kimmich // Associate Reed Smith

RA Sven Schonhofen, LL.M. (Fordham University School of Law, N.Y.) // Reed Smith

9.30 – 10.00

Die Rolle des Arztes bei medizinischen KI-Anwendungen

Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Forschungsgruppenleiterin, Lehrbeauftragte // Heidelberger Akademie der Wissenschaften

9.30 – 10.00

Rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von »Smart Home«-Technologie

RAin Eva Ametsbichler // Schneider Schiffer Weihermüller

10.00 – 10.30

Robolution – Datenschutzgrundverordnung und Roboter im Krankenhaus

Andreas Scholtz, Datenschutzbeauftragter // Universitätsklinikum Leipzig

10.00 – 10.30

Machen Bilder nur Nachrichten oder auch Gesetze?

Berthold Haustein, Assessor // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

11.00 – 11.15

Kaffeepause

11.00 – 11.15

Kaffeepause

DATENSCHUTZ

Moderation: Prof. Dr. Tobias Keber // Hochschule der Medien, Stuttgart

WORLD WIDE WEB

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Björn Steinrötter // Universität Potsdam

11.15 – 11.45

Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Cookie Einwilligungen – Das Ende der Cookie Banner?

RA Sebastian Wilfling // Pauly & Partner

11.15 – 11.45

Durchblick in der App-Landschaft – barrierefreie mobile Informationstechnik

RA Lennart Kähling // DLA Piper

11.45 – 12.15

Die Einwilligungsfähigkeit zwischen Digitalisierung und demographischem Wandel

Thomas Janicki, Doktorand // Wiss. Mitarb., CvO Universität Oldenburg

11.45 – 12.15

Die Gewährleistungsrechte bei nicht datenschutzkonform erstellten Webseiten

RAin Katrin Rammo, Senior Consultant // intersoft consulting services AG

RAin Juliane Rater, FA für gewerblichen Rechtsschutz // NACHTWEY IP Rechtsanwälte

12.15 – 12.45

Codes of Conduct: branchenbezogene Verhaltens- regeln Datenschutz nach Art. 40 DSGVO, eine neuartige Entkopplung der Datenschutzkontrolle von den Aufsichtsbehörden?

RA Martin Kader // Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

12.15 – 12.45

Ein Minenfeld für soziale Netzwerke – zwischen NetzDG, Verfassungsrecht und Vertragsfreiheit

RAin Dr. Johanna Spiegel // Taylor Wessing

12.45 – 13.15

Transparency by Design durch erklärbare oder selbsterklärende KI

Lisa Käde, Akad. Mitarb. // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Stephanie von Maltzan, Wiss. Mitarb. // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

12.45 – 13.15

Der persönlichkeitsrechtliche Schutz vor deepfakes

Frank Hartmann, Wiss. Mitarb. // Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt

13.15 – 14.15

Kaffeepause

13.15 – 14.15

Mittagspause

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Moderation: RAin Maria-Urania Dovas, LL.M. // Schneider Schiffer Weihermüller

IT-RECHT

Moderation: RA Dr. Oliver Habel // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte

14.15 – 14.45

Braucht Künstliche Intelligenz Ethik?

RA Johannes Groß // Hogan Lovells International

14.15 – 14.45

Compliant programming – Juristen in der agilen Softwareentwicklung

David Saive, Doktorand, Wiss. Mitarb. // CvO Universität Oldenburg

Hauke Precht, Wiss. Mitarb. // CvO Universität Oldenburg

14.45 – 15.15

Ethische Leitlinien für Künstliche Intelligenz

RA Ulrich Gasper, LL.M. (Edinburgh), Redakteur CR, editor CRi, Verlag // Dr. Otto Schmidt KG

14.45 – 15.15

Zugang! Bitte? – Regeln für Application Programming Interfaces

Frank Falker, LL.M., Syndikusrechtsanwalt // Loyalty Partner

15.15 – 15.45

DSGVO 2.0 – Effizienter(er) Schutz durch KI?

Conrad S. Conrad, Justiziar // Datenschutz Nord GmbH

15.15 – 15.45

Die Quellcode-Hinterlegung in der Insolvenz?

Isabelle Vossius-Köbel / Doktorandin // Universität Passau

15.45 – 16.15

Vom Personenbezug zum Gerätebezug – KI und Datenschutz

RA Dr. Jan Bohnstedt // BARTSCH Rechtsanwälte

15.45 – 16.15

Wie umgehen mit der Umgehung von Open-Source- Lizenzpflichten? Von GPL-Kondomen und anderen Verhütungsmitteln

RA Dr. Hendrik Schöttle, FA für IT-Recht // Osborne Clarke

16.15 – 16.30

Kaffeepause

16.15 – 16.30

Kaffeepause

EXPERTEN-/ENTSCHEIDUNGSSYSTEME

Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington), FA für IT-Recht // Taylor Wessing

DATENSCHUTZ INTERNATIONAL

Moderation: RA Christian Galetzka, LL.M., FA für IT-Recht // Jun Rechtsanwälte – Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht

16.30 – 17.00

Der Tracker im Trecker – Rechtliche Heraus- forderungen auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0

RAin Friederike Wilde-Detmering // Reed Smith

16.30 – 17.00

Die gläsernen Geflüchteten

RA Dr. Phillip Hofmann

17.00 – 17.30

Anforderungen an die Erklärbarkeit maschinengestützter Entscheidungen

Andreas Sesing, Doktorand, Wiss. Mitarb. // Universität des Saarlandes

17.00 – 17.30

Der California Consumer Privacy Act und die DSGVO: Ein transatlantisches Zwillingspaar?

Jonas Botta, Doktorand, Forschungsreferent // Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

17.30 – 18.00

Die Regulierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle algorithmischer Entscheidungssysteme

Christian Straker, Jurist // Petersen Hardraht Pruggmayer

Maurice Niehoff, Wiss. Mitarb. // Universität Münster

17.30 – 18.00

Datenschutz und die Volksrepublik China – ein Widerspruch? Vergleich der DSGVO mit Datenschutz in Fernost

Dr. Florian Wagner, Rechtsreferendar // OLG Düsseldorf

18.00 – 18.30

Zulässigkeit und Grenzen von KI-gestützten CRM-Systemen im B2C-Verhältnis

Michael Matejek, LL.M., Doktorand, Universität Siegen, Wirtschaftsjurist // KREMER Rechtsanwälte

RAin Franziska Neugebauer // BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf

19.00

Kulturelles Rahmenprogramm

19.00

Kulturelles Rahmenprogramm


Samstag, 14. September 2019

IMMATERIALGÜTERRECHT / UPDATES

Moderation: RAin Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University), FAin für IT-Recht, // Osborne Clarke

9.00 – 9.30

Zivilrechtlicher Schutz von Daten als Vermögenswert

RA Stefan Möllenkamp // PwC Legal

9.30 – 10.00

Kartellrecht der Informationsgesellschaft

RA Sebastian Louven, Doktorand, Wiss. Mitarb. // CvO Universität Oldenburg

10.00 – 10.30

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher, FA für internationales Wirtschaftsrecht, FA für gewerblichen Rechtsschutz // Lindenau Prior & Partner

10.30 – 11.00

Regulierung der Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen – Telekommunikations- und datenschutzrechtliche Implikationen des Smart Meter-Rollouts

RAin Viktoria Lehner, LL.M. // Pinsent Masons Germany

11.00 – 11.15

Kaffeepause

IMMATERIALGÜTERRECHT / UPDATES

Moderation: RA Dr. Justus Gaden, Partner // BÜSING MÜFFELMANN & THEYE

11.15 – 11.45

Zugang zu Daten – eine technolegale Annäherung an eine Querschnittsmaterie

Christian Straker, Jurist // Petersen Hardraht Pruggmayer

Philip Bitter / Wiss.Mitarb. // Universität

11.45 – 12.15

Der Anwalt 4.0 – Automatisierung der Rechtsberatung durch Chatbots?

Charlotte Germershausen // Schürmann Rosenthal Dreyer

12.15 – 12.45

Die Patentierbarkeit »Künstlicher Intelligenz« nach EPÜ

RA Fabian Landscheidt, Doktorand // VOSSIUS & Partner

12.45 – 13.15

Markenschutz im digitalen Umfeld der Automobilindustrie

RA Robert Sterner, LL.M., Leiter Marken- und Produktschutz // AUDI AG

13.15 – 14.15

Mittagspause

TK-Recht / Steuerrecht

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA), IGMR // Universität Bremen / Vorstand der DSRI

13.45 – 14.15

Blockchaintechnologien und Smart Contracts auf dem Telekommunikationsmarkt

RA Dr. Thorsten Ammann, Senior Associate // DLA Piper

14.15 – 14.45

Update TK-Recht

RA Dr. Gerd Kiparski

14.45 – 15.15

Update zur internationalen Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Julia Sinnig, LL.M., Doktorandin, Wiss. Mitarb. // Universität Luxemburg

15.15 – 15.45

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule Essen

Herbstakademie Programm 20192020-12-03T12:43:22+01:00

Herbstakademie Vortäge 2020


21. Herbstakademie 2020 – virtuelle Konferenz

Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung

ab 10. September


Mittwoch, 09. September 2020

Virtuelle Podiumsdiskussionen

Moderation: Sylvia Ebersberger, Rechtsanwältin // DLA Piper

Corona als Beschleuniger der Digitalisierung? – Eine erste Bestandsaufnahme

Dirk Scheumann, Head of Legal Central Europe // Atos Information Technology


Donnerstag, 10. September 2020

Virtuelle Podiumsdiskussionen

Moderation: Joerg Heidrich, FA für IT-Recht, Justiziar, Datenschutzbeauftragter // Heise Medien

Umgang mit IT-Katastrophen – Vorbereitung, Krisenmanagement, Meldepflichten

LfD Schl.-H. Marit Hansen

RA Jan Spittka // DLA Piper

RA Tim Wybitul // Latham & Watkins


Datenschutz

Bestimmt unbestimmt – Vorschläge zur Auslegung und Anwendung unklarer Formulierungen in der DSGVO

Dr. Carlo Piltz, Rechtsanwalt // Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Philipp Quiel, Senior Associate // Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Verarbeitung personenbezogener Kollateraldaten unter der DS-GVO

Martin Kilgus, Rechtsanwalt, Senior Associate // CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB

Mitgefangen, mitgehangen – Joint Control und Business Process Outsourcing

Jan Spittka, Rechtsanwalt // DLA Piper UK LLP

Zwei sind besser als einer: Führt die gemeinsame Verantwortung zu einem mehr an Datenschutz?

Varinia Iber, Rechtsanwältin // Menold Bezler Rechtsanwälte SteuerberaterWirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

Dynamische personale Identitäten als Schutzgegenstand der DSGVO und technische Gestaltungsvorgabe

Anne Steinbrück, LL.M. // Wissenschaftliche Mitarbeiterin Karlruher Institut für Technologie (KIT)

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit beim Betrieb von Voice Apps in Sprachassistenten wie Alexa, Cortana, Google Assistant oder Siri

Thorsten Mehl, Rechtsanwalt, Associate // Schürmann Rosenthal Dreyer

Ilan Leonard Selz, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Associate // Schürmann Rosenthal Dreyer

Zulässigkeit von Haftungsbeschränkungen im Innenverhältnis in Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV)

Ulf Haumann, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt IT-Recht, Fachkraft für Datenschutz // BECKER HAUMANN GURSKY PartG

Corona Apps – Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Unterbrechung der Infektkette

Maximilian Kessemeier // Schürmann Rosenthal Dreyer

Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Ärzte beim Einsatz von Gesundheits-Apps

Dr. Christopher Jones, LL.M., Rechtsanwalt // Taylor Wessing

Automatisierte Sprachanalysen und ihr Einsatz in Personalwesen, Kundenbetreuung oder Gesundheitswesen sowie die zugehörigen datenschutzrechtlichen Fragen

Štěpánka Havlíková, Junior Associate Kinstellar, s.r.o. // Prag

Nutzung von Online-Trackingtechnologien (insbesondere Cookies)

Philippa Eggers, Rechtsanwältin, Senior Associate // DLA Piper UK LLP

Webtracking: über die Sinnhaftigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage

Dr. Michael Funke, Rechtsanwalt // Jaschinski Biere Brexl Partnerschaft mbB

Grenzen der Einwilligung bei hochkomplexen und technisierten Datenverarbeitungen

Frederike Kollmar, MLE, Rechtsanwältin // HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB

Maya El-Auwad, Rechtsanwältin // HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB

Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken – Praktische und rechtliche Herausforderungen zweckfremder Datenanalysen

Nils Wehkamp // Fachreferent Datenschutz LVM Versicherung

Die Verknüpfung von Datenbanken – eine Analyse aus datenschutzrechtlicher Sicht

Kai Korte // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover

Jonathan Stoklas // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover

Marlene Delventhal // Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover

Marten Gerjets // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover

Nelli Schlee // Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover

Datenschutz in Unternehmenstransaktionen – Die DS-GVO als Deal-Breaker?

Dr. Felix Suwelack // Kanzlei Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Münster

Praktische Herausforderungen im Umgang mit datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten – Lösungsansätze aus rechtlicher und informationstechnischer Sicht

Neil C. Weaver, LL.B., Rechtsanwalt // Ebner Stolz, Köln

Elina Juliane Eickstädt, Duale Studentin // Ebner Stolz, Köln

Eine rechtliche Betrachtung zum Umgang mit automatisierten Betroffenenanfragen auf Datenauskunft

Tim Schneider, Rechtsanwalt // Schürmann Rosenthal Dreyer

Mitgliedstaatliche Gestaltungsspielräume nach Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 DS-GVO und Art. 23 DS-GVO am Beispiel des Auskunftsrechts des Betroffenen – suum cuique oder singularia non sunt extendenda?

Viktoria Lehner, LL.M., Rechtsanwältin/Fachanwältin für IT-Recht // Pinsent Masons Germany

Kirchliches Recht für weltliche Sachverhalte? Grundlagen und Grenzen des kirchlichen Datenschutzrechts unter der DS-GVO

Malte Stakowski, Rechtsanwalt // BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Privatsphäre-Management-Systeme für digitale Assistenzsysteme in Produktion und Industrie

Maximilian Schnebbe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand // IGMR Universität Bremen

Im Wandel von Verbraucher- zu Datenschützern – Klagebefugnis und Passivlegitimation von Verbänden unter dem DSGVO-Regime

Dr. Johanna Spiegel, Rechtsanwältin // Taylor Wessing

Anatomie einer Datenschutz-Katastrophe

Joerg Heidrich, Justiziar, Datenschutzbeauftragter // Heise Medien GmbH & Co. KG

Unternehmen am Pranger?! – Öffentliche Äußerungen von Datenschutzbehörden im Zusammenhang mit Bußgeldverfahren

Dr. Tobias Born, Senior Associate // Baker & McKenzie Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB

Das japanische Datenschutzrecht im Lichte der DSGVO

Dr. Matthias Lachenmann // BHO Legal

Update Datenschutz

Dr. Flemming Moos // Rechtsanwalt Osborne Clarke

Datensicherheit

Homeland Security Act vs. BSIG – Eine rechtsvergleichende Betrachtung der IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen in den USA und Deutschland

Dirk Müllmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Goethe Universität Frankfurt/Main

Loïc Reissner, Studentischer Mitarbeiter // Goethe Universität Frankfurt/Main

Andreas Ebert, Wiss. Mitarbeiter/Doktorand // Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Goethe Universität Frankfurt/Main

Ein europäisches Netzwerk für Cybersicherheit – Eine kritische Analyse des Kommissionsentwurfs EU 2018/0328 zur Einrichtung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit

Christina von Wintzingerode, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Goethe Universität Frankfurt/Main

Dirk Müllmann, Projektmitarbeiter // Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Goethe Universität Frankfurt/Main

Künstliche Intelligenz in der Datensicherheit: Anforderungen und Maßnahmen

Dr. Dennis-Kenji Kipker, Geschäftsführer // Certavo GmbH

Sven Müller // Certavo GmbH

Algorithmen, die nicht vergessen – Model Inversion Attacks und deren Bedeutung für den Schutz der Daten und der Urheberrechte

Stephanie von Maltzan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Lisa Käde, Akad. Mitarbeiterin // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Vom Hörsaal in den Gerichtssaal – IT-Sicherheitsforschung als rechtliches Risiko

Dr. Manuela Wagner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Daniel Vonderau, Wissenschaftliche Mitarbeiter // FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Recht der Digitalisierung

“Legal Tech” – Eine praxistaugliche Begriffsfindung und Klassifizierung

Robin Schoss, Rechtsanwalt // PLANIT // LEGAL

Smart, Smarter, Smart Contracts – Vertragsagenten, Blockchain und automatisierte Vertragsdurchführung in der Industrie 4.0

Jonas Baumann LL.M., Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Universität des Saarlandes

Andreas Sesing, Doktorand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Universität des Saarlandes

Blockchain in der Digitalisierung – Aufsetzen eines Blockchain-Projekts

Adrian Freidank, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die digitale Transformation von Unternehmensprozessen in KI as a Service – Lösungen im regulatorischen Umfeld

Dr. Thorsten Ammann, Rechtsanwalt, Counsel // DLA Piper

Smart-Contract-basierte Joint Controllership Agreements in privaten Blockchains

Thomas Janicki, LL.M., Doktorand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // CvO Universität Oldenburg

Initial Coin Offerings: Lukrative Finanzierung oder juristische Falle für Unternehmen?

Ruxandra Lupu, Rechtsanwältin // Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB

Cyberphysische Systeme

Robots on the Road

Nazik Grigorian, Rechtsanwältin // Weitnauer Partnerschaft mbB

Alexander Tribess, Rechtsanwalt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht // Weitnauer Partnerschaft mbB

Die Bestimmung der Betriebsgefahr autonomer Fahrzeuge

Ass. iur. Jacob Schwartz, LL.M., Wissenschaftlicher Mitarbeiter // CvO Universität Oldenburg

Die systemtheoretische Fundierung des Personenbegriffs

Frank Hartmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt

IT-Recht

Justiziabilität – die Kernanforderung für agile IT-Projekte schlechthin

PD Dr. Frank Sarre, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung // Projective Expert Group GmbH

Christian Welkenbach, Rechtsanwalt, FA IT-Recht // TCI Rechtsanwälte

Neue (agile) Methoden der Softwareentwicklung und ihr Einfluss auf das IT-Vertragsrecht

Tim Becker, Rechtsanwalt // Rechtsanwaltskanzlei Becker+Henke Partnerschaft

Agiler Methodenkoffer für Legal Tech

Carmen Heinemann, IT-Juristin // Helaba

Der Wandel beim Outsourcing von IT-Leistungen im Bankensektor

Eva Ametsbichler, Rechtsanwältin // Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB

Update IT-Vertragsrecht

Anna Dold, LL.M., Rechtsanwältin // White & Case LLP

Charlotte Berg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // White & Case LLP

TK-Recht und Soziale Netzwerke

Update TK-Recht

Dr. Gerd Kiparski, Rechtsanwalt

Immaterialgüterrecht

Open Source Software und ASP/SaaS – kompatibel oder nicht?

Dr. Hendrik Schöttle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Die Blockchain-Technologie im Einsatz gegen Produktpiraterie

Britta Lissner, LL.M., Rechtsanwältin // Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Schutz von geistigem Eigentum über eine Blockchain

Alexander La Roche, Rechtsanwalt // Ebner Stolz

Textgenerator – Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen

Ass.-iur. Hans-Christian Gräfe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Technische Universität Berlin

Dr. Jonas Kahl, LL.M., Rechtsanwalt // Spirit Legal

Das Zeitalter der neuen Datenwirtschaft – Der Handel mit personenbezogenen Daten auf dezentralen Datenmarktplätzen und seine rechtliche Einordnung

Til Martin Bußmann-Welsch, LL.B., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand // GermanZero

Frederik Tholey, Rechtsanwalt

Datenzugangsansprüche in der Sharing Economy

Nadine Schawe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // TU Berlin

Rechtliche Umsetzung des Geschäftsgeheimnisgesetzes vom April 2019

Dr. Oliver M. Habel, Rechtsanwalt // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte

Update Immaterialgüterrecht

Dr. Volker Schumacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz // Lindenau Prior & Partner

Strafrecht

See no evil – Angriffe auf autonome Fahrzeuge und deren Strafbarkeit

Stefan Hessel, Rechtsanwalt, Associate // reuschlaw Legal Consultants

Lena Leffer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Universität Saarland

Karin Potel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Universität Saarland

Strafrechtliche Aspekte sog. Deep Fakes

Dirk Meinicke, LL.M, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für IT-Recht // Meinicke & Berthel

Car-Forensik und Datenschutz

Dr. Florian Deusch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

Steuerrecht

Blockchain und Smart Contract im Steuerrecht – Potenziale und Konzepte in der Mehrwertsteuer

Robert Müller, LL.M. // Universität Wien

Die automatisierte Bearbeitung der Steuererklärungen in Deutschland im Vergleich zu Österreich

Christoph Schmidt, Doktorand // Universität Potsdam

Update Internationales und europäisches Steuerrecht

Julia Sinnig, LL.M., Doktorandin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Universität Luxemburg

Update Nationales Steuerrecht (Deutschland)

Prof. Dr. Jens Schmittmann, Hochschullehrer, Rechtsanwalt, Steuerberater // FOM Hochschule Essen

Herbstakademie Vortäge 20202020-12-03T12:37:48+01:00

Herbstakademie Programm 2020


21. Herbstakademie 2020 – virtuelle Konferenz

Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung

ab 10. September


Mittwoch, 09. September 2020

Virtuelle Podiumsdiskussionen

Moderation: Sylvia Ebersberger, Rechtsanwältin // DLA Piper

19.00

Corona als Beschleuniger der Digitalisierung? – Eine erste Bestandsaufnahme

Dirk Scheumann, Head of Legal Central Europe // Atos Information Technology


Donnerstag, 10. September 2020

Virtuelle Podiumsdiskussionen

Moderation: Joerg Heidrich, FA für IT-Recht, Justiziar, Datenschutzbeauftragter // Heise Medien

19.00

Umgang mit IT-Katastrophen – Vorbereitung, Krisenmanagement, Meldepflichten

LfD Schl.-H. Marit Hansen

RA Jan Spittka // DLA Piper

RA Tim Wybitul // Latham & Watkins


Datenschutz

Bestimmt unbestimmt – Vorschläge zur Auslegung und Anwendung unklarer Formulierungen in der DSGVO

Dr. Carlo Piltz, Rechtsanwalt // Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Philipp Quiel, Senior Associate // Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Verarbeitung personenbezogener Kollateraldaten unter der DS-GVO

Martin Kilgus, Rechtsanwalt, Senior Associate // CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB

Mitgefangen, mitgehangen – Joint Control und Business Process Outsourcing

Jan Spittka, Rechtsanwalt // DLA Piper UK LLP

Zwei sind besser als einer: Führt die gemeinsame Verantwortung zu einem mehr an Datenschutz?

Varinia Iber, Rechtsanwältin // Menold Bezler Rechtsanwälte SteuerberaterWirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

Dynamische personale Identitäten als Schutzgegenstand der DSGVO und technische Gestaltungsvorgabe

Anne Steinbrück, LL.M. // Wissenschaftliche Mitarbeiterin Karlruher Institut für Technologie (KIT)

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit beim Betrieb von Voice Apps in Sprachassistenten wie Alexa, Cortana, Google Assistant oder Siri

Thorsten Mehl, Rechtsanwalt, Associate // Schürmann Rosenthal Dreyer

Ilan Leonard Selz, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Associate // Schürmann Rosenthal Dreyer

Zulässigkeit von Haftungsbeschränkungen im Innenverhältnis in Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV)

Ulf Haumann, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt IT-Recht, Fachkraft für Datenschutz // BECKER HAUMANN GURSKY PartG

Corona Apps – Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Unterbrechung der Infektkette

Maximilian Kessemeier // Schürmann Rosenthal Dreyer

Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Ärzte beim Einsatz von Gesundheits-Apps

Dr. Christopher Jones, LL.M., Rechtsanwalt // Taylor Wessing

Automatisierte Sprachanalysen und ihr Einsatz in Personalwesen, Kundenbetreuung oder Gesundheitswesen sowie die zugehörigen datenschutzrechtlichen Fragen

Štěpánka Havlíková, Junior Associate Kinstellar, s.r.o. // Prag

Nutzung von Online-Trackingtechnologien (insbesondere Cookies)

Philippa Eggers, Rechtsanwältin, Senior Associate // DLA Piper UK LLP

Webtracking: über die Sinnhaftigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage

Dr. Michael Funke, Rechtsanwalt // Jaschinski Biere Brexl Partnerschaft mbB

Grenzen der Einwilligung bei hochkomplexen und technisierten Datenverarbeitungen

Frederike Kollmar, MLE, Rechtsanwältin // HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB

Maya El-Auwad, Rechtsanwältin // HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB

Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken – Praktische und rechtliche Herausforderungen zweckfremder Datenanalysen

Nils Wehkamp // Fachreferent Datenschutz LVM Versicherung

Die Verknüpfung von Datenbanken – eine Analyse aus datenschutzrechtlicher Sicht

Kai Korte // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover

Jonathan Stoklas // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover

Marlene Delventhal // Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover

Marten Gerjets // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover

Nelli Schlee // Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover

Datenschutz in Unternehmenstransaktionen – Die DS-GVO als Deal-Breaker?

Dr. Felix Suwelack // Kanzlei Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Münster

Praktische Herausforderungen im Umgang mit datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten – Lösungsansätze aus rechtlicher und informationstechnischer Sicht

Neil C. Weaver, LL.B., Rechtsanwalt // Ebner Stolz, Köln

Elina Juliane Eickstädt, Duale Studentin // Ebner Stolz, Köln

Eine rechtliche Betrachtung zum Umgang mit automatisierten Betroffenenanfragen auf Datenauskunft

Tim Schneider, Rechtsanwalt // Schürmann Rosenthal Dreyer

Mitgliedstaatliche Gestaltungsspielräume nach Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 DS-GVO und Art. 23 DS-GVO am Beispiel des Auskunftsrechts des Betroffenen – suum cuique oder singularia non sunt extendenda?

Viktoria Lehner, LL.M., Rechtsanwältin/Fachanwältin für IT-Recht // Pinsent Masons Germany

Kirchliches Recht für weltliche Sachverhalte? Grundlagen und Grenzen des kirchlichen Datenschutzrechts unter der DS-GVO

Malte Stakowski, Rechtsanwalt // BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Privatsphäre-Management-Systeme für digitale Assistenzsysteme in Produktion und Industrie

Maximilian Schnebbe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand // IGMR Universität Bremen

Im Wandel von Verbraucher- zu Datenschützern – Klagebefugnis und Passivlegitimation von Verbänden unter dem DSGVO-Regime

Dr. Johanna Spiegel, Rechtsanwältin // Taylor Wessing

Anatomie einer Datenschutz-Katastrophe

Joerg Heidrich, Justiziar, Datenschutzbeauftragter // Heise Medien GmbH & Co. KG

Unternehmen am Pranger?! – Öffentliche Äußerungen von Datenschutzbehörden im Zusammenhang mit Bußgeldverfahren

Dr. Tobias Born, Senior Associate // Baker & McKenzie Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB

Das japanische Datenschutzrecht im Lichte der DSGVO

Dr. Matthias Lachenmann // BHO Legal

Update Datenschutz

Dr. Flemming Moos // Rechtsanwalt Osborne Clarke

Datensicherheit

Homeland Security Act vs. BSIG – Eine rechtsvergleichende Betrachtung der IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen in den USA und Deutschland

Dirk Müllmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Goethe Universität Frankfurt/Main

Loïc Reissner, Studentischer Mitarbeiter // Goethe Universität Frankfurt/Main

Andreas Ebert, Wiss. Mitarbeiter/Doktorand // Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Goethe Universität Frankfurt/Main

Ein europäisches Netzwerk für Cybersicherheit – Eine kritische Analyse des Kommissionsentwurfs EU 2018/0328 zur Einrichtung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit

Christina von Wintzingerode, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Goethe Universität Frankfurt/Main

Dirk Müllmann, Projektmitarbeiter // Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Goethe Universität Frankfurt/Main

Künstliche Intelligenz in der Datensicherheit: Anforderungen und Maßnahmen

Dr. Dennis-Kenji Kipker, Geschäftsführer // Certavo GmbH

Sven Müller // Certavo GmbH

Algorithmen, die nicht vergessen – Model Inversion Attacks und deren Bedeutung für den Schutz der Daten und der Urheberrechte

Stephanie von Maltzan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Lisa Käde, Akad. Mitarbeiterin // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Vom Hörsaal in den Gerichtssaal – IT-Sicherheitsforschung als rechtliches Risiko

Dr. Manuela Wagner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Daniel Vonderau, Wissenschaftliche Mitarbeiter // FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Recht der Digitalisierung

“Legal Tech” – Eine praxistaugliche Begriffsfindung und Klassifizierung

Robin Schoss, Rechtsanwalt // PLANIT // LEGAL

Smart, Smarter, Smart Contracts – Vertragsagenten, Blockchain und automatisierte Vertragsdurchführung in der Industrie 4.0

Jonas Baumann LL.M., Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Universität des Saarlandes

Andreas Sesing, Doktorand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Universität des Saarlandes

Blockchain in der Digitalisierung – Aufsetzen eines Blockchain-Projekts

Adrian Freidank, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die digitale Transformation von Unternehmensprozessen in KI as a Service – Lösungen im regulatorischen Umfeld

Dr. Thorsten Ammann, Rechtsanwalt, Counsel // DLA Piper

Smart-Contract-basierte Joint Controllership Agreements in privaten Blockchains

Thomas Janicki, LL.M., Doktorand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // CvO Universität Oldenburg

Initial Coin Offerings: Lukrative Finanzierung oder juristische Falle für Unternehmen?

Ruxandra Lupu, Rechtsanwältin // Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB

Cyberphysische Systeme

Robots on the Road

Nazik Grigorian, Rechtsanwältin // Weitnauer Partnerschaft mbB

Alexander Tribess, Rechtsanwalt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht // Weitnauer Partnerschaft mbB

Die Bestimmung der Betriebsgefahr autonomer Fahrzeuge

Ass. iur. Jacob Schwartz, LL.M., Wissenschaftlicher Mitarbeiter // CvO Universität Oldenburg

Die systemtheoretische Fundierung des Personenbegriffs

Frank Hartmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt

IT-Recht

Justiziabilität – die Kernanforderung für agile IT-Projekte schlechthin

PD Dr. Frank Sarre, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung // Projective Expert Group GmbH

Christian Welkenbach, Rechtsanwalt, FA IT-Recht // TCI Rechtsanwälte

Neue (agile) Methoden der Softwareentwicklung und ihr Einfluss auf das IT-Vertragsrecht

Tim Becker, Rechtsanwalt // Rechtsanwaltskanzlei Becker+Henke Partnerschaft

Agiler Methodenkoffer für Legal Tech

Carmen Heinemann, IT-Juristin // Helaba

Der Wandel beim Outsourcing von IT-Leistungen im Bankensektor

Eva Ametsbichler, Rechtsanwältin // Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB

Update IT-Vertragsrecht

Anna Dold, LL.M., Rechtsanwältin // White & Case LLP

Charlotte Berg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // White & Case LLP

TK-Recht und Soziale Netzwerke

Update TK-Recht

Dr. Gerd Kiparski, Rechtsanwalt

Immaterialgüterrecht

Open Source Software und ASP/SaaS – kompatibel oder nicht?

Dr. Hendrik Schöttle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht // Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Die Blockchain-Technologie im Einsatz gegen Produktpiraterie

Britta Lissner, LL.M., Rechtsanwältin // Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Schutz von geistigem Eigentum über eine Blockchain

Alexander La Roche, Rechtsanwalt // Ebner Stolz

Textgenerator – Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen

Ass.-iur. Hans-Christian Gräfe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter // Technische Universität Berlin

Dr. Jonas Kahl, LL.M., Rechtsanwalt // Spirit Legal

Das Zeitalter der neuen Datenwirtschaft – Der Handel mit personenbezogenen Daten auf dezentralen Datenmarktplätzen und seine rechtliche Einordnung

Til Martin Bußmann-Welsch, LL.B., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand // GermanZero

Frederik Tholey, Rechtsanwalt

Datenzugangsansprüche in der Sharing Economy

Nadine Schawe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // TU Berlin

Rechtliche Umsetzung des Geschäftsgeheimnisgesetzes vom April 2019

Dr. Oliver M. Habel, Rechtsanwalt // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte

Update Immaterialgüterrecht

Dr. Volker Schumacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz // Lindenau Prior & Partner

Strafrecht

See no evil – Angriffe auf autonome Fahrzeuge und deren Strafbarkeit

Stefan Hessel, Rechtsanwalt, Associate // reuschlaw Legal Consultants

Lena Leffer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Universität Saarland

Karin Potel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Universität Saarland

Strafrechtliche Aspekte sog. Deep Fakes

Dirk Meinicke, LL.M, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für IT-Recht // Meinicke & Berthel

Car-Forensik und Datenschutz

Dr. Florian Deusch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

Steuerrecht

Blockchain und Smart Contract im Steuerrecht – Potenziale und Konzepte in der Mehrwertsteuer

Robert Müller, LL.M. // Universität Wien

Die automatisierte Bearbeitung der Steuererklärungen in Deutschland im Vergleich zu Österreich

Christoph Schmidt, Doktorand // Universität Potsdam

Update Internationales und europäisches Steuerrecht

Julia Sinnig, LL.M., Doktorandin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Universität Luxemburg

Update Nationales Steuerrecht (Deutschland)

Prof. Dr. Jens Schmittmann, Hochschullehrer, Rechtsanwalt, Steuerberater // FOM Hochschule Essen

Herbstakademie Programm 20202020-12-03T12:38:26+01:00

Aufbau-/ Ergänzungsstudium Rechtsinformatik

Leibniz-Universität Hannover

Aufbau-/ Ergänzungsstudium Rechtsinformatik

Das Institut für Rechtsinformatik (IRI) fokussiert sich auf die Forschung und Lehre zu den aktuellen Fragestellungen im Bereich der Informationstechnologien, insbesondere in Themen des Datenschutzes, geistigen Eigentums, elektronischen Geschäftsverkehrs und internationalen Rechts.

Aufbau-/ Ergänzungsstudium Rechtsinformatik2020-12-19T14:08:26+01:00

Informationstechnologie und Recht

Universität des Saarlandes

Masterstudiengang Informationstechnologie und Recht (LL.M.)

Der vom Institut für Rechtsinformatik geleitete Studiengang “Master of Laws, Informationstechnologie und Recht”, kurz “LL.M. IT und Recht” bietet eine Spezialisierung in IT-Recht und Rechtsinformatik und vermittelt Kenntnisse der grundlegenden rechtlichen und technischen Anforderungen der digitalen Gesellschaft sowie die Kompetenz zu deren Anwendung in der Praxis.

  • Einzigartige Verbindung von Informationstechnologie und Rechtswissenschaft
  • Flexible Studienplanung, auch als berufsbegleitendes Studium gestaltbar
  • Hochqualifizierte Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis
  • Individuelle Betreuung durch Universitätsprofessoren als Mentoren

Informationstechnologie und Recht2021-02-10T20:56:37+01:00
Go to Top