About dsri

This author has not yet filled in any details.
So far dsri has created 104 blog entries.

Herbstakademie Vorträge 2015


16. Herbstakademie 2015

Internet der Dinge – Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft

9. – 12. September 2015 an der Georg-August-Universität Göttingen


Datenschutz

Moderation: Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Bern

Life-Style-, Gesundheits- und Fitness-Apps – Laufen Datenschutz und Vertraulichkeit hinterher?

Dr. Silke Jandt // Geschäftsführerin provet, Universität Kassel

Wearables und Gesundheitsdaten: Möglichkeiten und Grenzen zur cloudbasierten Nutzung durch Ärzte und Krankenversicherungen aus datenschutzrechtlicher Sicht

RA/Head of Legal Christian Völkel // d.velop AG

Datenschutz

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe // Universität Göttingen

Auftragsdatenverarbeitung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld mit dem Berufsgeheimnis

RA David Seiler // Kelleners & Albert Rechtsanwälte

Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten aus allgemein zugänglichen Quellen

Rechtsreferent Lukas Neff // SCHUFA Holding AG

Eigentum und Rechte an Daten – wem gehören die Daten?

RAin Judith Wübbelmann // Kanzlei Prof. Dr. Lambert Grosskopf

RAin Judith Arkenau // ZACCO Dr. Peters & Partner

Datenschutzrecht

Moderation: RA Thorsten Feldmann, LL.M. // JBB Rechtsanwälte

Digitalisierungsfolgen

Moderation: RA Dr. Christoph Ritzer // Norton Rose Fulbright LLP

Opt-In zum E-Mail-Newsletter: Fragen, Rechtsprechung und die Praxis

RA Frank Stiegler // Stiegler Legal

Digital gepflegt, Datenschutz gehegt? – Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte bei der Digitalisierung von Pflegedokumentation

Bernd Liedke, LL.M. // DRK Landesverband Westfalen-Lippe

Industrie 4.0 in der Praxis – die Auswirkungen der Vernetzung von Wertschöpfungsketten auf die anwaltliche Beratung

RA Dr. Claudio G. Chirco // BEITEN BURKHARDT

§ 11 BDSG in der betrieblichen Praxis

Datenschutzberater Peter Haase // PHC

Anforderungen an den Einsatz von Tracking-Technologien im deutschen Recht

RA Dr. Bernd Schmidt LL.M. // Scheja und Partner

RA Tobias Babilon // Scheja und Partner

Hello Barbie! We kids dislike you – unknowingly

RAin Dr. Johanna Wiebusch // Taylor Wessing

Bin ich TK-Anbieter – und wenn ja, wie viele?

RAin Julia Bernhard // Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Marie Slowioczek // Härting Rechtsanwälte

Digitalisierungsfolgen

Moderation: Dr. Jens Schefzig // Osborne Clarke

Smart Wireless Pill Bottles: Alter Wein in neuen Schläuchen? – “Orientierungshilfe Datenschutz in der Cloud” in der Praxis

Syndikusanwalt Daniel Rink // Profihost AG

Vorstand Dipl.-Wirtschaftsjurist Sebastian Bluhm // Profihost AG

Gesetzesentwurf zur Strafbarkeit der Datenhehlerei

Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Ilan Selz // Humboldt-Universität zu Berlin

Digitalisierung im Beschäftigungsverhältnis – Do’s & Don’ts

RAin Bettina Robrecht // DB Mobility Logistics AG

Öffentlichkeitsfahndung über das Internet

RA Dr. Jesko Baumhöfener // Strafverteidigung Hamburg

„Smart Factory“ – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0

Kai Hofmann // Wiss. Mitarbeiter Universität Passau

Exportkontrolle und (Cloud-)Datentransfer: Spiel mit dem Feuer? – Neue Compliance-Herausforderungen für Unternehmen

RA Dr. Philip Haellmigk, // Kanzlei HAELLMIGK

Smart Products in Haftung und Regress

RA Dr. Christoph Rempe // BRANDI Rechtsanwälte


Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Tina Gausling, // LL.M., Taylor Wessing

Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrecht

Moderation: RA Bernd Liedke, LL.M. // DRK Landesverband Westfalen-Lippe Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH

Konzernrechtliche Matrixstrukturen und Datenschutz – ein auflösbarer Widerspruch?

RA Florian Roetzer, LL.M. // SEUFERT RECHTSANWÄLTE

Kundendaten und Datenschutz bei konzerninternen Umwandlungen sowie Transaktionen

RA Philip Pfeiffer // Ernst & Young Law GmbH

Kauf von Lizenzen und Software-Anpassung als Dienstleistungs-, Werk-, Werklieferungs- oder zwei unabhängige Verträge über Software-Erwerb und Dienstleistung?

RA Dr. Oliver Habel // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte

Datenschutzrechtliche Fallen im Aktienregisterrecht

Wiss. Mitarbeiter Dr. Rafael Harnos // Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Richtlinie zum Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

RA Dr. Sascha Pres // Noerr LLP

Datenweitergabe im Rahmen von eDiscovery

RAin Dr. Judith Nink // DLA Piper

Der Status quo bei der Urhebernennung – Stolperstein bei Webseitengestaltung, Softwarenutzung und Einsatz von Bildern aus Pixelio, Fotolia etc.

RA Dr. Mathias Schneider // Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. // Universität Bremen

Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrecht

Moderation: RA Christian Solmecke, LL.M. // WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte

US Consumer Privacy Bill of Rights Act

RA Dr. Mirko Wieczorek // White & Case LLP

Zurück zum Kernkonzept der Verwertung der Werke im Urheberrecht – Ein Plädoyer unter Berücksichtigung des deutschen, französischen und europäischen Rechts

Lisa Heinzmann // Doktorandin in Co-tutelle (Freiburg i.Br./Paris-Sud11), Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München

Europarechtskonformität der Regelungen des TMG?

RAin Britta Meyer, LL.M. // Pauly & Partner

Protection of multi scale cancer models by copyright

Wiss. Mitarbeiterin Iryna Lishchuk // Leibniz Universität Hannover

Open Source License Compliance im Internet der Dinge

RAin Dr. Miriam Ballhausen // JBB Rechtsanwälte

Datenschutz bei Zahlungsdiensteanbietern und mobilen Bezahlsystemen (Mobile Payment)

RAin Dr. Stefanie Hellmich, LL.M // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

RA Christian Hufen // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Der strenge Copyleft-Effekt der GNU General Public License bei Interaktion von proprietärer Software mit Standard-CMS wie Joomla, Typo3 oder WordPress

RA/Fachanwalt für IT-Recht Christian Galetzka // Jun Rechtsanwälte – Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrecht

Moderation: Doktorandin/Wiss. Mitarbeiterin Graziana Kastl // Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR)/Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Vernetzte Geräte: Datenschutzrechtliche Herausforderungen in der Praxis

RA Dr. Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

Haters Gonna Hate – Warum sind das Urheber- und Datenschutzrecht derart unbeliebt und was kann man tun, um diesen Zustand zu ändern?

Stefan Herwig // Geschäftsführer Mindbase Strategic Consulting

Internet der Dinge – Digitalisierung des Alltags und datenschutzrechtliche Auswirkungen auf den Einzelnen

Justiziar Sven Venzke-Caprarese // datenschutz nord GmbH

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior & Partner

Update Datenschutzrech

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

Technische Schutzrechte bei der Digitalisierung der Wirtschaft – Softwarepatente in Europa und den USA

RA Michael Zoebisch, LL.M. // rwzh Rechtsanwälte

Patentrechtsdurchsetzung als Machtmissbrauch

Wiss. Mitarbeiter Christoph Palzer // Universität Bayreuth

Datenschutzrecht

Moderation: RA Oliver Thomsen // CEWE Stiftung & Co. KGaA

Gewerbliche Schutzrechte/Kartell- und Steuerrecht

Moderation: RA Thorsten Culmsee, D.E.A. (Paris II) // Bartsch Rechtsanwälte

Block Chains als Verifikationsinstrument für Transaktionen im IoT

RA David Klein, LL.M. // Taylor Wessing

Domains, Kennzeichen- und Namensrechte sowie (Pflichten der) Registrierungsstellen

RA Christoph Hoppe, LL.M. // Kreuzkamp & Partner

Vernetztes Identity Management – Risiko oder Eröffnung neuer Geschäftsmodelle?

RA Patrick Neidinger, LL.M. // Linklaters LLP

Hydra oder Scheinriese? – Ansätze zur Regulierung von Google und anderen „Internetgiganten“

RA Frank Falker, LL.M. // SCHULTE RIESENKAMPFF Rechtsanwaltsgesellschaft

Softwaremängel 4.0 – Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Softwarehersteller oder Systembetreuer

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Professor für IT- Sicherheit, Hochschule Weingarten

Update Steuerrecht

RA Jens Schmittmann // FOM Hochschule für Ökonomie und Management


IT-Recht / IT-Sicherheit

Moderation: Dr. Britta Mester, Wiss. Mitarbeiterin // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Rechtliche Anforderungen an Datenaustauschverträge

RAin Jenny Krätzschmar, LL.M. // Bird & Bird LLP

Folge dem weißen Kaninchen – Datenaustausch in globalisierten Matrixorganisationen

RA Christian Kuß, LL.M. // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Beherrschbarkeit agiler Softwareentwicklung in Dienstverträgen

RAin Barbara Buchalik, LL.M. // BaFin – Referat IT-Infrastrukturen bei Banken

RA Sascha Kremer // LOGIN Partners Rechtsanwälte PartG mbB

Die Besonderheiten bei Entwicklungsverträgen für „smarte“ Systeme

RA Adrian Schneider, Osborne Clark, RA Fritz Pieper // BridgehouseLaw

IT-Recht / IT-Sicherheit

Moderation: Dr. Florian Deusch, RA und Fachanwalt für IT-Recht // Anwaltskanzlei DR. GRETTER

Besteht eine Pflicht zur oder ein Recht auf Verschlüsselung?

RA Andreas Dölker, LL.M. // Schürmann Wolschendorf Dreyer

Bewusstsein für IT-Sicherheit messbar machen

Juniorprofessur IT-Recht, Wiss. Mitarbeiter Tim Hey // Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Wiss. Mitarbeiter Robert Ortner // Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Internet der Dinge und Cybersicherheit – Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

RA Dr. Thorsten Ammann // Bird & Bird LLP

Open Source und Internet of Things

RA Bernd Siebers // DLA Piper

Internet der Dinge

Moderation: Prof. Dr. Alfred Büllesbach // Stiftungsratsvorsitzender der DSRI

Neue Ethik für das Internet der Dinge?

RAin Barbara Schmitz // Kabel Deutschland Vertrieb und Service

RA Thanos Rammos, LL.M. (UCL) // Taylor Wessing

Herbstakademie Vorträge 20152020-12-06T20:34:57+01:00

Herbstakademie Vorträge 2014


15. Herbstakademie 2014

BIG DATA & Co – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht

10. – 13. September 2014 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz


BIG DATA

Moderation: Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Bern

Neue Lizenzen braucht das Land: Nutzungsart Big Data Miner?

RA David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing, Hamburg

Big Data und der Schutz von Datenbanken

RA Christopher Götz, LL.M. (New York) // DLA Piper UK LLP, Köln

Videokunst als Big Data on Youtube

Akad. Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte für IT-Recht Dr. Louisa Specht, // Karlsruher Institut für Technologie

BIG DATA

Moderation: RA, Fachanwalt für IT-Recht Stephan Schmidt // TCI Rechtsanwälte, Mainz

Big Data = Personal Data? Der Personenbezug von Daten bei Big Data Analysen

RA Dr. Jens Schefzig // Osborne Clarke, Hamburg

BIG DATA

Moderation: RA Thorsten Feldmann, LL.M. // JBB Rechtsanwälte, Berlin

GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ

Moderation: Akad. Mitarbeiter, Doktorand Marco Ganzhorn // Karlsruher Institut für Technologie

Big Data: Anwendbarkeit europäischer Datenschutzregeln nach der Google-Entscheidung des EuGH

RA (Managing Associate) Dr. Ingemar Kartheuser, LL.M. (Canterbury) // Linklaters LLP, Frankfurt a. M

Technische Schutzmaßnahmen an der Schnittstelle der Interessen von Rechteinhabern und Nutzerinteressen

Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Bernd Justin Jütte, LL.M. // Universität Luxemburg

Big Data – small information: Muss der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch reformiert werden?

RA Bernd Liedke, LL.M. // Offenbach a. M.

Embedded Content und Urheberrecht. Aktuelle Rechtslage und Haftungsfragen

RAin Marie Slowioczek // HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin

Benötigen wir Big Data-Kommissionen?

RA Dr. Carlo Piltz // JBB Rechtsanwälte, Berlin

Nach »Svensson«: Das Recht der öffentlichen Wiedergabe gem. § 15 Abs. 2 UrhG

Wiss. Mitarbeiter Dr. Gregor Völtz // Universität Kassel

Eine Erweiterung der Verbandsklagebefugnisse auf datenschutzrechtliche Verstöße stärkt den Datenschutz in Zeiten von Big Data

Referentin für Datenschutz und Netzpolitik Michaela Zinke // VerbraucherzentraleBundesverband e.V., Berlin

Rechtsfragen des 3-D Drucks

RA Christian Solmecke, LL.M. // WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte, Köln

BIG DATA

Moderation: RA Dr. Jochen Notholt // comp/lex – Beratung im IT-Recht, München

IMMATERIALGÜTERRECHT

Moderation: RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

Medizinische Einsatzmöglichkeiten von Big Data oder Big Data im Gesundheitswesen – am Datenschutz erkrankt?

RAin Dr. Eva-Maria Brus // PwCLegal, Düsseldorf

RA David Schwab // PwC Legal,Düsseldorf

Widerstreitende Interessen der Beteiligten bei der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet

Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Felix Suwelack // Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Big Data und Data-Mining: Automatisierte Strafverfolgung als neue Wunderwaffe der Verbrechensbekämpfunng

RA, Fachanwalt für Strafrecht DirkMeinicke, LL.M. // Gerst & Meinicke(G & M Legal), Hamburg

Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste für die Industrie

RA Sebastian Rockstroh // Siemens Aktiengesellschaft, Erlangen

RA Christopher Peschel // Siemens Aktiengesellschaft, Erlangen

Update Immaterialgüterrecht

RA, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldor


DATENSCHUTZRECHT

Moderation: Wiss. Mitarbeiter, Doktorand Boris Reibach // Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

INTERNETRECHT

Moderation: RA, Fachanwalt für IT- Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannove

Datenschutzrisiken bei vernetzten Autos

RAin, Consultant Datenschutz und IT-Compliance Sarah-Marie Holzgräfe LL.M. // intersoft consulting services AG, Hamburg

RAin, Consultant Datenschutz und IT-Compliance Katrin Rammo

Verschlüsselte digitale Kommunikation im Unternehmensalltag: unnötige Last oder unverzichtbares Element sorgfältiger Unternehmensführung?

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT- Sicherheit // Hochschule Weingarten

Telematik – Wem gehören Fahrzeugdaten?

RA Michael Kraus // CMS Hasche Sigle, Stuttgart

Anonymität im Internet vs. Kennzeichnungspflichten

RA, Software-Systemingenieur Stefan Sander, LL.M., B.Sc. // LLR LegerlotzLaschet Rechtsanwälte, Köln

RA Heiko Schöning, LL.M. // Wolff Göbel Wagner Rechtsanwälte, Hagen

Die Zulässigkeitsvoraussetzungen von Videoüberwachung – eine Systematisierung der aktuellen BGH-Rechtsprechung

RA Matthias Lachenmann // Kanzlei Lachenmann, Elchingen

Verschlüsselung nach dem Stand der Technik als rechtliche Verpflichtung

RA Matthias Bergt // von BOETTICHER Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin

Wenn die NSA mitliest – berufsrechtliche Herausforderungen und technische Möglichkeiten sicherer Mandantenkommunikation per E-Mail

RAin Dr. Laura Kubach // SBR Schuster & Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf

Gründer, Security-Experte Thomas D. Gutsche, // Tutao GmbH, Hannover

Datensammeln aus der Luft: Rechtliche und gesellschaftliche Implikationen von Drohnen

Chief Scientific Officer Dr. Elisabeth Hödl // Watchdogs Unternehmensberatung GmbH, Graz

RAin Dr. Christina Hofmann // Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH, Graz

Datenschutzrechtliche Aspekte der Facebook-Programmierschnittstellen

Diplom-Informationswirt Carl Philipp Burkert // COMDOK GmbH, Berlin

Reform des Fernabsatzrechts – Probleme und Fallstricke beim neuen Widerrufsrecht

RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // CBH Rechtsanwälte, Köln

Smart Metering und Smart Grids – Der Rechtsrahmen für intelligente Netze in Deutschland

RA Dr. Mirko Wieczorek // White & Case LLP, Frankfurt

Kick-back-Fees oder Handelsmaklerprovision für einen ausgelagerten Einkauf

RA Dr. Oliver Habel // tecLegal Habel Rechtsanwälte, München

Energiemanagementsysteme der Zukunft – Anforderungen an eine datenschutzkonforme Verbrauchsvisualisierung

Akad. Mitarbeiter, Doktorand Thomas Bräuchle // Karlsruher Institut für Technologie

Onlineshops aus Sicht der Hersteller – Vom Vertriebsverbot bis zum »Onlineshop as a Service«

RA Dr. Christoph Rempe // BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Bielefeld

(i)Beacons – Technische Hintergründe und rechtliche Einordnung

RA Roman von der Heide // Schürmann Wolschendorf Dreyer, Berlin

DATENSCHUTZRECHT

Moderation: RA, Senior Legal Counsel Udo Steger // Unify GmbH & Co. KG, München

Datenschutzrechtliche Auskunftspflichten der verantwortlichen Stelle am Beispiel der Kfz-Datenverarbeitung

RAin Britta Hinzpeter, LL.M. // DLA Piper UK LLP, München

INTERNETRECHT

Moderation: RA, Fachanwalt für IT- Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannove

Datenschutz und unlauterer Wettbewerb – Sind Verstöße gegen Datenschutzrechtliche Vorschriften wettbewerbsrechtlich abmahnfähig?

RA, Fachanwalt für IT-Recht Christian Galetzka, LL.M. // Jun Rechtsanwälte, Würzburg

Datenschutz Code of Conduct – Verhaltensregeln als datenschutzrechtliche Gestaltungsmöglichkeit für Berufsverbände

RA Dr. Christoph Ritzer // Norton Rose Fulbright LLP, Frankfurt

Zulässigkeit des Scannens oder Kopierens von Personalausweisen

RA David Seiler // DZ Bank AG, Frankfurt a.M.

Update Datenschutzrecht

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke, Hamburg

Die Zulässigkeit der »Einschränkung« des Internetzugangs am Beispiel von WLAN-Hotspots

RA, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Thomas Sassenberg, LL.M.

Richter Dr. Reto Mantz, Jur. Dipl.-Inf. // Landgericht Frankfurt

Smart TV – Aus medien- und datenschutzrechtlicher Perspektive

Wiss. Mitarbeiterin, Doktorandin Jenny Metzdorf // Universität Luxemburg

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Andra Giurgiu // Universität Luxemburg

Update Telekommunikationsrecht

Director Legal & Regulatory Dr. Gerd Kiparski // Communication Services Tele2 GmbH, Düsseldorf


IT-Recht

Moderation: RAin Simone Rosenthal // Schürmann Wolschendorf Dreyer, Berlin

Konfliktlösungsmechanismen in IT-Projekten

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. iur. Peter Kath // Anwaltshaus Bad Nauheim

Wenn die roten Fahnen wehen – Due Diligence bei IP/IT-lastigen Unternehmen

RA, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Florian Roetzer, LL.M. // rwzhrechtsanwälte, München

RA, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht Michael Zoebisch // rwzhrechtsanwälte, München

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP, Frankfurt a.M

Die Wirkung einer virtuellen Hausordnung am Beispiel des Screen Scraping

RAin Mina Kianfar // Harte-Bavendamm Rechtsanwälte, Hamburg

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen

RA Dr. Ubbo Aßmus // HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Frankfurt a.M

Update Steuerrecht

RA, Steuerberater Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

Herbstakademie Vorträge 20142020-12-06T20:23:54+01:00

Herbstakademie Vorträge 2013


14. Herbstakademie 2013

Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter

11.-14. September 2013

an der Humboldt-Universität zu Berlin

Datenschutz

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. // Universität Bremen

Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Datenübermittlung zwischen Konzernunternehmen gemäß BDSG und dem Entwurf der Europäischen Datenschutzverordnung

RA Christopher Götz, LL.M. // DLA Piper UK LLP, Köln

Vertragsgestaltung und Kontrolle bei Auftragsdatenverarbeitung

RA Matthias Bergt // Rechtsanwälte v. Boetticher Hasse Lohmann, Berlin

Das “Kommunikationspanopticon” als Herausforderung für die Datenschutzregulierung von inkludierenden Onlinekommunikationsdiensten

Wiss. Mitarbeiter Markus Oermann, M.A., // Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg

DATENSCHUTZ

Moderation: Fachanwalt IT-Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

CLOUD-COMPUTING

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Bern

Die datenschutzrechtliche Dimension von Smartphone-Messengern wie WhatsApp

RA Dr. Mathias Schneider // Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte, Düsseldor

Weisungsgebundene Datenweitergabe nach der Rechtsprechung des EuGH – Allgemeine Auswirkungen auf den Geheimnisschutz?

RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // CBH Rechtsanwälte, Köln

Verschlüsseltes Cloud Computing – Anwendung des Datenschutzrechts auf “betreibersichere” Clouds am Beispiel der “Sealed Cloud”

Wiss. Mitarbeiter Steffen Kroschwald, LL.M. // Universität Kassel

Nutzung von cloud-basierten Recruiting-Management-Plattformen – Datenschutzkonformer Einsatz im Konzern

RA Sebastian Rockstroh, // ORRICK HERRINGTON & SUTCLIFFE LLP, München

RA Christian Leuthner

Öffentliche Vergabe von Cloud Computing-Dienstleistungen – Verfahren und Vertragsgestaltung

RAin Dr. Lina Böcker // JBB Rechtsanwälte, Berlin

RAin Dr. Miriam Ballhausen // JBB Rechtsanwälte, Berlin

DATENSCHUTZ

Moderation: RA Thorsten Feldmann // JBB, Berlin

Nutzerbasierte Online Werbung 2.0 – Datenschutzrecht im Konflikt mit Targeting-Methoden

RAin, Fachanwältin IT-Recht Astrid Steinhoff, LL.M. // ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring

Webbrowser Fingerprints – Tracking ohne IP-Adressen und Cookies?

RA Paul Voigt, Lic. en Derecho // Taylor Wessing, Hamburg

DIGITALER NACHLASS

Moderation: RA Robert Bartel, LL.M. // Deutsche Bahn AG, Rechtsabteilung (CRÖ)

Die DDOW-Kodizes – Eine Alternative?

RA Markus Schröder, LL.M. // München, Lehrbeauftragter Düsseldorf Law School und FH Bielefeld

Rechtliche Rahmenbedigungen für Personenbewertungsportale

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Anne Lauber-Rönsberg, LL.M. // Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, Technische Universität Dresden

Rechtsfragen des digitalen Nachlasses

RA Martin S. Haase, LL.M., MLE // Institut für Rechtsinformatik/Leibniz Universität Hannover

Datenaustausch im Finanzsektor im Dreieck zwischen GwG, KWG und BDSG

RA Malte Hilpert // SCHUFA Holding AG, Wiesbaden

Verwaiste und Vergriffene Werke: Kommt das 20. Jahrhundert endlich in die digitale Bibliothek?

Fachreferent für Rechtswissenschaft Armin Talke, LL.M. // Staatsbibliothek zu Berlin – PK

Google Glass – Herausforderung für das Recht

RA Thomas Schwenke // Dipl. FinWirt (FH), LL.M., Berlin

Postmortaler Datenschutz und postmortale Datennutzung

RA Thorsten Culmsee // D.E.A. Bartsch Rechtsanwälte, Karlsruhe

Update Datenschutz

RA Dr. Flemming Moos, // Norton Rose Fulbright (Germany) LLP, Hamburg


IMMATERIALGÜTERRECHT

Moderation: RA, Wirtschaftsmediator Dr. Volker A. Schumacher, // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

IT IM UNTERNEHMEN

Moderation: RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

Darlegungs- und Beweislast in Filesharing-Verfahren – eine Auswertung der aktuellen Rechtsprechung

RA Christian Solmecke, LL.M. // WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte, Köln

Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Unternehmen in “intelligenten” Netzwerken

Wiss. Mitarbeiter Kai Hofmann // Universität Passau

Der Provider als Hilfssheriff? Eine kritische Analyse von Warnhinweismodellen

Fachanwalt für IT-Recht, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

RAin Maike Brinkert // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

Das E-Book als recht(lich) unergründetes Wesen – Rechtsfragen rund um das elektronische Buch

Akad. Mitarbeiter, Doktorand Marco Ganzhorn // Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht, Karlsruhe

Umgang mit Mitarbeiterfotos – Eine Betrachtung aus Sicht des Beschäftigtendatenschutzes

RAin Dr. Julia Bommer // Deutsche Bahn Mobility Logistics AG, Frankfurt a.M.

Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Forschungsdaten

Wiss. Mitarbeiter Thomas Hartmann, LL.M., Dipl. Wirt.jur. (FH) // Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht und Max Planck Digital Library, München

Zulässiger EU-übergreifender Arbeitnehmer-Datentransfer im Konzerngefüge am Beispiel einer Personal ERP-System-Einführung

RA Dr. Oliver M. Habel // tecLEGAL Habel Rechtsanwälte, München

Search Engine Bias als Rechtsproblem

Wiss. Referent Alexander Milstein // Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

INTERNETRECHT

Moderation: RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

IMMATERIALGÜTERRECHT

Moderation: RAin Dr. Henriette Picot // Bird & Bird LLP, München

Online Marketing – In Zukunft ohne Cookies? Zur Umsetzung der E-Privacy-Richtlinie in Europa

RAin Kathrin Schürmann // SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER, Berlin

Schutz exklusiver Vertriebsmodelle im Internet gegen Screen Scraping

RA Johannes Müller, LL.M. (UNSW) // GSK STOCKMANN + KOLLEGEN, Berlin

RA Dr. Jörg Kahler // GSK STOCKMANN + KOLLEGEN, Berlin

Marketing per Datenanalyse und Zielgruppenbildung

RA Jan-Michael Grages // KNPZ Rechtsanwälte, Hamburg

Fallstudie – Markenschutz als eine Garantie des Verbraucherschutzes

Prof. Dr. Ricardo L. Sichel // Anwalt der juristischen Abteilung des Brasilianischen Patentamtes (INPI), Professor BGB, Verwaltungs- und Patentrecht Bundesuniversität des Staates Rio de Janeiro (UNIRIO)

Cross-channel – Internethandel in dualen vertikalen Vertriebssystemen

RA Reinhard Böhner // Rechtsanwalt, München

Stell dir vor es gibt neue Domains und keiner will sie – das Trademark Clearing-House

Fachanwalt für IT-Recht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Michael Zoebisch, // rwzh Rechtsanwälte, München

E-Mails im Zivilprozess – Schriftlich, textlich oder urkundlich?

RA, Software-Systemingenieur Stefan Sander, LL.M., B.Sc. // LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln

Update Immaterialgüterrecht

RA, Wirtschaftsmediator Dr. Volker A. Schumacher, // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

IT-RECHT

Moderation: RAin Dr. Jana Moser // Axel Springer AG, Berlin

TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

Moderation: RA Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH, Oldenburg

Verbraucherschutz durch Mitentscheidung bei Online-Verträgen

Wiss. Mitarbeiterin Ina Bruns // Universität Münster

Wiss. Mitarbeiter Sebastian Luhn, MSc. // Universität Münster

HADOPI und DIGITAL ECONOMY ACT 2010: Zum Scheitern verurteilt?

Wiss. Mitarbeiterin Sandra Schmitz, LL.M. // Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT)/Universität Luxemburg

Die Entscheidung des EuGH zur Datenweitergabe bei Telekommunikationsinkasso – zugleich eine Perspektive zur Lösung der Outsourcingproblematik des § 203 StGB?

RA Jan Pohle // DLA Piper UK LLP, Köln

Rechtssichere elektronische Kommunikation: Gesetzliches Konzept und praktische Umsetzbarkeit

RA Dr. Ansgar Koreng // JBB Rechtsanwälte, Berlin

Jede Millisekunde zählt – Service Level Agreements im Banken- und Börsensektor

RA Dr. Michael Kraus // CMS Hasche Sigle, Stuttgart

Spannungsfeld Mitwirkungsleistungen

ö.b.u.v. IT-Sachverständiger Dr. Frank Sarre // Projective Expert Group, München

ö.b.u.v. IT-Sachverständiger Michael Pruß // Dr. Wißner + Pruß EDV-Sachverständige, Augsburg

The future is near… field communication? Rechtliche Rahmenbedingungen bei kontaktlosen Zahlungen

RA Thanos Rammos, LL.M., // Taylor Wessing, München

Agile Verträge für agile Projekte?!

RA Kristian Borkert // JURIBO Anwaltskanzlei, Waiblingen

Jugendmedienschutz in Abrufdiensten Am Beispiel „Playboy TV“ aus Großbritannien

Wiss. Mitarbeiterin Jenny Metzdorf, LL.M. // Universität Luxemburg

Fallstudie-Online Dispute Resolution – Streitbeilegung in der Cyberwelt

Doktorand Patrick Eggimann, MLaw // Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR-HSG), Universität St. Gallen

Doktorandin Rehana Harasgama, M.A. // Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR-HSG), Universität St. Gallen

Von Märkten zu Netzen am Beispiel des europäischen Energierechts

Wiss. Mitarbeiterin Mag. Dr. Elisabeth Hödl // Eisenberger & Herzog, Graz

Dr. Christina Hofmann // Karl-Franzens-Universität Graz

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP, Frankfurt am Main

RA Patrick Neidinger, LL.M. // White & Case LLP, Frankfurt am Main

Update Telekommunikationsrecht

Director Legal & Regulatory Dr. Gerd Kiparski // Communication Services Tele2 GmbH, Düsseldorf


Strafrecht

Moderation: Prof. Dr. Jan Roggenkamp // Polizeiakademie Niedersachsen, Nienburg

Big Brother und das Grundgesetz – Zulässigkeit und Grenzen der strafprozessualen Überwachung des Surfverhaltens

Fachanwalt für Strafrecht Dirk Meinicke, LL.M. // Gerst & Meinicke Rechtsanwälte, Hamburg

Ermittlungsmöglichkeiten in der Cloud Vereitelt das Speichern in der Cloud die Zuständigkeit deutscher Ermittlungsbehörden?

Wiss. Mitarbeiterin Magda Wicker // Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet), Universität Kassel

Interne Ermittlungen – Criminal (Law as a) Service? Wie Anti-Korruption nicht Anti-Datenschutz wird

RAin, Datenschutzauditorin (TÜV) Malaika Nolde, LL.M. // VBB Rechtsanwälte, Düsseldorf

Outsourcing im Versicherungssektor – Strategien zur strafrechtlichen Haftungsvermeidung

RA Dr. Bernd Schmidt, LL.M. // Bird & Bird LLP, München

Steuerrecht

Update Steuerrecht

RA, Steuerberater Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen

Digitaler Nachlass

Digitales Sterben – das Erbe im Web 2.0

RA, Fachanwalt für IT-Recht Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

Herbstakademie Vorträge 20132020-12-04T22:01:22+01:00

Herbstakademie Vorträge 2012


13. Herbstakademie 2012

IT und Internet – mit Recht gestalten

12.-15. September 2012

in der historischen Stadthalle Wuppertal

Internetrecht

Moderation: RAin Michaela Witzel, LL.M. // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

Wirksamkeit der Rechteeinräumung an Nutzerinhalten in Nutzungsbedingungen von sozialen Netzen und Onlineplattformen

RA Dipl.FinWirt (FH), Thomas Schwenke, LL.M., (Auckland) // Berlin

Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen in sozialen Netzwerken – Eine Analyse der AGB von Facebook, Youtube, Twitter und Xing

RA Christian Solmecke, LL.M. // Wilde Beuger Solmecke, Köln

Neufassung des § 312g BGB – Neue Probleme bei Online-Bestellungen

RA Matthias Bergt // v. Boetticher Hasse Lohmann, Berlin

Neue Fragen zur Anbieterkennzeichnung

RA Dr. Bernd Lorenz // Schulz Tegtmeyer Sozien, Essen

Moderation: RAin Michaela Witzel, LL.M. // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

EDV-Recht

Moderation: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. jur Britta Alexandra Mester // Universität Oldenburg

EGMR und Internet – Ein Überblick über die Rechtsprechung

Universitätsassistent Dr. Gregor Heißl, E.MA. // Universität Innsbruck

Projektsteuerung jenseits des Machbaren

RA Dr. iur Peter Kath // Frankfurt a.M.

Social Tagging und Keywords – Neue Gefahren für Plattformbetreiber und Werbende

RA Moritz Schumacher, LL.M. // Buse Heberer Fromm, Dortmund

Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Preispolitik im Internet

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. jur. Edgar Rose // Universität Oldenburg

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP, Frankfurt a.M.

Anlässlich “Megaupload” und “Rapidshare” – Haftungsrechtliche Risiken in Verbindung mit dem Erstellen, dem Vertrieb und dem Betreiben von Filesharing-Systemen

RA Christopher Götz, LLM. // DLA Piper UK LLP, Köln

Open Source Biologie für eine Gesellschaft der offenen Quellen?

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Elisabeth Hödl // Karl-Franzens-Universität Graz Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger&Herzog, Wien/Graz

RAin Dr. Christina Hofmann // Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger&Herzog, Wien/Graz

Zumutbarkeit von Kontrollpflichten des Host-Providers

RAin Maike Brinkert // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

TK-Recht

Moderation: RA Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH

Immaterialgüterrecht

Moderation: RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing Hamburg

Die Kodifikation der Netzwerk-Neutralität im deutschen Telekommunikationsregulierungs-gefüge – Eine Analyse des neuen § 41a TKG

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ass. iur. Axel Knabe, // Universität Passau

Zur BGH- Entscheidung Vorschaubilder II

RAin Maître en droit (Paris XII) Johanna Karoline Wehner // Taylor Wessing, München

Firmware als Sammelwerk und Auswirkungen des viralen Effekts bei Nutzung einzelner Bestandteile

RA Dipl. Inf. Van Dat Nguyen // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

Die Abtretbarkeit von TK-Forderungen

RA David Klein, LL.M. (Univ. of Washington) // Taylor Wessing, Hamburg

Die Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Haftung des Admin-C und zum Löschungsanspruch einer Domain aus § 12 BGB neben dem Markenrecht

RA Michael Zoebisch // rwzh Rechtsanwälte, München

Der Auskunftsanspruch gegen den Access-Provider nach § 101 Abs. 2 UrhG und die Datenspeicherung auf Anordnung oder Zuruf

RAin Miriam Mundhenk // Taylor Wessing, Hamburg

Die Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet – Neues vom EuGH

Doktorandin Ass. iur., LL.M. Sandra Schmitz // Université du Luxembourg

Ohne 3. Korb: Trends für einen wissenschafts- und medienfreundlichen Urheberschutz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Thomas Hartmann, LL.M. // Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Max Planck Digital Library, München

Update Telekommunikationsrecht

Syndikusanwalt Dr. Gerd Kiparski // Communication Services Tele2 GmbH, Düsseldorf

Private und gewerbliche Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte

RA Dr. Matthias Wenn // Tübingen

EU-Dienstleistungsrichtlinie

Moderation: Prof. Dr. Monika Rathert // Bergische Universität Wuppertal, Zentrum für interdisziplinäre Sprachforschung (ZefiS)

EU-Dienstleistungsrichtlinie in Hessen – Eine funktionierende Lösung mit Potenzial

Dipl. Volkswirtin Marianne Utendorf // MUT consult GmbH, Mainz

Zwischen Piraten, Netzsperren und Kulturflatrate: Das Urheberrecht im Internet

RA, Justiziar Joerg Heidrich // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

Die Verantwortung der Betreiber von Read Later und Personal-Archiving Diensten

Rechtsreferendar Frank Falker, LL.M. // OLG Zweibrücken

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker A. Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf


Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Rechtsanwälte, Bern

Datenschutz bei mobilen Endgeräten im Nutzungskontext – Freifahrt für App Anbieter?

RA Dr. Andreas Lober // SCHULTE RIESENKAMPFF Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt a.M.

Offenes WLAN und Datenschutz – ein Widerspruch? Voraussetzungen, Risiken und Empfehlungen aus datenschutzrechtlicher Sicht

RAin Doktorandin Johanna Schmidt-Bens, LL.M. // Berlin

Syndikusanwalt Peter Suhren // datenschutz nord GmbH, Bremen

Datenschutzaudit als Element der Selbstregulierung

RA Markus Schröder LL.M. // Kinast & Partner Rechtsanwälte, Köln

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit

RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. // Brandi Rechtsanwälte, Bielefeld

Datenschutzrecht

Moderation: RA Prof. Niko Härting // HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin

Datenübermittlung in die USA und die Unmöglichkeit rechtmäßigen Handelns

RA Sascha Kremer, RA Stefan Sander // LLR LegerlotzLaschet Rechtsanwälte, Köln

Das “Recht auf Vergessenwerden”

RA Thorsten Feldmann // JBB Rechtsanwälte, Berlin

Datenschutz-Grundverordnung

RA Prof. Niko Härting // HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // Norton Rose Germany LLP, Hamburg

Medienrecht

Moderation: RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner, Köln

Regulierung der elektronischen Presse in Großbritannien? – Ein Anwendungsbeispiel zum Erwägungsgrund 28 der AVMD-RL

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Jenny Metzdorf, LL.M. // Université du Luxembourg

Störerhaftung des Internetanschlussinhabers beim Filesharing

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ass. jur. Jens Bienert // Universität Oldenburg


Strafrecht

Moderation: RA Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

Zulässigkeit von Cloud Computing für Berufsgeheimnisträger: Strafbarkeit von Anwälten und Ärzten durch die Cloud?

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ass. jur. Magda Wicker // Universität Kassel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Steffen Kroschwald, LL.M. // Universität Kassel

Cloud Computing und US-amerikanische Ermittlungsbefugnisse nach dem Patriot Act

RA Dr. Mathias Schneider // Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf

Staatstrojaner, E-Mail-Beschlagnahme und Quellen-TKÜ – Das Netz im Würgegriff der Ermittlungsorgane

RA Dirk Meinicke // Gerst & Meinicke (G & M Legal), Hamburg

Die Privatwirtschaft als “Bundesbotnetz” der Strafverfolgungsvorsorge?

RAin Malaika Nolde, LL.M. // Kanzlei VBB Rechtsanwälte, Düsseldorf

IT-Compliance / Steuerrecht

Moderation: RAin Sabine Seifert // Universität Oldenburg

Compliance-Vorgaben für den Einsatz von Smartphones im Unternehmen

RA Dr. Florian Deusch // Anwaltskanzlei Dr. Gretter, Ravensburg

Erleichterungen bei elektronischen Rechnungen

Syndikusanwalt David Seiler // DZ BANK AG, Frankfurt a.M.

Update Steuerrecht

RA Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule Essen

Herbstakademie Vorträge 20122020-12-04T15:18:58+01:00

Herbstakademie Vorträge 2011


12. Herbstakademie 2011

Die Welt im Netz Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft

7.-10. September 2011

in der Leuphana Universität Lüneburg

Internetrecht

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Universität Göttingen

Der Verbraucher im Internet – zwischen Leitbild und Leidbild

Wiss. Mitarbeiterin Beatrice Lederer // Universität Passau

Werbung mit Garantien im Internet

Wiss. Mitarbeiter Jens Bienert // Universität Oldenburg

Rechtliche Fallstricke in Sozialen Netzen

RA Christian Solmecke, LL.M. // Wilde Beuger & Solmecke, Köln

Mobile Apps: Vertragsbeziehungen – Telemedienrecht – Datenschutz

RA Thorsten Feldmann, LL.M. // JBB Rechtsanwälte, Berlin

Klausel, Knopf und Klamotte – Kostenfallen im Internet

RA Robert Bartel, LL.M. // Deutsche Bahn AG, Rechtsabteilung (CRÖ)

Inkrafttreten eines neuen Glücksspielstaatsvertrags

RA Paul Richard Voigt // TaylorWessing, Düsseldorf

Update Internetrecht

RA Jochen Notholt // DLA Piper, München

Immaterialgüterrecht

Moderation: Dr. Volker A. Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

Steuer- und Strafrecht

Moderation: Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

Patente für computerimplementierte Erfindungen – Herausforderungen bei der Durchsetzung

Stipendiatin und Promotionsstudentin Agnieszka Kupzok, LL.M. // International Max Planck Research School for Competition and Innovation, München

Update Steuerrecht

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen

Unzulässige Verwendung von Marken und Unter nehmenskennzeichen in sozialen Netzwerken

RA Sami Bdeiwi // Buse Heberer Fromm, Dortmund

Polizeiliche Ermittlungen bei Facebook

Rechtsreferendarin Katrin Rammo // Referendarin, OLG, Celle

Nach dem Slysoft-Urteil des BGH: Endlich Freiheit für Links?

RA Joerg Heidrich // Justiziar Heise Zeitschriftenverlag, Hannover

Terrorismus im Internet im Lichte des deutschen Strafrechts

RAin Astrid Ackermann, LL.M. // Kanzlei für Medien- und IT-Recht, Frankfurt/M.

Gutenberg 2.0 – Der Rechtsrahmen für e-Books in Deutschland

RA Christian Philipp Kuß, LL.M. // PricewaterhouseCoopers Legal AG, Düsseldorf

Thumbnail-/Vorschaubildentscheidung des BGH

RA David Seiler // Frankfurt/M.

EDV-Recht

Moderation: RAin Michaela Witzel // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

Zulässiges Zitat oder unzulässiges Schmücken mit fremden Federn? Geistiges Eigentum und Zitatrecht

RA Dr. Matthias Wenn // Tübingen

Geheimhaltungsvereinbarungen mit Softwareentwicklern im Spannungsfeld zwischen Arbeits-, AGB-, Wettbewerbs- und Urheberrecht

RA Holger Lampenius // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

Der Online-Videorecorder – Urheberrecht als Innovationsbremse?

Ass. Jur. Mina Kianfar // Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Softwaregestützte Veräußerungsverbote

Wiss. Mitarbeiter Dr. Gregor Völtz // Universität Kassel

Fremdnutzungslizenzen für IT-Dienstleister?

RA Sascha Kremer // LLR LegerlotzLaschet RAe, Köln

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker A. Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

Das Online-Erwerbsgeschäft – Digitale Enteignung des Bürgers?

Dr. Thorsten Ammann // Düsseldorf

Aufbau einer Online- Vertriebsstruktur – die GVO in der Praxis

RAin Anja Piesker // Bird & Bird, München

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case LLP Frankfurt/M.


Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (CLA) // Universität Bremen

Aktuelle Tendenzen im europäischen Datenschutzrecht: die Vorschläge zur neuen Datenschutzrichtlinie, europäische Fluggastdaten und verstärkter Informationsaustausch

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Franziska Boehm // Université du Luxembourg

Netzsperren / Zugangserschwerungsgesetz

RAin Dr. Britta Heymann, // TaylorWessing, Düsseldorf

Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum durch Private

RA Dr. Martin Munz // White & Case, Hamburg

Web Analytics und Datenschutz

RA Julian Höppner, LL. M. // JBB Rechtsanwälte, Berlin

Datenschutzrechtliche Aspekte bei verhaltensbezogener Online-Werbung, insbesondere im Rahmen von standortbezogenen (Mehrwert-) Diensten

RA Thanos Rammos, LL.M. // TaylorWessing, Düsseldorf

Datenschutzrecht

Moderation: RA Prof. Dr. Rainer Erd // Schmalz Rechtsanwälte, Frankfurt/M.

Telefonmarketing auf Basis elektronischer Einwilligungen – ein Auslaufmodell?

RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // CBH Rechtsanwälte, Köln

Datenschutz – Gefällt mir! (Soziale Netzwerke und der Schutz personenbezogener Daten von Nicht-Mitgliedern)

RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. // Datenschutzauditor (TÜV), Bielefeld

»Ich ordne an, das Internet abzuschalten« – Datenschutzrecht im Konflikt mit mordernen Telemedien

Rechtsassessor Kai Paterna, Assessor // Heise Zeitschriften Verlag, Hannover

Die IP-Adresse als datenschutzrechtlicher Notanker – Bedeutung und Folgen für den Einsatz von Social Media

RA Laurent Meister, LL.M. (Suffolk) // Menold Bezler Rechtsanwälte, Stuttgart

Beschäftigtendatenschutz und Social Media

RA Marc Oliver Hoormann, LL.M. // PricewaterhouseCoopers Legal AG, Düsseldorf

Datenverarbeitung im Auftrag des Nutzers

RAin Dr. Jana Moser // Axel Springer AG, Berlin


Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Henriette Picot // Bird & Bird, München

Mobile Internet Revolution & Digital Confidence … Neue digitale Produkte als Treiber eines Paradigmenwechsels im Datenschutzrecht?

Dr. Marco Rau, Mag. Jur., Maitre en droit (Paris XII) // Telefónica Germany, München

cand. jur. Martin Behrens // Global Aid Network e.V., Gießen

Philosophie des Datentransports und Lösungen im österreichischen Recht

Lektorin Dr. Elisabeth Hödl // Universität Graz (A) und Eisenberg & Herzog Rechtsanwalts GmbH

RAin Dr. Christina Hofmann // Eisenberg & Herzog Rechtsanwalts GmbH, Graz (A)

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // Norton Rose Germany, Hamburg

TK- und Medienrecht

Moderation: Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL, Oldenburg

Internet TV – Musiklizensierung für IPTV-Angebote

RA Markus Schröder, LL.M. // Köln

Hybrides Fernsehen – die Verschmelzung von Rundfunk und Internet

RA Dr. Paul H. Klickermann // Dr. Petereit & Armbrüster, Mainz, Lehrbeauftragter an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Mainzer Medieninstitut

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Gerd Kiparski // Communication Services Tele2 GmbH, Düsseldorf

Herbstakademie Vorträge 20112020-12-03T23:19:50+01:00

Herbstakademie Vorträge 2010

11. Herbstakademie 2010

Digitale Evolution Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht

8.-11. September 2010

im Künstlerhaus München

Donnerstag, 9. September 2010

Datenschutz

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

Update Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // DLA Piper, Hamburg

Cross border e-Discovery und der Datenschutz

RA Dr. Michael Rath // Luther RA Gesellschaft, Köln/Eschborn/Frankfurt/M.

Diana Kunst LL.M. // Luther RA Gesellschaft, Köln/Eschborn/Frankfurt/M.

Der Arbeitnehmerdatenschutz nach dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes

RA Dr. Marc Philipp Weber // Taylor Wessing, Hamburg

Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Mitarbeiterscreenings

RA Stephan Schmidt, // teclegal Rhein-Main RAe, Mainz

Praxiserfahrungen mit § 11 BDSG

RAin Dr. Anna Gosche // DLA Piper, Hamburg

Das Spannungsverhältnis zwischen Persönlichkeitsrechten und Kommunikationsgrundrechten

RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

Semiautomatisierung von Datenschutz im intelligenten Energienetz

Dipl.-Inform. Petra Beenken // OFFIS – Oldenburger Informatik-Institut

Dr. jur. Silke Jandt // Universität Kassel

Elektronisches Patientendossier: Rechtliche Fragen zur Datenhaltung (insbesondere Archivierung und Löschung) im Ländervergleich BRD – CH

RA Thomas Spohr // Dr. Widmer & Partner, Bern (CH)

Datenschutzrecht

Moderation: Prof. Dr. Ralf B. Abel // FH Schmalkalden

Telekommunikationsrecht

Moderation: RA Dr. Jan Dirk Roggenkamp // Referent im Bundesministerium der Justiz, Berlin

Verhaltensanalyse von Beschäftigten

Akad. Rat Florian Albrecht, M.A. // Universität Passau

Datenabgleich zur Korruptionsbekämpfung

RA David Seiler // DZ BANK AG, Frankfurt/M.

TKG-Novelle 2010

Dr. Gerd Kiparski // Communication Services TELE2 GmbH, Düsseldorf

Erfahrungen mit der Umsetzung des neuen § 11 BDSG nach einem Jahr

Dorothee Freise LL.M., LL.M. // SCHUFA Holding AG, Wiesbaden

Zulässigkeit des Unterbindens einer Voice-Over-IP-Nutzung über mobile Breitbandnetze

Wiss. Mitarbeiter Gregor Völtz // Universität Kassel

Umsetzungserfordernisse bei der Auftragsdatenverarbeitung

RA Dr. Uwe Hajda, Hajda Kaden Partner // Berlin/Hannover

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH, Oldenburg

Art. 7 und Art. 8 der Grundrechtecharta der Europäischen Union – “Schutz des Privatlebens” versus “Schutz personenbezogener Daten”

Dipl.-Jur. Martin Sebastian Haase LL.M., LL.M. // IRI, Universität Hannover

Gaming

Moderation: RAin Dr. Henriette Picot // Bird & Bird, München

Konsultationen, Klauseln und Terrorabwehr – Evolution des europäischen Datenschutzrechts

RA Dr. Christoph Ritzer // Linklaters LLP, Frankfurt/M.

Lizenz- und Plattformverträge im Bereich der Onlinespiele

RA Tobias Haar LL.M. // Gameforge AG, Karlsruhe

Social Games und Kartellrecht

Dr. Andreas Lober // Schulte Riesenkampff RA GmbH, Frankfurt/M.

Internet-Archive

RA Thorsten Feldmann LL.M // JBB RAe, Berlin

Jugendschutz in virtuellen Welten

Dr. Britta A. Mester // Universität Oldenburg

Online-Archive – “der ewige Pranger im Internet”?

Wiss. Mitarbeiterin Sandra Schmitz LL.M. // Universität Luxemburg

RA Lawrence J. Siry Ph.D. JD BA // Universität Luxemburg

Datenschutz bei Sozialen Netzwerken

RA Prof. Dr. Rainer Erd // Schmalz RAe, Frankfurt/M.

Freitag, 10. September 2010

Softwarevertragsrecht

Moderation: RA Dr. Christian Czychowski // Boehmert & Boehmert, Berlin

Die neue EVB-IT Systemlieferung – ein juristischer und praktischer Überblick

RA Udo Steger // SKW Schwarz, München

Internet-System-Verträge – Werkvertrag ohne Werkvertragsrecht?

RA Sascha Kremer // LLR Legerlotz Laschet RAe, Köln

Vertragstypologische Einordnung von Softwareerstellungs- und Überlassungsverträgen und aktuelle BGH-Rechtsprechung

RA Martin Schweinoch // SKW Schwarz, München

Moderne Softwareentwicklung in der Vertragsgestaltung

RA Bernd Siebers // DLA Piper, München

Die Kunst der Beschaffung eines Softwaresystems

RAin Elke Bischof // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

IT-Sachverständiger Dr. Frank Sarre // Projective Expert Group GmbH, München

Update EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case, Frankfurt/M.

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe LL.M. // Universität Göttingen

Patentfähigkeit von computerimplementierten Erfindungen

Dipl.-Phys. Prof. Markus Hössle // Hössle Kudlek & Partner, Stuttgart

Open Source Software und computerimplementierte Erfindungen

RA Dr. Nicolai Wiegand LL.M. (NYU) // Taylor Wessing, München

Verletzungen der GPL… na und? – Aktivlegitimation und Anspruchsumfang

RA Dr. Fabian Schäfer // Bird & Bird, Frankfurt/M.

Update Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker A. Schumacher // Lindenau · Prior & Partner, Düsseldorf

Internetrecht

Moderation: RA Dr. Markus Klinger // GSK Stockmann + Kollegen, Stuttgart

Garantiewerbung im Fernabsatz

RA Dr. Sascha Vander LL.M. // Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner, Köln

Keyword Advertising nach der EuGH-Entscheidung

Ass. jur. Stefanie Kleinmanns // Bremen

Die markenrechtliche Lage des Keyword Advertising

Doktorandin Nicole van der Laan LL.M. // Max Planck Institut für Geistiges Eigentum, München

Störerhaftung und Haftungsprivilegierung beim Filehosting

RA Markus Schröder LL.M. // Kanzlei Daniel Raimer, Düsseldorf

Wenn sich die Abmahnindustrie verzockt – Rechtsprobleme bei Massenabmahnungen im Internet

RA Christian Solmecke LL.M. // RAe Wilde Beuger & Solmecke, Köln

Open Access in der Rechtswissenschaft: „Materiae Iuris“ – die rechtswissenschaftliche Publikationsplattform des Sondersammelgebietes Recht

Armin Talke // Staatsbibliothek zu Berlin

Samstag, 11. September 2010

Datenschutzrecht

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer // Dr. Widmer & Partner, Bern (CH)

Internetrecht

Moderation: RA Henning Krieg LL.M. // Osborne Clarke, Köln

IT-Sicherheit und Datenschutz in der Vertragsgestaltung

RA Joachim Dorschel // Bartsch & Partner, Karlsruhe

Geschäftsmodell Werbung bei Internet-Plattformen: Zulässigkeitsanforderungen für personalisierte Werbung insbesondere unter social communities

RA Dr. Oliver M. Habel // teclegal Habel, München

Listbroking – Eine rechtliche Analyse eines neuen Berufsfeldes

RAin Dr. Christina Hofmann // Eisenberger & Herzog RA’s GmbH, Graz (A)

Lektorin Dr. Elisabeth Hödl // Universität Graz und Eisenberger & Herzog RA’s GmbH, Graz (A)

Struktur und Schutzbereich des Domainrechts

Wiss. Mitarbeiter Maximilian Becker // Universität Siegen

Der Upload von Daten als konkludente Einwilligung

RA Dr. Sebastian Meyer LL.M. // RAe Brandi Dröge Piltz Suderow & Gronemeyer, Bielefeld

Einbeziehung von AGB im elektronischen Geschäftsverkehr

RA Sami Bdeiwi // Buse Heberer Fromm, Dortmund

Update Computerstrafrecht

RA Dr. Marco Gercke // Köln

Rechtsfragen bei der Abwicklung von Zahlungsströmen über E-Commerce-Plattformen

RA Dr. Stephan Appt LL.M. // MLawGroup, München

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // s | t | s Schulz Tegtmeyer Sozien, Essen

Update Internetrecht

RA Jan Pohle // Taylor Wessing, Düsseldorf

IT-Recht

Moderation: RA Prof. Dr. Jochen Schneider // SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München

Aufspaltungs- und Weitergabeverbote in Softwareüberlassungsverträgen

RA Dr. Matthias Wenn // Stuttgart

Software Escrow

Stephan Peters // CEO-Deposix Software Escrow GmbH, München

RA Christian R. Kast // Anwaltscontor, München

Grund und Grenzen staatlicher Schutzpflichten für die IT-Infrastruktur

Akad. Rat Focke Höhne // Universität Passau

Die Berücksichtigung von regulatorischen Anforderungen im Requirement Engineering von IT-Projekten

Dipl.-Jur. Carmen Heinemann // fme AG, Hattersheim

Herbstakademie Vorträge 20102020-12-03T21:45:26+01:00

Herbstakademie Programm 2005


6. Herbstakademie 2005

Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet

Freiburg, 15.-17. September 2005


Donnerstag, 15. September 2005

IT – Rechtsschutz und IT-Verträge

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Wirtschaftsuniversität Wien

9:30 – 10:15

Der Patentierte Europäische Online-Shop

Christoph Karl // Rechtsanwalt, München:

10:15 – 11:00

Patentierbarkeit computerimplementierter Geschäftsmethoden – eBays „Sofort kaufen“-Option

Ioannis Ntouvas, LL.M. // Rechtsanwalt, Athen

11:00 – 11.45

Software Escrow: Insolvenzfestigkeit, Praxiserfahrungen und Stand der Diskussion

Stephan Peters // Deposix München

Christian Kast // Rechtsanwalt, München

11:45 – 12:30

Vertrieb von Photographien über eine Internetdatenbank

Olaf Johannsen, LL.M. // Rechtsanwalt, Karlsruhe

Olaf Johannsen, LL.M. // Rechtsanwalt, Karlsruhe

IT – Rechtsschutz und IT-Verträge

Moderation: Dr. Detlev Gabel // Rechtsanwalt, Frankfurt

13:45

Grußwort des Dekans

Prof. Dr. Andreas Voßkuhle // Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

14:00 – 14:45

Public-Private-Partnership im IT-Bereich – Projekt Herkules

Dr. Robert Berengeno // Rechtsanwalt, Düsseldorf

Ramin Goodarzi // Rechtsanwalt, Düsseldorf

14:45 – 15:30

Case Study – IT Outsourcing für Finanzdienstleister

Dr. Jan-Peter Ohrtmann // Rechtsanwalt, Düsseldorf

16.00 : 16.45

Vertragliche Haftung für Open Source Software

Daniel Winteler // Graduiertenkolleg TRUSTSOFT, Oldenburg

16:45 – 17:30

Außervertragliche Haftung für Open Source Software

Alexandra Paul // Oldenburg

17:30 – 18:15

Behandlung von Domains im Steuer- und Bilanzrecht

Dr. Jens M. Schmittmann // Rechtsanwalt, Essen

ab 19:30

Abendessen Hausbrauerei Feierling


Freitag, 16. September 2005

Verbraucherschutz, Wettbewerbs- und Gewerberecht im E-Commerce

Moderation: Prof. Dr. Maximilian Haedicke // Universität Freiburg

9:00 – 9:45

Auskunftsansprüche gegen Internet-Service-Provider

Joachim Dorschel // Wiss. Mitarbeiter Universität Göttingen

9:45 – 10:30

Das Recht auf (Dritt-)Auskunft – Artikel 8 der „Enforcement“-Richtlinie und dessen Umsetzung in Deutschland

Oliver Linnenborn // Rechtsanwalt, Alfter

11:00 – 11:45

Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Teerfallen zur Blockade von Harvestern

Dipl.Ing. (FH) Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Tobias Eggendorfer // IT-Berater, München

11:45 – 12:30

Spam – Rechtslage vor und nach der UWG-Reform

Tobias Keber // Wiss. Mitarbeiter Universität Mainz

IT – Rechtsschutz und IT-Verträge

Moderation: Dr. Stefan Ernst // Rechtsanwalt, Freiburg

14:00 – 14:45

Gewinnabschöpfung nach unerwünschter E-Mail-Werbung?

Anne van Raay // Wiss. Mitarbeiterin Universität Karlsruhe

14:45 – 15:30

Advocatus electronicus – Elektronische Rechtsberatung zwischen Berufsfreiheit und Verbraucherschutz, Zulässigkeit von Rechtsberatungs- Hotlines

Dr. Oliver L. Knoefel // Wiss. Mitarbeiter Universität Hamburg

16:00 – 16:45

Wo endet der Verbraucherschutz für Kunden von Telekommunikationsunternehmen?

Dr. Sebastian Meyer, LL.M. // Rechtsanwalt, Bielefeld

16:45 – 17:30

Gewerberecht im Internet / Online-Spielen (Gambling)

Dr. Gerhard Pischel, LL.M. // Rechtsanwalt, München

17:30 – 18:15

Fehlerhafte Preisangaben im Internet

Dipl. Kff. Kendra Stockmar // Universität Karlsruhe

ab 18:30

Stadtführung unter juristisch-historischen Gesichtspunkten

ab 20:00

Abendessen Restaurant Greiffeneggschlössle

powered by White & Case, LLP


Samstag, 17. September 2005

Datenschutz, Arbeitsrecht

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

9:00 – 9:45

Case Study eGesundheitskarte

Dr. Robert Berengeno // Rechtsanwalt, Düsseldorf

Ramin Goodarzi // Rechtsanwalt, Düsseldorf

10:30 – 11:15

“Individualisierung und Personalisierung im Kontext der datenschutzrechtlichen Einwilligung”

Matthias Schwenke // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Kassel / provet

11:15 – 12:00

Anonymität und Pseudonymität bei Mobile-Payment Lösungen

Tobias Stadler // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Kassel / provet

12:00 – 12:45

Mobile Working – Einfluss der Nutzung mobiler Kommunikationstechnik/ mobiler Internetanwendungen auf die Arbeitswelt aus rechtlicher Sicht

Florian Hallaschka // Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Kassel / provet

12:45 – 13:00

Schlusswort

Herbstakademie Programm 20052020-12-03T14:26:34+01:00

Herbstakademie Programm 2006


7. Herbstakademie 2006

Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet

13. – 16. September 2006 in Rothenburg o. d. Tauber


Mittwoch, 13. September 2006

ab 17:00

Registrierung

im »Goethe Institut«

19.00 – 20.00

Empfang

durch Oberbürgermeister Walter Hartl im Rathaus, Willkommenstrunk mit dem Kellermeister

20.00 – 22.30

Dinner

im Hotel-Restaurant »Eisenhut«

22.30

Exklusiver Stadtrundgang

mit dem Rothenburger Nachtwächter


Donnerstag, 14. September 2006

08.45 – 09.00

Begrüßung

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Wirtschaftsuniversität Wien

&bsp;

Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Alfred Büllesbach // Vorsitzender des Stiftungsrates der DSRI

Internetrecht

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Wirtschaftsuniversität Wien

09.00 – 09.45

Haftung für Internetforen

RA Jörg Heidrich // Heise Verlag, Hannover

09.45 – 10.30

Auskunftsansprüche gegen Internetprovider

RA Dr. Andreas Splittgerber // Baker & McKenzie, München

10.45 – 11.30

Caching bei Suchmaschinen

Jan Dirk Roggenkamp // Universität Passau

11.30 – 12.15

Google AdWords

RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. // Brandi et al., Bielefeld

12.30

Kutschfahrt

in das Taubertal mit »Jause«

eCOMMERCE UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

14.30 – 15.15

Preisangaben im Internet

Marion Frischkorn // Universität Oldenburg

15.15 – 16.00

Feststellung der Unternehmereigenschaft bei Online-Auktionen

Gerd Kiparski // Bonn

16.15 – 17.00

Bemessung des Schadensersatzes nach der »Enforcement-Directive«

Ulrike Gedert // Universität Oldenburg

17.00 – 17.45

Filesharing: Ermittlung, Verfolgung und Verantwortung der Beteiligten

RA Ralf Dietrich // Universität Tübingen

18.00

Grußwort

des Landrates Rudolf Schwemmbauer, Sektempfang

18.30

Datenschutz als Vertrauensmanagement

Peter Schaar // Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

20:00

Abendessen

in den Rothenburger Gasthäusern


Freitag, 15. September 2006

IT-VERTRAGSRECHT

Moderation: RA Dr. Jens M. Schmittmann // Essen

09.00 – 09.45

IP-VPN-Verträge – Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis bei der Vertragsgestaltung

RA Dr. Volker Schumacher // Willkie Farr & Gallagher, Frankfurt a.M.

09.45 – 10.30

Anwendung des UN-Kaufrechts (CISG) bei der Gestaltung internationaler Softwareüberlassungsverträge

Olaf Johannsen, LL.M. // Bartsch und Partner, Karlsruhe

10.45 – 11.30

DRM – ökonomische und rechtliche Fragen

Lena Meyer // ITM, Universität Münster

11.30 – 12.15

Optimale Gestaltung von Service-Level-Agreements

RA Dr. Michael Rath // Luther RA-Ges., Köln

12.45

Mittagessen

im Hotel-Restaurant »Eisenhut«

14.00

Führung

durch das »Rothenburger Kriminalmuseum«

IT IM UNTERNEHMEN

Moderation: RA Dr. Detlev Gabel // Frankfurt a.M.

15.00 – 15.45

Telearbeitsverhältnisse im internationalen Arbeitsrecht

Dr. Oliver L. Knöfel // Universität Hamburg

15.45 – 16.30

IT-Bauaufsicht

RA Dr. Lambert Grosskopf, LL.M. // Bremen

16.45 – 17.30

Software in der Insolvenz

RA Dr. Jens M. Schmittmann // Dr. Schulz und Sozien, Essen

17.30 – 18.15

IT-Compliance im Unternehmen

RA Dr. Lars Lensdorf // Heymann & Partner, Frankfurt a.M.

RA Udo Steger // Heymann & Partner, Frankfurt a.M.

18.30 – 19.15

Möglichkeiten analoger Privatkopien

Nadine Schüttel, LL.M. // Universität Karlsruhe

19:30

Abendessen

in den Rothenburger Gasthäusern


Samstag, 16. September 2006

SOFTWARERECHT

Moderation: Prof. Dr. Olaf Sosnitza // Universität Würzburg

08.45 – 09.30

Rechtliche Infektion proprietärer Systeme durch GPL-lizensierte Software

Daniel Winteler // Universität Oldenburg

Matthias Rohr // Universität Oldenburg

09.30 – 10.45

Handel mit gebrauchter Software

RA ́in Dr. Truiken J. Heydn // Baker & McKenzie, München

09.30 – 10.45

Handel mit Gebrauchtlizenzen

RA Dr. Thomas Stögmüller // teclegal Habel Rechtsanwälte, München

11.00 – 11.45

Quellcode als allgemeines Fachwissen im europäischen Patentrecht

PA Michael Strerath // Universität Berlin

Dr.-Ing. Kei Ishii, Technische // Universität Berlin

11.45 – 12.30

Software als Kreditsicherheit

RA Dr. Alexander Duisberg // Bird & Bird, München

RAin Henriette Picot // Bird & Bird, München

13:00

Tagungsende

Herbstakademie Programm 20062020-12-03T14:25:34+01:00

Herbstakademie Programm 2007


8. Herbstakademie 2007

Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht

12. – 15. September 2007 im “Kongresshotel am Templiner See”, Potsdam


Mittwoch, 12. September 2007

ab 17.00

Registrierung im “Krongresshotel am Templiner See”

18.00

Empfang im Kongresshotel durch den Chef der Staatskanzlei der Landesregierung Brandenburg

Clemens Appel

19.30

Führung durch die Gärten von Schloss Sanssouci


Donnerstag, 13. September 2007

8.45 – 9.00

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

Prof. Dr. Andreas Wieber, LL.M. // Wirtschaftsuniversiät Wien

IT-RECHTSSCHUTZ UND VERTRAGSRECHT

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe // Wirtschaftsuniversiät Wien

9.00 – 9.45

Anwendbarkeit des Erschöpfungsgrundsatzes auf Online-Content

RAin Vilma Niclas // Berlin

09.45 – 10.30

Neueste Entwicklungen in der deutschen und europäischen Rechtsprechung zur Patentierbarkeit computer-implementierter Erfindungen

Dr. Felix Groß // Patentantwälte Maikowski-Ninnemann, Berlin

Dr. Christoph Schröder // Patentantwälte Maikowski-Ninnemann, Berlin

10.30 – 10.45

Kaffeepause

10.45 – 11.30

Urheberrecht und digitale Fotografie

RA David Seiler // Mainz/DZ BANK Frankfurt

11.30 – 12.00

Update: Immaterialgüterrecht

RA Dr. Christian Czychowski // Boehmert & Boehmert, Berlin

12.00 – 12.30

Update: EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case, Frankfurt a.M.

12.30

Mitagessen im Kongresshotel

VIRTUELLE WELTEN

Moderation: Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // Essen

14.15 – 15.00

Rechtsfragen virtuelle Welten: “Second Life – Same Law”

Benedikt Burger // Max-Planck-Institut für ausländ. u internat. Strafrecht, Freiburg i.Br.

15.00 – 15.45

Second Life, Metaversen und das Web in 3D

RA Henning Krieg // Bird & Bird, München

15.45 – 16.00

Kaffeepause

16.00 – 16.45

Rechtsprobleme im Online gaming

Julia Striezel // Universität Bayreuth

16.45 – 17.30

User Generated Content – User Generated Problems

Jan Dirk Roggenkamp // Universiät Passau

17.30 – 18.00

Update: Internetrecht “Intellectual Property”

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau & Prior, Düsseldorf

18.30

Gastvortrag: E-Goverment – Deutschland geht online

Staatssekretär Johann Hahlen // Bundesministerium für Inneres

20.00

Dinner im Restaurant “Zur Historischen Mühle Sanssouci”

Dinner Speech: Dr. Alexander Zeier // Hasso-Plattner-Institut für Softwaretechnik an der Universität Potsdam


Freitag, 14. September 2007

DATENSCHUTZRECHT

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

09.00 – 09.45

Bonitätsabfragen

RA Dr. Daniel A. Pauly // Linklaters, Frankfurt a.M.

09.45 – 10.30

Datenschutz und elektronische Gesundheitskrate

RA Uwe K. Schneider // Bartsch & Partner, Karlsruhe

10.30 – 11.15

“Whistleblowing” – Einführung von Ethik- und Antikorruptionsrichtlinien und Reportingstrukturen

RAin Dr. Stefanie Hellmich // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Eschborn

11.15 – 11.30

Kaffeepause

11.30 – 12.00

Die Einwilligung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht

RA Christian Schmoll // eCircle AG, München

12.00 – 12.45

Die AGB-Kontrolle von Einwilligungsklauseln in Datenverarbeitungen

Ingo Schöttler, LL.M. // Universität Passau

12.45 – 13.15

Update: Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // DLA Piper UK LLP, Hamburg

13.15

Mittagessen im Kongresshotel

IT IM UNTERNEHMEN

Moderation: RA Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. // teclegal Habel Rechtsanwälte, München

14.00 – 14.45

Tell-a-friend-Systeme und sonstige Instrumente des Virtal Marketing im Internet: Rechtliche Grenzen zwischen Spam und unzulässiger Laienwerbung

RA Dr. Markus Klinger // Kleiner Rechtsanwälte, Stuttgart

14.45 – 15.30

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen beim IT-Outsourcing im Kreditbereich

RA Dr. Uwe Hajda // FinanzIT, Hannover

RA Christian Schlingensiepen // FinanzIT, Hannover

15.30 – 16.15

Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Beispiele für die Umsetungz in der Praxis

RA Eckart C. Müller // teclegal Habel Rechtsanwälte, München

16.15 – 16.45

Update: Telekommunikationsrecht

RA Dr. Matthias Baumgärtel // EWE TEL GmbH, Oldenburg

16.45 – 17.00

Kaffeepause

17.00 – 17.45

IT Outsourcing nach China

Dipl. Inform. Timo Glaser // TU Berlin

17.45 – 18.30

Kleingedruckes im Handy-Display – Standardisierte AGB als Grundlage einer automatisierten Vertragseinbeziehung

Dipl.-Inform. Nils Krüger // Institut OFFIS, Oldenburg

Dr. jur. Edgar Rose // Universität Oldenburg

18.30 – 19.00

Update: Steuerrecht

RA StB. Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // Kanzlei Dr. Schulz und Sozien, Essen

19.30

Abendliche Schiff-Fahrt über den Kleinen und Großen Wannsee

mit Berline Buffet


Samstag, 15. September 2007

STRAFRECHT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN

Moderation: PD Dr. Irini Vassilaki // Athen

09.00 – 09.45

Die ONline-Durchsuchung -technischer Hintergrund und verfassungsrechtliche Grenzen

Richter Ulf Buermeyer // AG Berling-Tiergarten

09.45 – 10.30

Strafprozessuale Zuverlässigkeit einer Online-Durchsuchung

Dr. Kai Cornelius, LL.M. // Universität Heidelberg

10.30 – 10.45

Kaffeepause

10.45 – 11.30

Verfassungswidrige Zensur oder Staatsaufgabe Jugendmedienschutz? – Staatliche Inhaltskontrolle im Internet am Beispiel der Inpflichtnahme von Access-Providern

Malaika Nolde // Max-Planck-Institut für ausländ. u internat. Strafrecht, Freiburg i.Br.

Christoph Schnabel // Universität Kassel

11.30 – 12.00

Update: Strafrecht

RA Dr. Marco Gercke // Köln

12.30

Ende der Veranstaltung

Herbstakademie Programm 20072020-12-03T14:20:48+01:00

Herbstakademie Programm 2008


9. Herbstakademie 2008

Von AdWords bis Social Networks – Neue Entwicklungen im Informationsrecht

10. – 13. September 2008 in der Zeche Zollverein, Essen


Mittwoch, 10. September 2008

19.00

Empfang

im NRW Designzentrum

 

Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Annette Jäger // Bürgermeisterin der Stadt Essen


Donnerstag, 11. September 2008

ab 8.00

Registrierung

im Kongresszentrum »Aussichtsreich«, Zeche Zollverein

9.00 – 9.15

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg, DSRI

Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Wirtschaftsuniversität Wien, DGRI

ZIVIL- UND WIRTSCHAFTSRECHT

Moderation: RA Dr. Christian Breuer // teclegal Habel, München

9.15 – 10.00

Unterlassung und Schadenersatz für das Verhalten Dritter im Internet

RA Markus Rössel, LL.M. // Köln

10.00 – 10.45

Haftung bei Account-Überlassung und Account-Missbrauch im allgemeinen Privatrecht

Dr. Carsten Herresthal, LL.M. // Universität München

10.45 – 11.00

Kaffeepause

11.00 – 11.45

IT-Compliance: von E-Mail-Management zu eDiscovery

RA Dr. Michael Rath // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln

11.45 – 12.30

Fallbeispiele zur Anbieterkennzeichnung

RA Dr. Bernd Lorenz // STS Schulz Tegtmeyer Sozien, Essen

12.30 – 13.00

Update: IT und Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // STS Schulz Tegtmeyer Sozien, Essen

13.00 – 14.00

Mittagessen

im Kongresszentrum »Aussichtsreich«

TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

Moderation: RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // STS Schulz Tegtmeyer Sozien, Essen

14.00 – 14.35

Anbieter von Telekommunikationsdiensten zwischen Datenschutz und Speicherpflicht

RA Bastian H. Cremer, LL.M. // Bird & Bird, Düsseldorf

14.35 – 15.10

To Store or Not to Store … IP-Adressen-Speicherung durch Anbieter von Telemedien

RA Ingo Schöttler, LL.M. // Rödl & Partner, Nürnberg

15.10 – 15.45

Bestimmung der Rechtsnatur von Access-Providing für die Bestimmung der Rechtsfolgen im Störungsfall

Timoleon Kosmides // Rechtsanwalt (GR), LL.M. Eur., Max Planck Institut, München

15.45 – 16.15

Update: Telekommunikationsrecht

RA Dr. Matthias Baumgärtel, // EWE TEL GmbH, Oldenburg

16.15 – 16.30

Kaffeepause

IT-RECHTSSCHUTZ UND -VERTRAGSRECHT

Moderation: RA Dr. Detlev Gabel // Frankfurt a.M.

16.30 – 17.15

EVB-IT – Entwicklung Systemvertrag und Systemliefervertrag

Marco Junk // BITKOM e.V., Berlin

17.15 – 18.00

Freedom of Code? – Die GPLv3

Dipl.Jur. Univ. Miriam Ballhausen // Universität Passau

18.00 -18.30

Update: EDV-Vertragsrecht

RA Dr. Detlev Gabel // White & Case, Frankfurt a.M.

18.30 – 18.45

Erfrischungspause

18.45 – 19.30

Gastvortrag: On Demand als Geschäftsmodell – juristisches Neuland?

Heinz Paul Bonn // Vizepräsident des BITKOM e.V., Berlin

20.00

Festliches Abendessen

im Casino Zollverein


Freitag, 12. September 2008

INTERNETRECHT

Moderation: RA Jan Pohle // Taylor Wessing, Düsseldorf

8.30 – 9.10

Software as a Service – Web 2.0 für Business-Nutzer?

RAin Corinna Preuß // Bird & Bird, Frankfurt a.M.

9.10 – 9.50

Aktuelle Rechtsprechung zu den Google AdWords

Stefanie Kleinmanns // Bremen

9.50 – 10.05

Kaffeepause

10.05 – 10.45

Filesharing: Technische Hintergründe der Rückverfolgung und Abmahnpraxis

RA Christian Solmecke, LL.M. // Wilde & Beuger, Köln

10.45 – 11.25

Von alternden Zeitzeugen, wundersamen Fundstücken und glanzloser Führerherrlichkeit. Rechtsfragen eines kollektiven Gedächtnisses.

RA Christian Korte M.A. // Mainz

11.25 – 11.55

Update: Internetrecht

RA Jan Pohle // Taylor Wessing, Düsseldorf

12.00 – 12.45

Mittagessen

im Kongresszentrum »Aussichtsreich«

URHEBERRECHT

Moderation: Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. // Wirtschaftsuniversität Wien

12.45 – 13.15

Die Durchsetzung von Besichtigungsansprüchen de lege lata und de lege ferenda

RA Dr. Nicolai Wiegand, LL.M. // Taylor Wessing, München

13.15 – 13.45

Software-Besichtigung und File-Sharing: Zur Umsetzung der Enforcement-Richtlinie im Urheberrecht

RA Dr. Markus Klinger // Kleiner Rechtsanwälte, Stuttgart

13.45 – 14.00

Diskussion

beider Referate

14.00 – 14.45

Urheberrechtliche Abgaben bei IT-Produkten

Judith Lammers, LL.M. // BITKOM e.V. , Berlin

14.45 – 15.00

Kaffeepause

15.00 – 15.30

Update: Immaterialgüterrecht

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf

DATENSCHUTZ / SCHUTZ DER PERSÖNLICHKEITSRECHTE (TEIL I)

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

15.30 – 16.00

Bonitätsprüfung und Scoring nach der BDSG-Novelle

RAin Svenja Hoke // Schufa Holding AG, Wiesbaden

16.00 – 16.30

Credit-Scoring, Datamining und Datenschutz aus Bankensicht

RA David Seiler // Mainz / DZ BANK, Frankfurt a.M.

16.30 – 16.45

Diskussion

beider Referate

16.45 – 17.00

Erfrischungspause

17.00 – 17.45

iRateU – Bewertungen im Netz im rechtlichen Spannungsfeld

RA Jan Dirk Roggenkamp // Universität Passau

17.45 – 18.30

Spannungsverhältnis von Datenschutzrecht und TK-Recht

RA Dr. Christian Czychowski // Berlin

18.30 – 20.30

Führung

über die Zeche Zollverein

ab 20.30

Kneipenbummel

über die Rüttenscheiderstraße in Essen


Samstag, 13. September 2008

DATENSCHUTZ / SCHUTZ DER PERSÖNLICHKEITSRECHTE (TEIL II)

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger // Universität Oldenburg

8.30 – 9.15

Rechtsfragen von Weblogs/Internet-Archiven inkl. Datenschutz bei Social Networks

RAin Dr. Britta Heymann // Taylor Wessing, Hamburg

9.15 – 10.00

Datenschutzrechtliche Fragen der Ortung eigener Mitarbeiter zu Kontrollzwecken

RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. // Rechtsanwälte BDPHG, Bielefeld

10.00 – 10.30

Update: Datenschutzrecht

RA Dr. Flemming Moos // DLA Piper, Hamburg

10.30 – 10.45

Kaffeepause

VERBRAUCHERSCHUTZ UND STRAFRECHT

Moderation: RA Dr. Daniel Pauly // Linklaters, Frankfurt a.M.

10.45 – 11.30

Telefonmarketing – unlautere Vertriebsmodelle im Visier

RA Dr. Sascha Vander, LL.M. // Taylor Wessing, Düsseldorf

11.30 – 12.15

Verzicht des Verbrauchers auf Informationsansprüche wegen technischer Beschränkungen im M-Commerce

Dr. Edgar Rose // Universität Oldenburg

12.15 – 12.45

Update: Strafrecht

RA Dr. Marco Gercke // Köln

13.00

Abschluss

und Einladung zur Herbstakademie 2009, 9.-12. Sept. in Oldenburg (Stadt der Wissenschaft 2009)

Prof. Dr. Jürgen Taeger // DSRI

Prof. Dr. Andreas Wiebe // DGRI

Herbstakademie Programm 20082020-12-03T14:19:29+01:00
Go to Top