About dsri

This author has not yet filled in any details.
So far dsri has created 104 blog entries.

Preisverleihung Förderpreis 2022

Preisverleihung Förderpreis 2022

Im Jahr 2022 wurden wieder hervorragende wissenschaftliche Arbeiten für die DSRI Wissenschaftspreise vorgeschlagen. Die von der Jury ausgewählten Preisträger konnten bei der DGRI-Jahrestagung 2022 ihre Auszeichnungen entgegennehmen. Prof. Dr. Konrad Duden (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Leipzig) erhielt den DSRI Wissenschaftspreis in der Kategorie Habilitationen für seine Arbeit über “Digitale Sachherrschaft”. Für seine Dissertation „Biometrische Videoüberwachung“ wurde Dr. Stephan Schindler (Universität Kassel) mit dem DSRI Wissenschaftspreis in der Kategorie Dissertationen ausgezeichnet. In der Kategorie Abschlussarbeiten geehrt wurde Felix Will (TU Berlin) für seine Arbeit „Zwangslizenzen für standardessentielle Patente im Spannungsverhältnis von Patent- und Kartellrecht“. Die Vorsitzende des DSRI-Stiftungsrates, Rechtsanwältin Dr. Ursula Widmer, würdigte in ihrer Laudatio die wissenschaftliche Exzellenz der Arbeiten.

Prof. Dr. Konrad Duden

Felix Will (TU Berlin)

Dr. Schindler

Dr. Stephan Schindler (Universität Kassel)

PD Dr. Duden

Prof. Dr. Konrad Duden (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Leipzig)

Preisverleihung Förderpreis 20222022-12-15T23:41:14+01:00

Herbstakademie Vorträge 2022

23. Herbstakademie 2022

Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit

vom 14. – 17. September 2022, Leibniz Universität Hannover

Plenum

Der datenschutzrechtliche Verantwortliche im Sinne der DSGVO im Spannungsfeld zur Verantwortlichkeit und Haftung nach nationalem Recht

RA Ulf Haumann, LL.M // RuhrKanzlei

RAin Inken Schlewing // RuhrKanzlei

Datenverlust als materieller Schaden?

Akad. Rat Dr. Andreas Engel, LL.M. // Universität Heidelberg

Praktische Umsetzung von § 26 TTDSG: Wie kann die Zukunft der Einholung und Verwaltung von Einwilligungen im Internet aussehen?

RA Bernhard Harle // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Wiss. Mitarbeiterin Alwine Henning // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Datenschutzrechtliche Inhaltskontrolle von Verträgen?

RA Dr. Moritz Indenhuck // lindenpartners Rechtsanwälte (Berlin)

RA Thomas Britz, LL.M. (Berkeley) // lindenpartners Rechtsanwälte (Berlin)

Panel 1a: Datenschutz

Panel 1b: Datenwirtschaftsrecht

Der schmale Grat zwischen Schutz personenbezogener Daten und Datenkommerzialisierung – eine Analyse des Zusammenspiels des Data Acts und der DSGVO

RAin Stephanie Richter // Taylor Wessing PartG mbB

Employee-Experience-Plattformen und Datenschutz – Zulässigkeit der automatisierten Analyse von Beschäftigtendaten durch Microsoft Viva Insights

RAin Dr. Viktoria Schmittmann, LL.M., FAin IT-Recht, CIPP/E, Datenschutzauditorin // Zuhorn & Partner Rechtsanwälte mbB / bpc GmbH

Personenbezogene Daten als Asset

RA Dr. Felix Suwelack // Wirth, Schmies und Partner

Schutzfaktor 2016/679? – Zum Verhältnis zwischen dem DGA und der DSGVO

Wiss. Mitarbeiter Mag. iur. Stephan Varga, B.Sc. // Leibniz Universität Hannover

Das neue Gewährleistungsrecht für digitale Inhalte und Dienstleistungen

Associate Mag. Pascal Gstöttner // Wolf Theiss Rechtsanwälte

Associate Mag. Johannes Sekanina // Wolf Theiss Rechtsanwälte

RA Mag. Roland Marko // Wolf Theiss Rechtsanwälte

Panel 2a: Datenschutz

Panel 2b: Dateneigentum, Datenzugang, digitale Werte

Ansprüche auf Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen – ein neues Geschäftsmodell für Massenverfahren und Legal Tech?

RA Andreas Müller // K&L Gates LLP

Outfits, Coins und Tools im Metaverse: Wie übertrage ich digitale Assets von einer Welt in die andere?

RA Andreas Daum, LL.M. (LSE) // Noerr

Datenschutz-Transparenz von Personalisierung in Mediatheken aus juristischer, informatischer und nutzerbezogener Perspektive

Wiss. Mitarbeiterin Chloë Lellinger, LL.M. // Hochschule Mainz

Prof. Dr. Sven Pagel // Hochschule Mainz

Braucht die Creator Economy ein Dateneigentum? – Immobilien und Geistiges Eigentum am Beispiel von Decentraland

Wiss. Mit. Florian Bunes, LL.B. // Juribo Legal & Consulting

RA Kristian Borkert // Juribo Legal & Consulting

Datenschutzrechtliche Stellung von Freelancern und Consultants

RA Markus Schröder, LL.M. // Allianz Global Investors GmbH

(Neue) Datenzugangsrechte im Spannungsverhältnis zu Geschäftsgeheimnissen, Datenschutz und Kartellrecht

RA Thomas Repka // Neuwerk Rechtsanwälte

RA Jasper Siems // Hogan Lovells Rechtsanwälte

Update DSGVO

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

Payments – Automatisierung von B2B-Zahlungen mittels Trigger und Token in der 4. Industriellen Revolution

Wiss. Mitarbeiter Dipl. iur. RA Marc A. Ostoja-Starzewski // Universität des Saarlands

Panel 3a: Blockchain und Litigation

Panel 3b: Open Source Software

Zur Regulierung von Smart Contracts durch den Europäischen Data Act – Mehr Blockchain braucht das Volk?

RA Philip Schweers // Piltz Legal

RA Johannes Zwerschke // Piltz Legal

Open Source, Open Core, Multi Licensing – die eigene Software richtig als Open Source auslizenzieren

RA Dr. Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

Dispute Resolution bei IT-Projekten: Schiedsverfahren, Schlichtung und Mediation – Was muss ich wissen?

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau, Prior & Partner

Verletzung von OSS-Lizenzbedingungen

Stefan Haßdenteufel // Witzel, Erb, Backu und Partner Rechtsanwälte mbB

Fokus Geschäftsgeheimnisschutz – Aktuelle Rechtsprechung und Praxiserfahrungen

RA Dr. Jonathan Kropp // Taylor Wessing PartG mbB Tech Litigation

RAin Dr. Julia Petersen // Taylor Wessing PartG mbB Tech Litigation

Entwickler sind kein Schlüsseldienst! Zur Haftung von FOSS-Projekten gegenüber Anwendern vor dem Hintergrund des Urteils ‘Tulip-Trading vs Bitcoin’

RA Thomas Albermann // Bird & Bird LLP

RAin Valerie Schneider // Bird & Bird LLP

Panel 4a: Bereichsspezifischer Datenschutz

Panel 4b: TTDSG

Datenschutzrechtliche Herausforderungen der elektronischen Patientenakte

RA Dr. Philipp Siedenburg // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Zentrale Einwilligungsverwaltung nach TTDSG – Eine kritische Würdigung

Dr.-Ing., Diplom-Informatiker Klaus Meffert // IT Logic GmbH

Datenräume in der Europäischen Datenstrategie am Beispiel des Health Data Space

Behrang Raji, Referent, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)

<script> oder <noscript> – Einwilligungserfordernis nach TTDSG und DS – GVO für das Einbinden externen JavaScript – Codes auf Webseiten

RA Clemens Sebisch // Baumgartner Baumann Rechtsanwälte

Das kirchliche Datenschutzmodell in der Praxis

RA Boris Reibach // Scheja und Partner Rechtsanwälte

RAin Maria Schumacher // Scheja und Partner Rechtsanwälte

Einwilligungspflicht nach § 25 TTDSG: Wo beginnt der „Zugriff“ auf die Endeinrichtung und was ist „unbedingt erforderlich“?

Dip.-Jur. Philipp Guttmann // ISICO Datenschutz

Einwilligung und Belehrung im Polizeidatenschutz

Wiss. Mitarbeiter Paul C. Johannes // Universität Kassel, IteG, provet/DRBG

Privatnutzung dienstlicher E-Mails im Kontext von TTDSG und TKG 2021 – Fernmeldegeheimnis quo vadis?

Stefan Sander, LL.M., B.Sc. // SDS Rechtsanwälte

Panel 5a: Marketing und elektronischer Geschäftsverkehr

Panel 5b: IT-Sicherheit und TK-Recht

Die E-Mail ist tot, es lebe die elektronische Post! – zur Bedeutung der Inbox-Rechtsprechung von EuGH und BGH für individuelle werbliche Ansprache im Netz

RAin Natascha Schum // lindenpartners Rechtsanwälte

RA Jan Max Wettlaufer // lindenpartners Rechtsanwälte

Update IT-Sicherheitsrecht

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

“SWIPE UP AND SWIPE RIGHT”: Rechtliche Einordnung von Social-Media- und Influencermarketing

RAin Ariane Jung // PLANIT // Legal

Bußgeldadressaten nach dem BSIG

Wiss. Mitarbeiter Tom Hubert // Universität Göttingen

Wiss. Mitarbeiter Till Schaller // Universität Kassel

Anforderungen an die Barrierefreiheit für Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr

RA Dr. Christopher Jones, LL.M. // Taylor Wessing PartG mbB

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Gerd Kiparski, MBA // 1&1 AG

Panel 6a: Plattformen & Legal Tech

Panel 6b: Künstliche Intelligenz I

Plattformregulierung und Nutzungsbedingungen

RA Dr. Christoph Krück // SKW Schwarz Rechtsanwälte

Fairness-Definitionen bei algorithmischen Entscheidungen aus rechtlicher Perspektive

Wiss. Mitarbeiterin Caroline Gentgen-Barg // Leibniz Universität Hannover

Der Artikel 17 der Richtlinie (EU) 2019/790 und seine Umsetzung in Deutschland: Eine große Herausforderung mit ungewisser Zukunft

RA Vissarion Petrikis // Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte

Wiederholbarkeit und Nachvollziehbarkeit als taugliches Kriterium für die Zulassung von KI?

RA Dr. Jonas Siglmüller // Noerr

Uploadfilter und Datenschutzrecht – Automatische Inhaltserkennung und – filterung durch Onlineplattformen auf dem datenschutzrechtlichen Prüfstand

RAin Elisabeth Niekrenz // Spirit Legal Fuhrmann Hense Rechtsanwälte

Robotische Autonomie im Kontext von KI-Regulierung und Haftungsfragen

RA Niccolo Langenheim, LL.M. // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Rechtsrahmen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz – Ein Überblick über die Bußgelder der KI-Verordnung

RA Maximilian Schumann // Taylor Wessing PartG mbB

Panel 7a: IP, Strafrecht

Panel 7b: Künstliche Intelligenz II

Urheberrechtsschutz für Kunst erklärbarer KI-Systeme

Wiss. Mitarbeiter Dr. Andreas Sesing-Wagenpfeil // Universität des Saarlands

„Chatbots“ als KI-Systeme mit besonderen Transparenzpflichten nach Art. 52 KI-Verordnung

RA Kilian Wolf // Simmons & Simmons

Screen Scraping: Drei Fallstudien und Betrachtungen aus der Sicht des Sui-generis-Datenbankrechts, des Urheberrechts, potentieller Vertragsverletzung, unlauteren Wettbewerbs und Datenschutzrechts

Associate Štěpánka Havlíková // Dentons, PhD Kandidatin an der Masaryk-Universität

KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und ihre Regulierung durch AI Act und Data Act

RAin Franziska Neugebauer // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

§ 127 StGB – eine Bestandsaufnahme

Wiss. Mitarbeiter Nikolas Hamm // Universität des Saarlands

KI im Kampf gegen Geldwäsche und datenschutzrechtliche Herausforderungen

RA Dr. Fabian Masurat // Taylor Wessing PartG mbB

Plenum: Europäische Datenstrategie, Data Act und Data Governance Act

Data Act und Datenübertragbarkeit – Lesson learned?

RA Christoph Callewaert // reuschlaw

Die große Freiheit über die Wolken? Die Regelungen des Data Act zum Wechsel von Cloudanbietern und zur Interoperabilität von Diensten

RA Gabriel Danyeli, LL.M. // Taylor Wessing PartG mbB

Mobilitätsdatenverwaltung durch Datentreuhänder – Anwendungsfälle im geltenden und zukünftigen Verkehrsrecht

RA Dr. Olaf Methner // Baum, Reiter & Collegen

Prof. Dr. Julius Reiter // Baum, Reiter & Collegen

Was der Bauer (nicht) kennt… Datengenossenschaften: kollektives Handeln als Chance für die europäische Datenwirtschaft und ein zukünftiges Datenprivatrecht

Jakob Knapp, LL.B. // , Universität Bonn & ForTech e.V.

Jonas Kobler, B.Sc. // Universität Bonn

Philipp Richter, LL.B., LL.M. // MPI Gemeinschaftsgüter & Universität Bonn & TU Illmenau

Plenum: Steuerrecht

Einführung einer Easy Tax – Potenziale und Herausforderungen einer proaktiven Veranlagung

Prof. Dr. Christoph Schmidt // Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Update Europäisches und Internationales Steuerrecht

Dr. Julia Sinnig // Dr. Lehnen & Sinnig RAe PartG mdB

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule

Herbstakademie Vorträge 20222022-11-10T20:32:57+01:00

Herbstakademie Programm 2022

23. Herbstakademie 2022

Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit

vom 14. – 17. September 2022, Leibniz Universität Hannover

Mittwoch

Begrüßungsabend

ab 20:00

Begrüßung

Prof. Dr. Christian Heinze // Universität Heidelberg

Donnerstag

Registrierung & Eröffnug

ab 7:30

Registrierung der Teilnehmer

Plenum

Moderation: Prof.‘in Dr. Louisa Specht-Riemenschneider // Universität Bonn

8:30 – 9:00

Begrüßung und Eröffnung der Herbstakademie

RAin Dr. Ursula Widmer // Vorsitzende des Stiftungsrats der DSRI

Prof.’in Dr. Julia Gillen // Vizepräsidentin der Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Roland Schwarze // Dekan der Juristischen Fakultät

Prof. Dr. Walter Blocher // Vorstandsvorsitzender der DGRI

Prof. Dr. Jan Eichelberger // Institut für Rechtsinformatik

9:00 – 9:30

Der datenschutzrechtliche Verantwortliche im Sinne der DSGVO im Spannungsfeld zur Verantwortlichkeit und Haftung nach nationalem Recht

RA Ulf Haumann, LL.M // RuhrKanzlei

RAin Inken Schlewing // RuhrKanzlei

9:30 – 10:00

Datenverlust als materieller Schaden?

Akad. Rat Dr. Andreas Engel, LL.M. // Universität Heidelberg

10:00 – 10:30

Praktische Umsetzung von § 26 TTDSG: Wie kann die Zukunft der Einholung und Verwaltung von Einwilligungen im Internet aussehen?

RA Bernhard Harle // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Wiss. Mitarbeiterin Alwine Henning // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

10:30 – 11:00

Datenschutzrechtliche Inhaltskontrolle von Verträgen?

RA Dr. Moritz Indenhuck // lindenpartners Rechtsanwälte (Berlin)

RA Thomas Britz, LL.M. (Berkeley) // lindenpartners Rechtsanwälte (Berlin)

11:00 – 11:30

Kaffeepause

Panel 1a: Datenschutz

Moderation: Prof.’in Dr. Margrit Seckelmann // Leibniz Universität Hannover

Panel 1b: Datenwirtschaftsrecht

Moderation: RA Dr. David Klein // TaylorWessing

11:30 – 12:00

Wie hast du’s mit dem Datenschutz? Das Dilemma des Informationsparadigmas der DSGVO bei sog. Privacy Ratings

Wiss. Mitarbeiterin Stephanie von Maltzan // Karlsruher Institut für Technologe/FIZ Karlsruhe

Wiss. Mitarbeiter Oliver Vettermann // FIZ Karlsruhe

11:30 – 12:00

Der schmale Grat zwischen Schutz personenbezogener Daten und Datenkommerzialisierung – eine Analyse des Zusammenspiels des Data Acts und der DSGVO

RAin Stephanie Richter // Taylor Wessing PartG mbB

12:00 – 12:30

Employee-Experience-Plattformen und Datenschutz – Zulässigkeit der automatisierten Analyse von Beschäftigtendaten durch Microsoft Viva Insights

RAin Dr. Viktoria Schmittmann, LL.M., FAin IT-Recht, CIPP/E, Datenschutzauditorin // Zuhorn & Partner Rechtsanwälte mbB / bpc GmbH

12:00 – 12:30

Personenbezogene Daten als Asset

RA Dr. Felix Suwelack // Wirth, Schmies und Partner

12:30 – 13:00

Schutzfaktor 2016/679? – Zum Verhältnis zwischen dem DGA und der DSGVO

Wiss. Mitarbeiter Mag. iur. Stephan Varga, B.Sc. // Leibniz Universität Hannover

12:30 – 13:00

Das neue Gewährleistungsrecht für digitale Inhalte und Dienstleistungen

Associate Mag. Pascal Gstöttner // Wolf Theiss Rechtsanwälte

Associate Mag. Johannes Sekanina // Wolf Theiss Rechtsanwälte

RA Mag. Roland Marko // Wolf Theiss Rechtsanwälte

13:00 – 14:00

Mittagspause

13:00 – 14:00

Mittagspause

Panel 2a: Datenschutz

Moderation: RA Dr. Jens Schefzig // Osborne Clarke

Panel 2b: Dateneigentum, Datenzugang, digitale Werte

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Björn Steinrötter // Universität Potsdam

14:00 – 14:30

Ansprüche auf Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen – ein neues Geschäftsmodell für Massenverfahren und Legal Tech?

RA Andreas Müller // K&L Gates LLP

14:00 – 14:30

Outfits, Coins und Tools im Metaverse: Wie übertrage ich digitale Assets von einer Welt in die andere?

RA Andreas Daum, LL.M. (LSE) // Noerr

14:30 – 15:00

Datenschutz-Transparenz von Personalisierung in Mediatheken aus juristischer, informatischer und nutzerbezogener Perspektive

Wiss. Mitarbeiterin Chloë Lellinger, LL.M. // Hochschule Mainz

Prof. Dr. Sven Pagel // Hochschule Mainz

14:30 – 15:00

Braucht die Creator Economy ein Dateneigentum? – Immobilien und Geistiges Eigentum am Beispiel von Decentraland

Wiss. Mit. Florian Bunes, LL.B. // Juribo Legal & Consulting

RA Kristian Borkert // Juribo Legal & Consulting

15:00 – 15:30

Datenschutzrechtliche Stellung von Freelancern und Consultants

RA Markus Schröder, LL.M. // Allianz Global Investors GmbH

15:00 – 15:30

(Neue) Datenzugangsrechte im Spannungsverhältnis zu Geschäftsgeheimnissen, Datenschutz und Kartellrecht

RA Thomas Repka // Neuwerk Rechtsanwälte

RA Jasper Siems // Hogan Lovells Rechtsanwälte

15:30 – 16:00

Update DSGVO

RA Dr. Flemming Moos // Osborne Clarke

15:30 – 16:00

Payments – Automatisierung von B2B-Zahlungen mittels Trigger und Token in der 4. Industriellen Revolution

Wiss. Mitarbeiter Dipl. iur. RA Marc A. Ostoja-Starzewski // Universität des Saarlands

16:00 – 16:30

Kaffeepause

16:00 – 16:30

Kaffeepause

Panel 3a: Blockchain und Litigation

Moderation: RAin Maria-Urania Dovas, LL.M. // Langwieser Rechtsanwälte

Panel 3b: Open Source Software

Moderation: Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. // Leibniz Universität Hannover

16:30 – 17:00

Zur Regulierung von Smart Contracts durch den Europäischen Data Act – Mehr Blockchain braucht das Volk?

RA Philip Schweers // Piltz Legal

RA Johannes Zwerschke // Piltz Legal

16:30 – 17:00

Open Source, Open Core, Multi Licensing – die eigene Software richtig als Open Source auslizenzieren

RA Dr. Hendrik Schöttle // Osborne Clarke

17:00 – 17:30

Dispute Resolution bei IT-Projekten: Schiedsverfahren, Schlichtung und Mediation – Was muss ich wissen?

RA Dr. Volker Schumacher // Lindenau, Prior & Partner

17:00 – 17:30

Verletzung von OSS-Lizenzbedingungen

Stefan Haßdenteufel // Witzel, Erb, Backu und Partner Rechtsanwälte mbB

17:30 – 18:00

Fokus Geschäftsgeheimnisschutz – Aktuelle Rechtsprechung und Praxiserfahrungen

RA Dr. Jonathan Kropp // Taylor Wessing PartG mbB Tech Litigation

RAin Dr. Julia Petersen // Taylor Wessing PartG mbB Tech Litigation

17:30 – 18:00

Entwickler sind kein Schlüsseldienst! Zur Haftung von FOSS-Projekten gegenüber Anwendern vor dem Hintergrund des Urteils ‘Tulip-Trading vs Bitcoin’

RA Thomas Albermann // Bird & Bird LLP

RAin Valerie Schneider // Bird & Bird LLP

ab 19:00

Konferenzdinner

im Alten Rathaus, Karmaschstr. 42 // https://altes-rathaus-hannover.de

Freitag

Panel 4a: Bereichsspezifischer Datenschutz

Moderation: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider // Universität Bonn

Panel 4b: TTDSG

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Björn Steinrötter // Universität Potsdam

9:00 – 9:30

Datenschutzrechtliche Herausforderungen der elektronischen Patientenakte

RA Dr. Philipp Siedenburg // Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

9:00 – 9:30

Zentrale Einwilligungsverwaltung nach TTDSG – Eine kritische Würdigung

Dr.-Ing., Diplom-Informatiker Klaus Meffert // IT Logic GmbH

9:30 – 10:00

Datenräume in der Europäischen Datenstrategie am Beispiel des Health Data Space

Behrang Raji, Referent, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)

9:30 – 10:00

<script> oder <noscript> – Einwilligungserfordernis nach TTDSG und DS – GVO für das Einbinden externen JavaScript – Codes auf Webseiten

RA Clemens Sebisch // Baumgartner Baumann Rechtsanwälte

10:00 – 10:30

Das kirchliche Datenschutzmodell in der Praxis

RA Boris Reibach // Scheja und Partner Rechtsanwälte

RAin Maria Schumacher // Scheja und Partner Rechtsanwälte

10:00 – 10:30

Einwilligungspflicht nach § 25 TTDSG: Wo beginnt der „Zugriff“ auf die Endeinrichtung und was ist „unbedingt erforderlich“?

Dip.-Jur. Philipp Guttmann // ISICO Datenschutz

10:30 – 11:00

Einwilligung und Belehrung im Polizeidatenschutz

Wiss. Mitarbeiter Paul C. Johannes // Universität Kassel, IteG, provet/DRBG

10:30 – 11:00

Privatnutzung dienstlicher E-Mails im Kontext von TTDSG und TKG 2021 – Fernmeldegeheimnis quo vadis?

Stefan Sander, LL.M., B.Sc. // SDS Rechtsanwälte

11:00 – 11:30

Kaffeepause

11:00 – 11:30

Kaffeepause

Panel 5a: Marketing und elektronischer Geschäftsverkehr

Moderation: RA Christian Galetzka // junIT Rechtsanwälte

Panel 5b: IT-Sicherheit und TK-Recht

Moderation: Dr. Andreas Engel, LL.M. // Universität Heidelberg

11:30 – 12:00

Die E-Mail ist tot, es lebe die elektronische Post! – zur Bedeutung der Inbox-Rechtsprechung von EuGH und BGH für individuelle werbliche Ansprache im Netz

RAin Natascha Schum // lindenpartners Rechtsanwälte

RA Jan Max Wettlaufer // lindenpartners Rechtsanwälte

11:30 – 12:00

Update IT-Sicherheitsrecht

RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht // Anwaltskanzlei Dr. Gretter

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit // Hochschule Ravensburg-Weingarten

12:00 – 12:30

“SWIPE UP AND SWIPE RIGHT”: Rechtliche Einordnung von Social-Media- und Influencermarketing

RAin Ariane Jung // PLANIT // Legal

12:00 – 12:30

Bußgeldadressaten nach dem BSIG

Wiss. Mitarbeiter Tom Hubert // Universität Göttingen

Wiss. Mitarbeiter Till Schaller // Universität Kassel

12:30 – 13:00

Anforderungen an die Barrierefreiheit für Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr

RA Dr. Christopher Jones, LL.M. // Taylor Wessing PartG mbB

12:30 – 13:00

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Gerd Kiparski, MBA // 1&1 AG

13:00 – 14:00

Mittagspause

13:00 – 14:00

Mittagspause

Panel 6a: Plattformen & Legal Tech

Moderation: Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. // Leibniz Universität Hannover

Panel 6b: Künstliche Intelligenz I

Moderation: RA Fritz-Ulli Pieper, LL.M. // Taylor Wessing Rechtsanwälte

14:00 – 14:30

Plattformregulierung und Nutzungsbedingungen

RA Dr. Christoph Krück // SKW Schwarz Rechtsanwälte

14:00 – 14:30

Fairness-Definitionen bei algorithmischen Entscheidungen aus rechtlicher Perspektive

Wiss. Mitarbeiterin Caroline Gentgen-Barg // Leibniz Universität Hannover

14:30 – 15:00

Der Artikel 17 der Richtlinie (EU) 2019/790 und seine Umsetzung in Deutschland: Eine große Herausforderung mit ungewisser Zukunft

RA Vissarion Petrikis // Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte

14:30 – 15:00

Wiederholbarkeit und Nachvollziehbarkeit als taugliches Kriterium für die Zulassung von KI?

RA Dr. Jonas Siglmüller // Noerr

15:00 – 15:30

Uploadfilter und Datenschutzrecht – Automatische Inhaltserkennung und – filterung durch Onlineplattformen auf dem datenschutzrechtlichen Prüfstand

RAin Elisabeth Niekrenz // Spirit Legal Fuhrmann Hense Rechtsanwälte

15:00 – 15:30

Robotische Autonomie im Kontext von KI-Regulierung und Haftungsfragen

RA Niccolo Langenheim, LL.M. // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

15:30 – 16:00

smart FAQ – eine Fallstudie Herausforderungen und Lösungsansätze bei der prototypischen Entwicklung von „smart FAQ“ für Ukrainer/innen

RA Johannes Partheymüller // JunIT Rechtsanwälte

15:30 – 16:00

Rechtsrahmen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz – Ein Überblick über die Bußgelder der KI-Verordnung

RA Maximilian Schumann // Taylor Wessing PartG mbB

16:00 – 16:30

Kaffeepause

16:00 – 16:30

Kaffeepause

Panel 7a: IP, Strafrecht

Moderation: Dr. Andreas Engel, LL.M. // Universität Heidelberg

Panel 7b: Künstliche Intelligenz II

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Björn Steinrötter // Universität Potsdam

16:30 – 17:00

Urheberrechtsschutz für Kunst erklärbarer KI-Systeme

Wiss. Mitarbeiter Dr. Andreas Sesing-Wagenpfeil // Universität des Saarlands

16:30 – 17:00

„Chatbots“ als KI-Systeme mit besonderen Transparenzpflichten nach Art. 52 KI-Verordnung

RA Kilian Wolf // Simmons & Simmons

17:00 – 17:30

Screen Scraping: Drei Fallstudien und Betrachtungen aus der Sicht des Sui-generis-Datenbankrechts, des Urheberrechts, potentieller Vertragsverletzung, unlauteren Wettbewerbs und Datenschutzrechts

Associate Štěpánka Havlíková // Dentons, PhD Kandidatin an der Masaryk-Universität

17:00 – 17:30

KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und ihre Regulierung durch AI Act und Data Act

RAin Franziska Neugebauer // Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

17:30 – 18:00

§ 127 StGB – eine Bestandsaufnahme

Wiss. Mitarbeiter Nikolas Hamm // Universität des Saarlands

17:30 – 18:00

KI im Kampf gegen Geldwäsche und datenschutzrechtliche Herausforderungen

RA Dr. Fabian Masurat // Taylor Wessing PartG mbB

ab 19:00

Geführter Stadtspaziergang

im Alten Rathaus, Karmaschstr. 42 // https://altes-rathaus-hannover.de

ab 19:00

LL.M.-Stammtisch im Brauhaus Ernst-August

Samstag

Plenum: Europäische Datenstrategie, Data Act und Data Governance Act

Moderation: Prof. Dr. Christian Heinze

8:30 – 9:00

Data Act und Datenübertragbarkeit – Lesson learned?

RA Christoph Callewaert // reuschlaw

9:00 – 9:30

Die große Freiheit über die Wolken? Die Regelungen des Data Act zum Wechsel von Cloudanbietern und zur Interoperabilität von Diensten

RA Gabriel Danyeli, LL.M. // Taylor Wessing PartG mbB

9:30 – 10:00

Mobilitätsdatenverwaltung durch Datentreuhänder – Anwendungsfälle im geltenden und zukünftigen Verkehrsrecht

RA Dr. Olaf Methner // Baum, Reiter & Collegen

Prof. Dr. Julius Reiter // Baum, Reiter & Collegen

10:00 – 10:30

Was der Bauer (nicht) kennt… Datengenossenschaften: kollektives Handeln als Chance für die europäische Datenwirtschaft und ein zukünftiges Datenprivatrecht

Jakob Knapp, LL.B. // , Universität Bonn & ForTech e.V.

Jonas Kobler, B.Sc. // Universität Bonn

Philipp Richter, LL.B., LL.M. // MPI Gemeinschaftsgüter & Universität Bonn & TU Illmenau

10:30 – 11:00

Kaffeepause

Plenum: Steuerrecht

Moderation: Prof.‘in Dr. Louisa Specht-Riemenschneider // Universität Bonn

11:00 – 11:30

Einführung einer Easy Tax – Potenziale und Herausforderungen einer proaktiven Veranlagung

Prof. Dr. Christoph Schmidt // Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

11:30 – 12:00

Update Europäisches und Internationales Steuerrecht

Dr. Julia Sinnig // Dr. Lehnen & Sinnig RAe PartG mdB

12:00 – 12:30

Update Steuerrecht

RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann // FOM Hochschule

12:30 – 13:30

Verabschiedung und Mittagessen

Herbstakademie Programm 20222022-11-02T11:47:53+01:00

23. Herbstakademie 2022

23. Herbstakademie 2022

Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit
vom 14.-17. September 2022 an der Leibniz Universität Hannover

Nach zwei coronabedingten Online-Veranstaltungen soll die 23. DSRI-Herbstakademie 2022 wieder in die Präsenz zurückkehren: Gemeinsam mit dem Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover wird die Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der DGRI die 23. Herbstakademie 2022 in Hannover vom 14.-17. September 2022 auf dem Conti-Campus am Königsworther Platz 1 veranstalten.

23. Herbstakademie 20222022-12-03T09:11:44+01:00

Preisverleihung Förderpreis 2021

Preisverleihung Förderpreis 2021

Auch im Jahr 2021 wurden wieder mehrere hervorragende wissenschaftliche Arbeiten für die DSRI Wissenschaftspreise vorgeschlagen. Die beiden von der Jury ausgewählten Preisträger konnten bei der virtuellen DGRI-Jahrestagung 2021 ihre Auszeichnungen entgegennehmen. PD Dr. Dimitrios Linardatos (Universität Mannheim/Universität Liechtenstein) erhielt den DSRI Wissenschaftspreis in der Kategorie Habilitationen für seine Arbeit über “Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht – Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person”. Für seine Dissertation „Legal Tech-Anwendungen – rechtswissenschaftliche Analyse und Entwicklung des Begriffs der algorithmischen Rechtsdienstleistung“ wurde Dr. Daniel Timmermann (Humboldt Universität Berlin/Universität Halle) mit dem DSRI Wissenschaftspreis in der Kategorie Dissertationen ausgezeichnet. Die Vorsitzende des DSRI-Stiftungsrates, Rechtsanwältin Dr. Ursula Widmer, würdigte in ihrer Laudatio die wissenschaftliche Exzellenz der Arbeiten.

Preisverleihung Förderpreis 20212022-12-15T23:16:15+01:00

Herbstakademie Vortäge 2021

22. Herbstakademie 2021

Im Fokus der Rechtsentwicklung – Die Digitalisierung der Welt

ab 2. September 2020

Datenschutzrecht

Wahrnehmungspsychologische Erkenntnisse und datenschutzrechtliche Einwilligungen: Eine interdisziplinäre Betrachtung am Beispiel von dark patterns und nudging

Laura L. Stoll, B. Sc. // Consultant Datenschutz, Diplom-Juristin, intersoft consulting services AG

“Dark Pattern from the other side”: Datenschutzrechtliche Zulässigkeit und Grenzen des Einsatzes von Designelementen

Thomas Janicki // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, CvO Universität Oldenburg

Melanie Schultz // Wissenschaftliche Hilfskraft, CvO Universität Oldenburg

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Profifußball nach der DSGVO

Ulf Haumann, LL.M. // Rechtsanwalt/Fachanwalt IT-Recht/Fachkraft für Datenschutz, RuhrKanzlei

Frauke Schilling // Rechtsanwältin/Regierungsdirektorin a. D., RuhrKanzlei

Datenschutzfreundliches On-Board Fuel Consumption Metering durch entkoppelte Identitäten

Boris Reibach, LL.M. // Rechtsanwalt, Equity-Partner, Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB

Matthias Glatschke // psoido GmbH

Sebastian Mann // psoido GmbH

Jonathan Ukena // Ukena Consulting

Die datenschutzrechtliche Due Diligence

Maximilian Schnebbe // Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand, Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR)

Don’t mess up my data! Berechtigt ein Verstoß gegen die DSGVO zur außerordentlichen Kündigung nach § 314 BGB?

Kristian Borkert // Rechtsanwalt, JURIBO Legal & Consulting

Florian Bunes // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, JURIBO Legal & Consulting

„Datenpannen“ – Ein ideales Datenschutzmanagement beim Umgang mit Datenschutzvorfällen aus der Perspektive von Unternehmen aus dem Gesundheitswesen (Labore, Ärzte, Krankenhäusern)

Conrad Sebastian Conrad // Justiziar, datenschutz nord GmbH

Der Nachweis der Sicherheit der Verarbeitung im Rahmen datenschutzrechtlicher Zertifizierungen

Maximilian Kessemeier // Rechtsanwalt, SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER

Lucas Blum // DLA Piper UK LLP

Psychoanalyse in 280 Zeichen – Linguistische Muster als personenbezogene Daten?

Stephanie von Maltzan // Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karlsruher Institut für Technologie/FIZ Karlsruhe

Oliver Vettermann // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FIZ Karlsruhe

Art. 22 DSGVO, Art. 1 GRCh und HAL 9000

Frank Hartmann // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Darmstadt

Lennart Kriebel // Rechtsanwalt, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Privacy by Design: Eine gemeinsame Herausforderung von IT, Ingenieuren und Managern zur effektiven Umsetzung des Datenschutzrechts

Sheila Vásquez, LL.M. // Doktorandin, CvO Universität Oldenburg

Update Datenschutz

Dr. Flemming Moos // Rechtsanwalt, Osborne Clarke

Privatinsolvenz/Inkasso

Datenschutz im Insolvenzverfahren

Dr. Felix Suwelack // Rechtsanwalt, BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Christian Neumark // Rechtsanwalt, BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Wirtschaftliche Exklusion ehemals überschuldeter natürlicher Personen nach der Erteilung einer Restschuldbefreiung

Mario Gutowski // Doktorand, CvO Universität Oldenburg/Treuhand Weser-Ems GmbH WPG

Gesetzentwurf zum Legal-Tech-Inkasso: Auswirkungen im Verbraucher- und IT-Recht

Dr. Olaf Methner // Rechtsanwalt, Baum · Reiter & Collegen RA GmbH, Düsseldorf/FOM Hochschule, Essen

Prof. Dr. Julius Reiter // Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht, Baum · Reiter & Collegen RA GmbH, Düsseldorf/FOM Hochschule, Essen

Blockchain

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in private Blockchains

Nikolas Hamm // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität des Saarlandes

Jonas Baumann, LL.M. // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, University of Johannesburg

Erfüllung von Leistungspflichten mittels Blockchain und Smart Contracts. Zudem Tokenisierung des Rechts in der Industrie 4.0?

Marc A. Ostoja-Starzewski // Universität des Saarlandes

Non-fungible Tokens – Einsatzmöglichkeiten aus Sicht des deutschen Rechts

Jonathan Tobler // Rechtsanwalt/Associate, DLA Piper UK LLP

Daten-/IT-Sicherheit

Gesundheitsapps auf Rezept – Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit

Dr. Natallia Karniyevich // Rechtsanwältin, Bird & Bird LLP

Aktuelle Entwicklungen bei der datenschutzrechtlichen Bewertung von IT-Sicherheitsvorfällen

Stefan Hessel // Rechtsanwalt/Associate, reuschlaw Legal Consultants

Karin Potel // reuschlaw Legal Consultants

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Rechtliche und technische Implikationen einer verpflichtenden Zugriffsmöglichkeit auf verschlüsselte Daten

Dr. Sandra Schmitz, LL.M., LL.M. // Université du Luxembourg

Stefan Schiffner // Université du Luxembourg

Virtuelle Schwarzfahrer – Wer haftet, wenn Hacker die Steuerung selbstfahrender Fahrzeuge übernehmen?

Jacob Schwartz, Ass. iur., LL.M. // Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, CvO Universität Oldenburg

Update IT-Sicherheitsrecht

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Professur für IT-Sicherheit, Hochschule Ravensburg-Weingarten

Dr. Florian Deusch // Rechtsanwalt/Fachanwalt für IT-Recht, ANWALTSKANZLEI DR. GRETTER

Internet und Soziale Medien

Was ewig währt… – Regulierung der Betreiberverantwortlichkeit in sozialen Netzwerken

Dr. Philipp Adelberg // Rechtsanwalt, DLA Piper UK LLP

Kommunikationsplattformen-Gesetz (Die österreichische Antwort auf Hass im Netz)

Žiga Škorjanc, Univ.-Ass. Mag. // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inst. Für Innovation + Digitalisierung im Recht, Universität Wien

Data Trusts, die Daten-Governance Verordnung und die DSGVO: Ein Triumvirat für den Datenmarkt?

Dr. Michael Funke // Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte

Ohne Cookies – Ohne Einwilligung?

Fabian Scharpf // Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte

Internet und Soziale Medien

Marketingeinwilligungen in Online-Kontexten – aktuelle Rechtsprechung und deren praktische Umsetzung –

Dr. Laura Schulte // Rechtsanwältin, BRANDI RAe (Team Datenschutz- und IT-Recht)

Johanna Schmale // Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BRANDI RAe, Standort Bielefeld (Team Datenschutz- und IT-Recht)

Personalisierte Inhalte – Rechtliche Fragestellung der Erstellung und Verwertung

Roland Marko, LL.M. // Partner, WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH & Co. KG

Johannes Sekanina // Associate, WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH & Co. KG

Anforderungen an die Barrierefreiheit digitaler Angebote öffentlicher Stellen

Dr. Christopher Jones, LL.M. (Eur) // Rechtsanwalt, TAYLOR WESSING Partnerschaftsgesellschaft mbB

Software als digitales Produkt – was bringen die gesetzlichen Neuregelungen?

Dr. Hendrik Schöttle // Rechtsanwalt, Partner, FA IT-Recht, Osborne Clarke

Update Immaterialgüterrecht

Update Immaterialgüterrecht

Dr. Volker Schumacher // Rechtsanwalt/FA internationales Wirtschaftsrecht + gewerblichen Rechtsschutz, Lindenau Prior & Partner

Update Telekommunikationsrecht

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Gerd Kiparski // Rechtsanwalt, 1&1

Künstliche Intelligenz

AIaaS Compliance im Lichte aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen

Dr. Thorsten Ammann // Rechtsanwalt I Counsel, DLA Piper UK LLP

Europäische Regulierung von künstlicher Intelligenz – Wer soll haften, wenn die Maschine versagt?

Stephanie Richter // Rechtsanwältin, TAYLOR WESSING

Proctoring durch KI – Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz von automatisierter Online-Prüfungssoftware im Hochschulbereich

Thomas Britz, LL.M. (Berkeley) // Rechtsanwalt, lindenpartners (Berlin)

Dr. Moritz Indenhuck // Rechtsanwalt, lindenpartners (Berlin)

Jan Max Wettlaufer // Rechtsanwalt, lindenpartners (Berlin)

Unrechtmäßige Nutzung von KI-Trainingsdaten als Gefahr für neue Geschäftsmodelle

Jasper Siems // Doktorrand Universität Osnabrück, Rechtsanwalt PXR Legal GmbH, Berlin

Thomas Repka // Rechtsanwalt, Kanzlei NEUWERK Rechtsanwälte PartG mbB, Hamburg

Die elektronische Person mit beschränkter Haftung – Regelungsziele und rechtliche Lösungsansätze im Hinblick auf künstliche Intelligenz und autonome Systeme aus gesellschaftsrechtlicher Sicht

Dr. Martin S. Haase // TU Berlin

Brauchen wir eine ePerson im deutschen Recht?

Lina Josephine Ganseforth, LL.M., Mag. rer. publ. // Rechtsanwältin, TAYLOR WESSING, Hamburg

Künstliche Intelligenz und Produkthaftungsrecht

Ekatherina Filikhina // Rechtsanwältin/Associate, DLA Piper UK LLP

Fahrzeuge als (mittelbare) Normadressaten Implikationen des geplanten Gesetzes zum autonomen Fahren

Dr. Andreas Sesing // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inst. Für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus vernetzten Fahrzeugen vor neuen Herausforderungen

Lucas Blum // Rechtsanwalt/Associate, DLA Piper UK LLP

IT-Recht

Wirksamkeit von B2B-AGB bei Softwareverträgen – typische Probleme bei internationalen Verträgen

Anne Leßner // Rechtsanwältin, Osborne Clarke Germany

Julius Gäntgen // Rechtsreferendar, Osborne Clarke Germany

Klassisches Änderungsmanagement für agile IT-Projekte?

PD Dr. Frank Sarre // Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, Projective Expert Group GmbH, München

Christian Welkenbach // Rechtsanwalt, FA IT-Recht, TCI Rechtsanwälte

Interdisziplinarität der Wirtschaftsinformatik und Rechtswissenschaft – ein agiler Evergreen-Ansatz zur rechtskonformen Ausgestaltung von integrierten und prozessorientierten Informationssystemen

Dr. Viktoria Lehner, LL.M. // Rechtsanwältin/Fachanwältin für IT-Recht, Senior Associate, Pinsent Masons Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Update IT-Vertragsrecht

Anna Dold, LL.M. // Rechtsanwältin, White & Case LLP

Smart City

Urban Air Mobility – Herausforderungen von Smart City-Konzepten im Mobilitätsbereich gezeigt am Beispiel der Paketdrohne

Eva Ametsbichler // Rechtsanwältin, Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB

Abgabenrecht

Digitalisierung im Steuerrecht: Wie erreichen wir automationsfreundliche Gesetze?

Dr. Christoph Schmidt, Dr. iur. // Doktorand, Universität Potsdam

Update: Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Deutschland)

Prof. Dr. Jens Schmittmann // Hochschullehrer, Rechtsanwalt, Steuerberater, FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Update: Besteuerung der digitalen Wirtschaft (International und Europäische Union)

Dr. Julia Sinnig, LL.M. // ADA Luxembourg asbl

Herbstakademie Vortäge 20212022-02-08T16:52:07+01:00

Live-Übertragung der Eröffnungsveranstaltung 22. Herbstakademie 2021

Sponsoren

Medienpartner

Live-Übertragung der Eröffnungsveranstaltung 22. Herbstakademie 20212021-08-19T22:50:44+02:00

Modern Female Networking

Modern Female Networking

07.06.2021 um 11 Uhr

Referentinnen

  • Katja Gatzweiler // Talent Developerin, Business Coach, Trainerin

  • Andrea Och // Corporate & Personal Branding, OCH CONSULTING
  • Nikola Werry, LL.M. // Senior Managerin, KPMG Law

Downloads

Modern Female Networking2023-01-24T22:31:29+01:00

Herbstakademie Programm 2021


22. Herbstakademie 2021

Im Fokus der Rechtsentwicklung – Die Digitalisierung der Welt

ab 2. September 2020


Mittwoch, 1. September 2021

Eröffnungsabend im Oldenburger Schloss – Live Übertragung

19.00

Begrüßung

Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Taeger

19.10

MusikComedy auf Platt und Hoch

Annie Heger

19.40

Lösungsoption Datentreuhand: Wie der Ausgleich zwischen Datenschutz und Datennutzung gelingen kann

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider

20.00

MusikComedy auf Platt und Hoch

Annie Heger

20.30

Vergabe des best paper award

Oliver Thomsen

20.50

Interaktives Cocktail-Mixen mit BARprofi Kim Kalinski

Live aus dem Oldenburger Schloss mixt und beschreibt Kim Kalinski mit den angemeldeten und zugeschalteten Teilnehmenden drei Cocktails, deren Zutaten bei entsprechender Bestellung vorab zugeschickt werden.

21.30

Ende


ab Donnerstag, 2. September 2021

Datenschutzrecht

Wahrnehmungspsychologische Erkenntnisse und datenschutzrechtliche Einwilligungen: Eine interdisziplinäre Betrachtung am Beispiel von dark patterns und nudging

Laura L. Stoll, B. Sc. // Consultant Datenschutz, Diplom-Juristin, intersoft consulting services AG

“Dark Pattern from the other side”: Datenschutzrechtliche Zulässigkeit und Grenzen des Einsatzes von Designelementen

Thomas Janicki // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, CvO Universität Oldenburg

Melanie Schultz // Wissenschaftliche Hilfskraft, CvO Universität Oldenburg

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Profifußball nach der DSGVO

Ulf Haumann, LL.M. // Rechtsanwalt/Fachanwalt IT-Recht/Fachkraft für Datenschutz, RuhrKanzlei

Frauke Schilling // Rechtsanwältin/Regierungsdirektorin a. D., RuhrKanzlei

Datenschutzfreundliches On-Board Fuel Consumption Metering durch entkoppelte Identitäten

Boris Reibach, LL.M. // Rechtsanwalt, Equity-Partner, Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB

Matthias Glatschke // psoido GmbH

Sebastian Mann // psoido GmbH

Jonathan Ukena // Ukena Consulting

Die datenschutzrechtliche Due Diligence

Maximilian Schnebbe // Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand, Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR)

Don’t mess up my data! Berechtigt ein Verstoß gegen die DSGVO zur außerordentlichen Kündigung nach § 314 BGB?

Kristian Borkert // Rechtsanwalt, JURIBO Legal & Consulting

Florian Bunes // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, JURIBO Legal & Consulting

„Datenpannen“ – Ein ideales Datenschutzmanagement beim Umgang mit Datenschutzvorfällen aus der Perspektive von Unternehmen aus dem Gesundheitswesen (Labore, Ärzte, Krankenhäusern)

Conrad Sebastian Conrad // Justiziar, datenschutz nord GmbH

Der Nachweis der Sicherheit der Verarbeitung im Rahmen datenschutzrechtlicher Zertifizierungen

Maximilian Kessemeier // Rechtsanwalt, SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER

Lucas Blum // DLA Piper UK LLP

Psychoanalyse in 280 Zeichen – Linguistische Muster als personenbezogene Daten?

Stephanie von Maltzan // Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karlsruher Institut für Technologie/FIZ Karlsruhe

Oliver Vettermann // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FIZ Karlsruhe

Art. 22 DSGVO, Art. 1 GRCh und HAL 9000

Frank Hartmann // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Darmstadt

Lennart Kriebel // Rechtsanwalt, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Privacy by Design: Eine gemeinsame Herausforderung von IT, Ingenieuren und Managern zur effektiven Umsetzung des Datenschutzrechts

Sheila Vásquez, LL.M. // Doktorandin, CvO Universität Oldenburg

Update Datenschutz

Dr. Flemming Moos // Rechtsanwalt, Osborne Clarke

Privatinsolvenz/Inkasso

Datenschutz im Insolvenzverfahren

Dr. Felix Suwelack // Rechtsanwalt, BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Christian Neumark // Rechtsanwalt, BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Wirtschaftliche Exklusion ehemals überschuldeter natürlicher Personen nach der Erteilung einer Restschuldbefreiung

Mario Gutowski // Doktorand, CvO Universität Oldenburg/Treuhand Weser-Ems GmbH WPG

Gesetzentwurf zum Legal-Tech-Inkasso: Auswirkungen im Verbraucher- und IT-Recht

Dr. Olaf Methner // Rechtsanwalt, Baum · Reiter & Collegen RA GmbH, Düsseldorf/FOM Hochschule, Essen

Prof. Dr. Julius Reiter // Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht, Baum · Reiter & Collegen RA GmbH, Düsseldorf/FOM Hochschule, Essen

Blockchain

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in private Blockchains

Nikolas Hamm // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität des Saarlandes

Jonas Baumann, LL.M. // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, University of Johannesburg

Erfüllung von Leistungspflichten mittels Blockchain und Smart Contracts. Zudem Tokenisierung des Rechts in der Industrie 4.0?

Marc A. Ostoja-Starzewski // Universität des Saarlandes

Non-fungible Tokens – Einsatzmöglichkeiten aus Sicht des deutschen Rechts

Jonathan Tobler // Rechtsanwalt/Associate, DLA Piper UK LLP

Daten-/IT-Sicherheit

Gesundheitsapps auf Rezept – Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit

Dr. Natallia Karniyevich // Rechtsanwältin, Bird & Bird LLP

Aktuelle Entwicklungen bei der datenschutzrechtlichen Bewertung von IT-Sicherheitsvorfällen

Stefan Hessel // Rechtsanwalt/Associate, reuschlaw Legal Consultants

Karin Potel // reuschlaw Legal Consultants

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Rechtliche und technische Implikationen einer verpflichtenden Zugriffsmöglichkeit auf verschlüsselte Daten

Dr. Sandra Schmitz, LL.M., LL.M. // Université du Luxembourg

Stefan Schiffner // Université du Luxembourg

Virtuelle Schwarzfahrer – Wer haftet, wenn Hacker die Steuerung selbstfahrender Fahrzeuge übernehmen?

Jacob Schwartz, Ass. iur., LL.M. // Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, CvO Universität Oldenburg

Update IT-Sicherheitsrecht

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer // Professur für IT-Sicherheit, Hochschule Ravensburg-Weingarten

Dr. Florian Deusch // Rechtsanwalt/Fachanwalt für IT-Recht, ANWALTSKANZLEI DR. GRETTER

Internet und Soziale Medien

Was ewig währt… – Regulierung der Betreiberverantwortlichkeit in sozialen Netzwerken

Dr. Philipp Adelberg // Rechtsanwalt, DLA Piper UK LLP

Kommunikationsplattformen-Gesetz (Die österreichische Antwort auf Hass im Netz)

Žiga Škorjanc, Univ.-Ass. Mag. // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inst. Für Innovation + Digitalisierung im Recht, Universität Wien

Data Trusts, die Daten-Governance Verordnung und die DSGVO: Ein Triumvirat für den Datenmarkt?

Dr. Michael Funke // Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte

Ohne Cookies – Ohne Einwilligung?

Fabian Scharpf // Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte

Internet und Soziale Medien

Marketingeinwilligungen in Online-Kontexten – aktuelle Rechtsprechung und deren praktische Umsetzung –

Dr. Laura Schulte // Rechtsanwältin, BRANDI RAe (Team Datenschutz- und IT-Recht)

Johanna Schmale // Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BRANDI RAe, Standort Bielefeld (Team Datenschutz- und IT-Recht)

Personalisierte Inhalte – Rechtliche Fragestellung der Erstellung und Verwertung

Roland Marko, LL.M. // Partner, WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH & Co. KG

Johannes Sekanina // Associate, WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH & Co. KG

Anforderungen an die Barrierefreiheit digitaler Angebote öffentlicher Stellen

Dr. Christopher Jones, LL.M. (Eur) // Rechtsanwalt, TAYLOR WESSING Partnerschaftsgesellschaft mbB

Software als digitales Produkt – was bringen die gesetzlichen Neuregelungen?

Dr. Hendrik Schöttle // Rechtsanwalt, Partner, FA IT-Recht, Osborne Clarke

Update Immaterialgüterrecht

Update Immaterialgüterrecht

Dr. Volker Schumacher // Rechtsanwalt/FA internationales Wirtschaftsrecht + gewerblichen Rechtsschutz, Lindenau Prior & Partner

Update Telekommunikationsrecht

Update Telekommunikationsrecht

Dr. Gerd Kiparski // Rechtsanwalt, 1&1

Künstliche Intelligenz

AIaaS Compliance im Lichte aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen

Dr. Thorsten Ammann // Rechtsanwalt I Counsel, DLA Piper UK LLP

Europäische Regulierung von künstlicher Intelligenz – Wer soll haften, wenn die Maschine versagt?

Stephanie Richter // Rechtsanwältin, TAYLOR WESSING

Proctoring durch KI – Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz von automatisierter Online-Prüfungssoftware im Hochschulbereich

Thomas Britz, LL.M. (Berkeley) // Rechtsanwalt, lindenpartners (Berlin)

Dr. Moritz Indenhuck // Rechtsanwalt, lindenpartners (Berlin)

Jan Max Wettlaufer // Rechtsanwalt, lindenpartners (Berlin)

Unrechtmäßige Nutzung von KI-Trainingsdaten als Gefahr für neue Geschäftsmodelle

Jasper Siems // Doktorrand Universität Osnabrück, Rechtsanwalt PXR Legal GmbH, Berlin

Thomas Repka // Rechtsanwalt, Kanzlei NEUWERK Rechtsanwälte PartG mbB, Hamburg

Die elektronische Person mit beschränkter Haftung – Regelungsziele und rechtliche Lösungsansätze im Hinblick auf künstliche Intelligenz und autonome Systeme aus gesellschaftsrechtlicher Sicht

Dr. Martin S. Haase // TU Berlin

Brauchen wir eine ePerson im deutschen Recht?

Lina Josephine Ganseforth, LL.M., Mag. rer. publ. // Rechtsanwältin, TAYLOR WESSING, Hamburg

Künstliche Intelligenz und Produkthaftungsrecht

Ekatherina Filikhina // Rechtsanwältin/Associate, DLA Piper UK LLP

Fahrzeuge als (mittelbare) Normadressaten Implikationen des geplanten Gesetzes zum autonomen Fahren

Dr. Andreas Sesing // Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inst. Für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus vernetzten Fahrzeugen vor neuen Herausforderungen

Lucas Blum // Rechtsanwalt/Associate, DLA Piper UK LLP

IT-Recht

Wirksamkeit von B2B-AGB bei Softwareverträgen – typische Probleme bei internationalen Verträgen

Anne Leßner // Rechtsanwältin, Osborne Clarke Germany

Julius Gäntgen // Rechtsreferendar, Osborne Clarke Germany

Klassisches Änderungsmanagement für agile IT-Projekte?

PD Dr. Frank Sarre // Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, Projective Expert Group GmbH, München

Christian Welkenbach // Rechtsanwalt, FA IT-Recht, TCI Rechtsanwälte

Interdisziplinarität der Wirtschaftsinformatik und Rechtswissenschaft – ein agiler Evergreen-Ansatz zur rechtskonformen Ausgestaltung von integrierten und prozessorientierten Informationssystemen

Dr. Viktoria Lehner, LL.M. // Rechtsanwältin/Fachanwältin für IT-Recht, Senior Associate, Pinsent Masons Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Update IT-Vertragsrecht

Anna Dold, LL.M. // Rechtsanwältin, White & Case LLP

Smart City

Urban Air Mobility – Herausforderungen von Smart City-Konzepten im Mobilitätsbereich gezeigt am Beispiel der Paketdrohne

Eva Ametsbichler // Rechtsanwältin, Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB

Abgabenrecht

Digitalisierung im Steuerrecht: Wie erreichen wir automationsfreundliche Gesetze?

Dr. Christoph Schmidt, Dr. iur. // Doktorand, Universität Potsdam

Update: Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Deutschland)

Prof. Dr. Jens Schmittmann // Hochschullehrer, Rechtsanwalt, Steuerberater, FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Update: Besteuerung der digitalen Wirtschaft (International und Europäische Union)

Dr. Julia Sinnig, LL.M. // ADA Luxembourg asbl

Herbstakademie Programm 20212021-10-05T13:15:45+02:00
Go to Top