About dsri

This author has not yet filled in any details.
So far dsri has created 104 blog entries.

11. Herbstakademie 2010

11. Herbstakademie 2010

Digitale Evolution
– Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht
8. – 11. September 2010 im Künstlerhaus München

unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Beate Merk, Bayer. Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz

Die Herbstakademie 2010 wurde von der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) in München veranstaltet. Im außergewöhnlichen Tagungsambiente des Künstlerhauses wurden wie gewohnt in den Sessions aktuelle Entwicklungen des Informationstechnologierechts behandelt und bevorzugt anhand von Case Studies vertieft. Dazu haben wir junge Anwälte, Referendare, wissenschaftliche Assistenten und Doktoranden eingeladen, kurze Fälle oder Rechtsfragen auszuwählen und sich mit ihnen in einem Beitrag auf der Veranstaltung zu präsentieren. Neben den in einem Review-Prozess ausgewählten Beiträgen wurden in den „Updates“ durch Experten ein Überblick über die Rechtsentwicklung der letzten 12 Monate in wichtigen Bereichen des IT-Rechts geboten.

11. Herbstakademie 20102021-01-28T10:31:52+01:00

10. Herbstakademie 2009

10. Herbstakademie 2009

Inside the Cloud
– Neue Herausforderungen für das Informationsrecht
9. – 12. September 2009 in Oldenburg

Die Herbstakademie 2009 wurde von der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) in Oldenburg, Stadt der Wissenschaft 2009, veranstaltet. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz der Grafen und Großherzöge von Oldenburg, wurden wie gewohnt in den Sessions aktuelle Entwicklungen des Informationstechnologierechts behandelt und bevorzugt anhand von Case Studies vertieft. Dazu luden wir junge Anwälte, Referendare, wissenschaftliche Assistenten und Doktoranden ein, kurze Fälle oder Rechtsfragen zu präsentieren und Lösungen vorzuschlagen, auszuarbeiten und auf der Veranstaltung zu präsentieren. In den “Updates” gaben Experten einen Überblick über die Rechtsentwicklung der letzten 12 Monate in wichtigen Bereichen des IT-Rechts. Abgerundet wurde die Herbstakademie wieder durch ein attraktives Rahmenprogramm, das vielfältige Gelegenheit bot, sich in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen.

Auf Wunsch erhielten die Veranstaltungsbesucher zudem eine Bescheinigung über die Teilnahme an 22 Stunden Weiterbildungsprogramm, die vor der Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis i.S.d. § 15 FAO anerkannt ist.

Die 10. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) wurde als Veranstaltung des Europäischen Jahres 2009 der Kreativitätt und Innovation der EU anerkannt.

10. Herbstakademie 20092020-12-21T10:31:35+01:00

9. Herbstakademie 2008

9. Herbstakademie 2008

Von AdWords bis Social Networks
– Neue Entwicklungen im Informationsrecht

10. – 13. September 2008 in der Zeche Zollverein, Essen

Die Herbstakademie 2008 wurde von der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) im Weltkulturerbe Stiftung Zeche Zollverein in Essen veranstaltet. In diesem außergewöhnlichen Tagungsambiente wurden wie gewohnt in den Sessions aktuelle Entwicklungen des Informationstechnologierechts behandelt und bevorzugt anhand von Case Studies vertieft. Dazu luden wir junge Anwälte, Referendare, wissenschaftliche Assistenten und Doktoranden ein, kurze Fälle oder Rechtsfragen zu präsentieren und Lösungen vorzuschlagen, auszuarbeiten und auf der Veranstaltung zu präsentieren. In den “Updates” gaben Experten einen Überblick über die Rechtsentwicklung der letzten 12 Monate in wichtigen Bereichen des IT-Rechts. Abgerundet wurde die Herbstakademie wieder durch ein attraktives Rahmenprogramm, das vielfältige Gelegenheit bot, sich in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen.

Die Tagungsbeiträge erschienen in einem Tagungsband im OlWIR Verlag.

Die Referent/Innen und Moderator/Innen sowie diejenigen, die ein Update halten, erhalten zwei Belegexemplare des Tagungsbandes kostenlos und eine Ermäßigung von 30 € auf den Tagungsbeitrag.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Geringverdiener können bei der DSRI einen Zuschuss zu den Tagungskosten beantragen, solange dafür zur Verfügung gestellte Sponsorenmittel ausreichen.

9. Herbstakademie 20082020-12-16T16:07:10+01:00

8. Herbstakademie 2007

8. Herbstakademie 2007

Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht
12. – 15. September 2007 im “Kongresshotel am Templiner See”, Potsdam

Die Herbstakademie 2007 wurde von der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) im “Kongresshotel am Templiner See” in Potsdam veranstaltet. Wie gewohnt wurden in den Sessions aktuelle Entwicklungen des Informationstechnologierechts behandelt und bevorzugt anhand von Case Studies vertieft. Dazu luden wir junge Anwälte, Referendare, wissenschaftliche Assistenten und Doktoranden ein, kurze Fälle und Lösungen vorzuschlagen, auszuarbeiten und auf der Veranstaltung zu präsentieren. Eine Neuerung gab es im Themenblock “Update”, in dem ausgewiesene Experten einen Überblick über die Rechtsentwicklung der letzten 12 Monate in wichtigen Bereichen des IT-Rechts gaben.

Auf Wunsch wurde eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die der Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis (§15 FAO) vorgelegt werden kann. Abgerundet wurde die Herbstakademie durch ein attraktives Rahmenprogramm, zu dem die umliegenden Seen und Schlösser einluden.

Die Tagungsbeiträge erscheinen in einem Tagungsband im OlWIR Verlag.

8. Herbstakademie 20072020-12-16T16:07:18+01:00

7. Herbstakademie 2006

7. Herbstakademie 2006

Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet
13. – 16. September 2006 in Rothenburg o. d. Tauber

Die Herbstakademie 2006 wurde von der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) veranstaltet. Im September 2006 fand sie in Rothenburg o.d.T. statt. In den Panels wurden aktuelle Rechtsfragen des Einsatzes von IT und Internet behandelt und bevorzugt anhand von Case Studies vertieft. Einen eingeladenen Vortrag hielt Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, zum Thema “Datenschutz als Vertrauensmanagement”.

Die Tagungsbeiträge erschienen in einem Tagungsband im OlWIR Verlag.

7. Herbstakademie 20062020-12-16T16:07:25+01:00

Preisverleihung Förderpreis 2019

Preisverleihung Förderpreis 2019

Dr. Enrico Peuker
Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) wurde der DSRI-Wissenschaftspreis an Herrn Privatdozenten Dr. Enrico Peuker, Humboldt-Universität zu Berlin, für seine Habilitationsschrift “Verfassungswandel durch Digitalisierung. Digitale Souveränität als verfassungsrechtliches Leitbild” verliehen. Die staatsrechtliche Habilitationsschrift zielt darauf, die unter dem Begriff der Digitalisierung diskutierten Einzelphänomene in einen verfassungstheoretischen Zusammenhang zu bringen. Sie vertritt die These, dass die Digitalisierung mit der verfassungstheoretischen Figur des Verfassungswandels erfasst werden kann und sich verfassungsdogmatisch im Leitbild der digitalen Souveränität niederschlägt. Es handelt sich bei der Schrift um eine bemerkenswerte Verbindung des Verfassungswandels mit dem Begriff der Digitalisierung. Erstmals wird der Einfluss der Digitalisierung auf den Verfassungswandel monographisch untersucht.

Frau Dr. Ursula Widmer, Vorsitzende des Stiftungsrates der DSRI hielt die Laudation und überreichte die Urkunde sowie das von der DGRI gestiftete Preisgeld.

Preisverleihung Förderpreis 20192020-12-15T16:30:30+01:00

Preisverleihung Förderpreis 2018

Preisverleihung Förderpreis 2018

Der Wissenschaftspreis und der Absolventenpreis der DSRI wurden auch 2018 wieder ausgeschrieben. PD Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA) wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) in München mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) für seine hervorragend bewertete Habilitation mit dem Titel “Das europäische Datenschutzgrundrecht. Grundlagen – Dimensionen – Verflechtungen” ausgezeichnet. Die Geschäftsführerin der DGRI, Frau Dr. Veronika Fischer, überreichte Herrn Dr. Marsch zusammen mit der Stiftungsratsvorsitzenden der DSRI, Frau Dr. Ursula Widmer, die Urkunde sowie ein Preisgeld.

Der Absolventenpreis 2018 wurde an Herrn Quincy C. Lobach vergeben. Die Arbeit mit dem Titel “Die Richtlinienvorschläge über die Bereitstellung digitaler Inhalte und den Online-Warenhandel” setzt sich u.a. mit dem europäischen Richtlinienvorschlag zur Bereitstellung digitaler Inhalte auseinander. Herr Lobach erhielt die Urkunde sowie ein Preisgeld ebenfalls im Rahmen der Jahrestagung der DGRI.

Preisverleihung Förderpreis 20182020-12-15T16:30:25+01:00

Preisverleihung Förderpreis 2017

Preisverleihung Förderpreis 2017

Dr. Graziana Kastl Radina Stoykova
Der Wissenschaftspreis und der Absolventenpreis der DSRI wurden auch 2017 wieder ausgeschrieben. Dr. Graziana Kastl wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) in Köln mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) für ihre hervorragend bewertete Dissertation mit dem Titel „Automatisierung im Internet“ ausgezeichnet. Die Geschäftsführerin der DGRI, Frau Dr. Veronika Fischer, überreichte Frau Dr. Kastl zusammen mit dem Vorstandsmitglied Dr. Matthias Baumgärtel die Urkunde sowie ein Preisgeld.

Der Absolventenpreis 2016 wurde an Frau Radina Stoykova vergeben. Die Arbeit mit dem Titel „Data Portability. Analysis of the legal concept with regard to the European Data Protection Draft Regulation of December 2014“ setzt sich mit der in der EU-Datenschutzgrundverordnung enthaltenen Verpflichtung zur Datenportabilität auseinander. Frau Stoykova erhielt die Urkunde sowie ein Preisgeld ebenfalls im Rahmen der Jahrestagung der DGRI.

Preisverleihung Förderpreis 20172020-12-15T16:30:20+01:00

Preisverleihung Förderpreis 2016

Preisverleihung Förderpreis 2016

Dr. Martin Sebastian Haase
Dr. Martin Sebastian Haase wurde auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) in Frankfurt mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) für seine hervorragend bewertete Dissertation mit dem Titel „Datenschutzrechtliche Fragen des Personenbezugs“ ausgezeichnet. Die Arbeit setzt sich mit dem Merkmal der personenbezogenen Daten und dem sachlichen Anwendungsbereich des Datenschutzrechts auseinander und berücksichtigt dabei bereits den Vorschlag der Datenschutzgrundverordnung. Herr Dr. Haase verfasste sie während seiner Tätigkeit am Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover. Sie wurde von Herrn Prof. Dr. Nikolaus Forgo sowie als Zweitgutachter Herrn Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian betreut. Der Vorsitzende des Stiftungsrates der DSRI, Herr Prof. Dr. Alfred Büllesbach, überreichte Herrn Dr. Haase die Urkunde sowie ein Preisgeld und hob bei seiner Ansprache die besonders umfassende und ausgewogene Darstellung der Arbeit heraus.

Preisverleihung Förderpreis 20162020-12-15T16:30:15+01:00
Go to Top